Pressemitteilungen der vergangenen Wochen

N-JOY Logo © NDR

Micaela Schäfer im N-JOY Podcast „Flexikon“: „Ich weiß, dass ich mit 65 immer noch Erotik-Model sein werde.“

Journalistin Julia Fritzsche macht im Podcast deutlich, dass Kleidungsvorschriften nicht nur Äußerlichkeiten betreffen, sondern tief in gesellschaftliche Machtstrukturen eingreifen: „Jede Kleiderregel, die nicht für alle gilt, die heißt Hierarchie. mehr

Darstellerinnen und Darsteller der Miniserie "Festmachen" posieren im Hafen für die Kamera: Karsten Antonio Mielke, Nina Petri, Nils Rovira-Munoz, Salka Weber, Jochen Nickel, Meryem Ebru Öz und Peter Plaugborg. © Iris Janke/Leitwolf/Katharina Rival

Neue „Nordlichter“ gesucht: Bewerbungsfrist für junge Filmemacherinnen und Filmemacher startet – Talentförderung von NDR, MOIN und nordmedia

Neue „Nordlichter“ gesucht: Auch 2025 haben junge Filmemacher*innen die Chance, im Rahmen der Talentförderung ihr fiktionales Debütprojekt zu realisieren. mehr

Die Schauspieler*innen Jonathan Berlin und Katharina Stark mit Regisseur Carsten Gutschmidt (v.l.) © NDR/Zeitsprung Pictures/Márton Kállai Foto: Márton Kállai

Nürnberger Prozesse: Dreh für ARD-Dokudrama mit u. a. Jonathan Berlin, Katharina Stark, Wotan Wilke Möhring und Francis Fulton Smith anlässlich des 80. Jahrestags

Recht statt Rache: Am 20. November 1945 beginnt der erste der so genannten Nürnberger Prozesse - der Versuch der alliierten Siegermächte, dem Terror und der Willkür der Nationalsozialisten ein rechtsstaatliches und faires Gerichtsverfahren entgegenzusetzen. mehr

Harald Schmidt und Pro. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe © NDR Foto: Foto Harald Schmidt: Marcus Simaitis / Foto Prof. Ulrich Hegerl: Martin Jehnichen

Betty Taube im NDR Info Podcast „Raus aus der Depression“: „Ich habe die einfachsten Sachen nicht hinbekommen“

In zwei neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention sprechen Model und Influencerin Betty Taube und Comedian Maxi Gstettenbauer mit Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Depression. mehr

Ein Porträtbild von Stefan Niemann. © NDR Foto: Ralf Pleßmann

Host-Wechsel beim NDR Info Podcast „Streitkräfte und Strategien“: Stefan Niemann wird Nachfolger von Carsten Schmiester

Einer der größten Podcasts zu Sicherheitspolitik in Deutschland bekommt einen neuen Host: Stefan Niemann verstärkt zum 1. April 2025 das Team des NDR Info Podcasts „Streitkräfte und Strategien“. mehr

Jana Sinram wird neue Korrespondentin im ARD-Studio Stockholm. © NDR Foto: Jann Wilken

Dr. Jana Sinram wird Korrespondentin im ARD-Studio Stockholm

Wie der Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks in seiner Sitzung am 28. März bestätigt hat, wird Dr. Jana Sinram zum 1. August 2025 crossmediale Korrespondentin im ARD-Studio Stockholm. mehr

NDR Kultur Reporter Torben Steenbuck. © NDR/Sinje Hasheider Foto: Sinje Hasheider

Kurt-Magnus-Preis für NDR Kultur Reporter Torben Steenbuck

Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Nachwuchsförderpreis der ARD für junge Radiojournalistinnen und -journalisten.  mehr

Das Cover zur Sendung "Weltspiegel extra". © NDR/picture alliance / Captital Pictures | Samuel Corum / Pool via CNP /MediaPunch / © MapTiler © OpenStreetMap contributors / Christine Hasper

Neue „Weltspiegel extra“ aus Grönland, Taiwan und dem Baltikum in der ARD Mediathek

Der „Weltspiegel“ berichtet jede Woche über News und Hintergründe aus der ganzen Welt. „Weltspiegel extra“ geht noch tiefer. mehr

Cover zum Kriminalhörspiel "Taormina". © © NDR/Imago/Ralf Pleßmann (M) Foto: Ralf Pleßmann

Höllentrip in das Innere einer Ehe: NDR Kultur Hörspiel "Taormina“

Yves Raveys Roman „Taormina“ wurde vom NDR in ein packendes Hörspiel adaptiert – ab sofort in der ARD Audiothek und am 6. April um 19.00 Uhr im Radioprogramm von NDR Kultur. mehr

NDR Logo © NDR

N-JOY mit deutlichen Gewinnen - 5,8 Millionen Menschen hören täglich NDR Radioprogramme

