Lästige Handy-Werbung
Immer mehr Handybesitzer empfangen ungewollt Werbe-Kurznachrichten. Die beste Reaktion darauf: nicht antworten. "Wer etwa eine Beschwerde per SMS an den Absender zurückschickt, erhält daraufhin meist nur noch mehr Werbung auf das Handy", warnt Ronny Jahn von der Verbraucherzentrale Berlin.
Kurznachrichten-Inhalte notieren

An einer Rückmeldung erkennen die verantwortlichen Firmen nämlich, dass die Nummer tatsächlich genutzt wird. Statt einer Antwort sollten Werbegeplagte sich lieber den Inhalt der SMS notieren und die Nachricht auf dem Rechner speichern. Gegen den Absender könne dann gerichtlich vorgegangen werden, so Jahn. Falls der Absender nicht sichtbar sei, so könnten Kunden sich an den Netzbetreiber wenden: Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes (Az. I ZR 191/04) müssen die Netzbetreiber Auskunft über den Absender geben, sofern die Kurznachricht unerwünschte Werbung zum Inhalt hatte. Bisher erhielten ausschließlich Verbraucherschutzverbände Informationen über den Absender - und das auch nur über den Rechtsweg.
