90 Jahre Rundfunk in Norddeutschland

Am 2. Mai 1924 nahm die Nordische Rundfunk AG (Norag), Vorläufer des NDR, ihren Programmbetrieb auf. Wie kam es zur Gründung der Norag? Wie sahen die Programme damals aus und wie haben sie sich im Laufe der Jahre verändert? Neun ausgewählte Geschichten beleuchten die Programmentwicklung im NDR und unvergessene Höhepunkte aus 90 Jahren Rundfunkgeschichte.

Die Höhepunkte aus neun Jahrzehnten
NDR Geschichte(n), Norag Radiohörer mit der Zeitung "Die Norag", ca. 1933.

1924: Der Norden geht auf Sendung

Am 2. Mai startet der Rundfunk in Norddeutschland. Die Nordische Rundfunk AG (Norag) sendet aus dem Hamburger Fernmeldeamt. mehr

Joseph Goebbels mit erhobenen Zeigefinger. © picture-alliance / dpa

1933: Der Rundfunk als Machtmittel

1933: Die Nationalsozialisten gelangen an die Macht. In kürzester Zeit sichern sie ihre Herrschaft ab und schalten die Medien gleich. mehr

Ein Junge spielt in den Trümmern der Hamburger Innenstadt nach dem Feuersturm. © picture-alliance/dpa

1947: Der Rundfunk in Trümmern

Der Krieg ist zu Ende. Die Städte liegen in Trümmern. Doch schon bald wird wieder gesendet. Auch in Hamburg entsteht mit dem NWDR eine neue Rundfunkstation. mehr

Ein Globus im Koffer. ©  imago Foto: imagebroker

1951: Mit dem Rundfunk auf Reisen

Neugierig sein, über den Tellerrand gucken, die Welt erkunden - nach Kriegsende sind solche Wünsche groß. Das Radio macht es möglich - mit der Sendung "Zwischen Hamburg und Haiti". mehr

Norbert Mai 1958 im Studio der "Nordschau". © NDR

1957: Aus der Region, für die Region

Fernsehfieber: Das neue Medium öffnet nicht nur ein Fenster zur großen weiten Welt, sondern zeigt auch, was zu Hause im Norden geschieht - im Fernsehmagazin "Nordschau". mehr

Panorama-Logo von 1961 © NDR

1962: Politischer Aufbruch

Aufbruchsstimmung: Anfang der 60er-Jahre wird die Gesellschaft mobiler, moderner und politischer. Viele NDR Sendungen treiben die Entwicklung voran, etwa das Politmagazin "Panorama". mehr

Antje-Werbeaufkleber für die Sendung NDR 2 "Der Club" © NDR

1969: Der Fünf-Uhr-Club

1969: Die erste Mondlandung, das Woodstock-Festival, die APO: Die Welt dreht sich - und der NDR steht unter Zugzwang: Junge Leute fordern eine moderne Musiksendung und bekommen den "Club". mehr

Vorspann des Tatorts © WDR

1970: "Tatort" - der Krimi-Klassiker

Er gilt als das letzte "Lagerfeuer" des deutschen Fernsehens: der "Tatort". Der Auftakt erfolgt 1970 in Zeiten des Kalten Krieges. Es geht mit dem "Taxi nach Leipzig". mehr

NDR Landesfunkhaus Schwerin © NDR

1989: Mecklenburg-Vorpommern und der NDR

1989: Die Berliner Mauer fällt. Die Welt ist sprachlos, die Menschen in Deutschland sind im Freudentaumel. Nun wächst zusammen, was zusammen gehört - auch beim NDR! mehr