Täglich nutzen 5,82 Millionen Menschen bundesweit die linearen Radioangebote des Norddeutschen Rundfunks. Im Sendegebiet des NDR sind es 5,09 Millionen. mehr

Das Bild zeigt Eva Schulz. © Deutschland3000

„Ich habe die Schule völlig vermasselt“ – Jonas Winkler im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

Er ist mit fast 600.000 Abonnent*innen einer der beliebtesten Handwerker auf YouTube: Jonas Winkler, Tischlermeister und Content Creator. mehr

Das Cover der Doku-Serie "Bin ich schön?" mit u. a.Sophia Thiel (Influencerin). © NDR/DRIVE beta/Johanna Wittig Foto: Johanna Wittig

Neue Folgen der NDR Doku-Serie „Bin ich schön?“

Die Doku-Serie „Bin ich schön?“ über Schönheitseingriffe, Körperbilder und Selbstoptimierung ist zurück - mit neuen, ganz persönlichen Geschichten. mehr

Riccardo Simonetti steht zwischen Puppen der Sesamstraße und schaut in die Kamera. © NDR/Sesame Workshop/Jonathan Friesicke Foto: Jonathan Friesicke

NDR dreht neue Folgen für die Sesamstraße: Ernie, Bert und Co. treffen auf Riccardo Simonetti und Siegfried & Joy

Die Vorfreude wächst mit jeder Szene:  Seit Anfang März dreht der NDR Folgen der neuen Staffel der Sesamstraße für KiKa. mehr

Harald Schmidt und Pro. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe © NDR Foto: Foto Harald Schmidt: Marcus Simaitis / Foto Prof. Ulrich Hegerl: Martin Jehnichen

Jan Ullrich im NDR Info Podcast „Raus aus der Depression”: „Wenn du von klein auf antrainiert bekommst: kämpfen, niemals aufgeben. Dann ist es unglaublich schwer, nach Hilfe zu fragen“

In sechs neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßen Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Ulrich Hegerl ab Dienstag, 25. März, sechs Prominente. mehr

V.l.n.r: Ulrich Vosgerau, Martin Sellner, Mario Müller, Gerrit Huy, Im Hintergrund: Landhaus Adlon in Potsdam © NDR/ Picture Alliance / Thomas Victor / Piotr Rosolowski / Marion Glaser / Maurice Weiss

„Masterplan – Das Potsdamer Treffen und seine Folgen“: ARD-Dokumentarfilm gibt exklusive Einblicke in die Konferenz, die das Wort „Remigration“ bekannt werden ließ

Der ARD-Dokumentarfilm „Masterplan – Das Potsdamer Treffen und seine Folgen“ folgt den Spuren dieses Moments, der die Republik erschüttert hat. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Volker Heise erzählt die Geschichte wie einen Politthriller. mehr

NDR Logo © NDR

Hamburger Hygiene- und Umweltinstitut unter Erklärungsdruck

Das städtische Institut hat offenbar jahrelang mit einer Privatfirma zusammengearbeitet, die von einem ehemaligen Mitarbeiter gegründet worden war. mehr

Regisseur Florian Fischer ist für die NDR Kultur Hörspieladaption von Fatma Aydemirs Familienroman „DSCHINNS“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 ausgezeichnet worden. © NDR Foto: Lukas Städler

Deutscher Hörbuchpreis 2025: NDR Kultur Hörspiel „DSCHINNS“ ausgezeichnet

Die NDR Kultur Hörspieladaption von Fatma Aydemirs Familienroman „DSCHINNS“ ist in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 ausgezeichnet worden. mehr

Mike Krüger steht vor dem Landesfunkhaus. © NDR Foto: Regina Kramer

"Goldene Hochzeit? Da sind wir weg!" - Mike Krüger bei NDR 90,3

Im Podcast "Feel Hamburg" von NDR 90,3 verrät Mike Krüger das Geheimnis seiner langen und glücklichen Ehe. mehr

Das Logo von "Einfach.Medien" vom NDR. © NDR

Was macht Generation Alpha glücklich? – Gewinner des NDR Podclass Contest stehen fest

Unter dem Motto „Generation Happy. Was gehört zu einem glücklichen Leben?“ fand zum dritten Mal der NDR Podclass Contest statt. mehr

Ein Mann mit grauem Bart und schwarzem Sakko schaut ernst nach oben in die Kamera, hinter ihm ist ein Haupt einer Medusa auf den Boden gemalt - Szene aus dem Tatort "Borowski und das Haupt der Medusa". © NDR/Thorsten Jander Foto: NDR/

Rekord für letzten „Tatort“ mit Axel Milberg als Kommissar: höchster Marktanteil in Borowski-Geschichte

Riesiges Interesse für den letzten Kieler „Tatort“ mit Axel Milberg als Klaus Borowski: Der Marktanteil für den Krimi am Sonntag, 16. März, im Ersten lag bei 31,4 Prozent - so hoch war er noch nie in der 22-jährigen „Tatort“-Geschichte mit dem Kommissar. mehr