Der Florentiner Mann von Hermann Blumenthal auf dem NDR-Gelände vor dem Funkhaus am Rothenbaum in Hamburg. © NDR Foto: Marco Peter

Hermann Blumenthal: Florentiner Mann (1937)

Blumenthal schuf in Italien den Florentiner Mann. Von der Figur existieren drei Bronzegüsse: Einen Abguss erwarb der NWDR 1954.

von Branka de Veer

Der Bildhauer Hermann Blumenthal (1905–1942) schuf Figuren, Porträtköpfe und Reliefs. Seine Menschenbilder strahlen Ruhe und Strenge aus. Die Posen der lebensgroßen Gestalten sind ungewöhnlich, da die Komposition stets aus der eigenen Vorstellung erwächst und nicht am Modell entwickelt wird. Schon während der Ausbildung erhielt der junge Kunststudent zahlreiche Preise und Stipendien. Doch der frühe Erfolg brach mit dem Beginn der Hitler-Diktatur ab. Zwar verhielten sich die Nationalsozialisten ihm gegenüber ambivalent, aber die künstlerische Moderne geriet unter dem Regime ins Abseits, so dass auch Blumenthal die Entfaltungsmöglichkeiten fehlten. Er starb 36jährig als Soldat der Wehrmacht. In den Nachkriegsjahren erhielt der Künstler posthum für kurze Zeit öffentliche Aufmerksamkeit.

 

Berlin und Italien - die Arbeitsorte

Hermann Blumenthal stammte aus Essen, weitere Lebensstationen waren Berlin, Rom und Florenz. In Berlin arbeitete er in der Ateliergemeinschaft Klosterstraße, wo er aus Geldnot auch zeitweise lebte. Das Italien-Stipendium der Preußischen Akademie ermöglichte Blumenthal in den Jahren 1930/31 und 1936/37 für Monate finanzielle Unabhängigkeit und schöpferischen Freiraum. Während des zweiten Italienaufenthaltes entstanden seine letzten beiden großen Figuren: der Römische Mann und der Florentiner Mann. Die Plastiken zählen heute zum reifen Hauptwerk des frühverstorbenen Künstlers.

 

Posthume Wertschätzung zum 50. Geburtstag 1955

Besondere Aufmerksamkeit erfuhr Blumenthals Werk nach der Auswahl des Florentiner Mannes für die „Dankspende des Deutschen Volkes“, einer Iniviative des Bundespräsidenten Theodor Heuss: Für die humanitäre Hilfe in den ersten Nachkriegsjahren dankte die Bundesregierung dem Ausland mit Kunstwerken. Höhepunkt und zugleich Abschluss der "Dankspende" war 1955 die Übergabe des Florentiner Mannes in Washington an den amerikanischen Präsidenten. Vor der Verschiffung in die USA stellte die Hamburger Kunsthalle den Florentiner Mann für mehrere Wochen prominent in der Eingangshalle auf. Zeitgleich fand eine Gesamtschau von Blumenthals Werk in der Hamburger Galerie Rudolf Hoffmann statt, die im Verlauf des Jahres in fünf weiteren deutschen Städten gezeigt wurde. Darüber hinaus war Blumenthal auf der internationalen Kunstschau 1955, der Dokumenta 1 in Kassel, mit zwei Figuren aus dem Frühwerk vertreten.

 

Der international anerkannte Spezialist für Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts, Dr. Arie Hartog, ordnet das Werk und die Biografie Hermann Blumenthals ein. Im Gespräch mit Branka de Veer erörtert der Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses den künstlerischen Kontext der 1930er Jahre. Der Kunsthistoriker spannt den Bogen vom Œuvre Blumenthals zum Werk von Gerhard Marcks und Ludwig Kasper in der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in Berlin. Abschließend weist er auf Parallelen zwischen dem Florentiner Mann und der Ätherwelle Friedrich Wields hin.

Porträt des Kunsthistorikers Artie Hartog © NDR
AUDIO: Gespräch mit Arie Hartog über Hermann Blumenthal (30 Min)

 

Mehr Informationen

Weitere Informationen
Hermann Blumenthal arbeitet am Gipsmodell des Florentiner Mannes. © Georg Kolbe Museum

Der Florentiner Mann – ein Antiheld

Blumenthal schuf in den 1930er Jahren Figuren von großer Einfachheit und Strenge, es sind Antihelden dieser Zeit. mehr

Garten und Außenansicht der Villa Romana in Florenz. © Foto: Verein Villa Romana Foto: Elisabeth Giers

Rom und Räumungsklage

Das Italienstipendium bescherte Blumenthal finanzielle und schöpferische Freiheit. Dort entstand der Florentiner Mann. mehr

Brief von Hermann Blumenthal aus Rom an Georg Kolbe in Berlin, 1937. © Georg Kolbe Museum

Briefauszüge zum Florentiner Mann

Notizen und Erinnerungen über den Italienaufenthalt und zum Berliner Umfeld beleuchten die Lebenssituation des Künstlers. mehr

National Museum of Natural History, Washington © Imago Images Foto: xGxJacksonx

Prominenter Ausstellungsort in Washington

1954 nach Amerika verschifft, wurde der Florentiner Mann Anfang 1955 in Washington an den US-Präsidenten übergeben. mehr

Skulpturen von Hermann Blumenthal im Ausstellungsraum der Hamburger Galerie Rudolf Hoffmann, 1955. © Archiv Georg-Kolbe-Museum

… auf den Spuren Blumenthals im Norden

Der Florentiner Mann wurde in den 50er Jahren in Hamburg so bekannt, dass mehrere Interessenten um den Besitz stritten. mehr

 

 

Blick auf den Haupteingang des Funkhauses an der Rothenbaumchaussee. © NDR Foto: Andrea Völker

Rundgang Rotherbaum

Das Rundfunkareal hat erstmals eine historische Aufarbeitung erfahren. Der Rundgang skizziert eine Spurensuche nach Kunst-, Architektur- und Stadtgeschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?