Die Chronik 1996 - 2011

1996 - 2011
JahrEreignis
199615. April: Im Rahmen des NDR Musikpreises wird erstmals der NDR 2 Comedypreis verliehen. Gewinner sind "Käthe Lachmann und 10-Finger-Frank"
28. August: Eröffnung der ersten CeBIT HOME ELECTRONICS, auf der sich die ARD-Rundfunkanstalten unter Federführung des NDR präsentieren
28. November: NDR 1 Radio MV sendet zum ersten Mal aus seinem neuen digitalen Studio in Schwerin
199720. Januar: Richtfest für den ARD-aktuell-Neubau in Hamburg-Lokstedt, der 1999 eingeweiht wird.
31. März: Start des N-JOY Radio-Clubs
14. April: Aus der Werbetochter "NDR Werbefernsehen und Werbefunk GmbH" wird die "NDR Media GmbH"
22. Juni: Erster "Tag der offenen Tür" beim NDR in Hamburg-Rotherbaum mit mehr als 130.000 Besuchern
August: Die NDR Aktion "Oderflut – der Norden hilft" sammelt innerhalb von vier Wochen 13,5 Mio. DM für die Opfer der großen Flut
1.Oktober: Die vier NDR Hörfunklandesprogramme gehen mit einem gemeinsamen Nachtprogramm auf Sendung
3. Oktober: Start von Radio 3, einer Programmkooperation von NDR, SFB und ORB
199821. März: Auf dem Messegelände in Hannover weiht der NDR sein neues Messestudio ein, aus dem künftig NDR 1 Radio Niedersachsen senden wird
17. November: Einweihung des NDR Studios in Rostock
199918. November: Eröffnung des NDR Hörfunk- und Fernehstudios in Göttingen
20006. März: Einweihung des Rolf Liebermann-Studiosdes NDR (ehemaliges Studio 10) in Hamburg-Rotherbaum
24. März: NDR, Deutsche Telekom, Deutschlandradio, Radio Bremen und weitere Partner gründen die "Digital Radio Nord GmbH"
11. Mai: Das neue digitale NDR Hörfunkstudio für Ausbildungszwecke in Hannover wird eingeweiht
2. Juni: NDR Info nimmt seinen neuen, voll digitalisierten Produktions- und Sendebetrieb auf
20013. August: Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen NDR und RB über das Nordwestradio. Sendestart ist der 1. November
31. August: Grundsteinlegung für den Fernsehneubau des Landesfunkhauses Niedersachsen in Hannover (Einweihung 6. Dezember 2002)
1. November: Der NDR eröffnet neue Korrespondentenbüros in Zeven, Vechta und Wilhelmshaven
1. November: NDR und RB gründen das Nordwestradio
3. Dezember: Der NDR bekommt ein neues Corporate Design. Im Zuge der Veränderungen im äußeren Erscheinungsbild trennt sich der NDR von seinem langjährigen Maskottchen "Antje"
20023. Mai: Grundsteinlegung für den Hörfunk-Neubau am Rothenbaum.
3. Juni: Aus NDR 4 Info wird NDR Info.
20031. Januar: Umbenennung von Radio 3 in NDR Kultur
17. Juli: NDR Maskottchen "Antje" stirbt in Hagenbeck’s Tierpark
20. September: Die von Janosch entworfene neue "Antje" wird Zeichentrick-Heldin. Sendestart der ersten 14 Folgen
20. Oktober: Der NDR unterschreibt die DVB-T-Einführungsvereinbarung (Start 24. Mai 2004 in den Regionen Bremen/Unterweser und Hannover/Braunschweig)
20041. Januar: Am NDR Traditionsstandort Rotherbaum ziehen die Redaktionen von N-JOY und NDR Kultur sowie Teilbereiche des Systemservices und der Sendertechnik in den neuen Hörfunk-Komplex
3. Dezember: Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff droht mit der Kündigung des NDR- Staatsvertrages
20051. Januar: Die gemeinsam vom NDR und dem Land Niedersachsen getragene "Musikförderung in Niedersachsen" nimmt ihre Arbeit auf
26. April: Die Landesregierungen der NDR Staatsvertragsländer verabschieden den Entwurf des neuen NDR-Staatsvertrages, der eine Ausweitung der regionalen Berichterstattung sowie Veränderungen innerhalb der Aufsichtsgremien vorsieht
17. Juni: Der Rundfunkrat des NDR begeht in einer Feierstunde in Celle sein 50-jähriges Bestehen
1. August: Der novellierte NDR-Staatsvertrag tritt in Kraft
10. August: Erstmals gibt es die "Tagesschau" als Podcast-Angebot
19. August: Beginn der Ausstrahlung der NDR Hörfunkprogramme über den digitalen Hörfunksatelliten (DVB-S Radio)
200611. Januar: Mit einem Festakt in der Hamburger Laeiszhalle feiert der NDR sein 50-jähriges Bestehen
6. März: Einführung des neuen Info-Formats „EinsExtra aktuell“. Die Federführung für den digitalen Spartenkanal EinsExtra liegt beim NDR
3. April: Erste ARD-Themenwoche. Sie steht unter dem Thema Krebs; der Titel lautet "Leben – was sonst". Initiator und Federführer der Themenwoche ist der NDR
6. November: Start der norddeutschen Telenovela "Rote Rosen", die der NDR für das Nachmittagsprogramm des Ersten produziert. Bis 2011 werden vor der Lüneburger Stadtkulisse fast 1.000 Folgen gedreht
18. Dezember: Umbennung und neue Optik für das Dritte Fernsehprogramm, das jetzt NDR Fernsehen heißt
200716. Juli: "Die Tagesschau in 100 Sekunden" steht zum Abruf aufs Handy bereit
18. September: In Kiel eröffnet der NDR das bundesweit erste "Servicebüro Rundfunkgebühren"
20081. Januar: EinsExtra beginnt mit der Ausstrahlung viertelstündlicher Nachrichtensendungen. Produziert werden die Nachrichten von ARD-aktuell
17. November: Das NDR Studio Lübeck sendet aus seinen neuen Räumen
200915. April: Die NDR Mediathek geht an den Start
1. Juni: Im 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag wird der sog. Drei-Stufen-Test verankert. Mit ihm soll geprüft werden, ob die Online-Angebote der Rundfunkanstalten dem öffentlich-rechtlichen Auftrag entsprechen
9. Juni: Das "Hamburger Hafenkonzert", die älteste Hörfunksendung der Welt, wird 80
25. Oktober: Erstmalige Verleihung des NDR Kultur Sachbuchpreises. Erster Preisträger ist Jürgen Osterhammel mit seinem Werk „Die Verwandlung der Welt“
201025. Februar: Eröffnung des NDR Studios Lüneburg
17. September: Verleihung des ersten Deutschen Radiopreises, der auf Initiative des NDR ins Leben gerufen wurde und von der ARD, dem Deutschlandradio und den deutschen Privatradios gestiftet wird. Unterstützt wird der Preis von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Radiozentrale und dem Grimme-Institut
15. Dezember: Die Ministerpräsidenten der Länder unterzeichnen das neue Modell für die Rundfunkfinanzierung. Zukünftig soll die Beitragspflicht nicht mehr am Endgerät, sondern an der Wohnung bzw. der Betriebsstätte anknüpfen
21. Dezember: Tagesschau.de gibt es als App für Smartphones und Tablet-PCs
20111.Januar: NDR und WDR setzen die zwischen ihnen vereinbarte intensivierte Zusammenarbeit bei der Programmgestaltung um
25. Januar: Start des NDR Online-Jugendportals N-JOY XTRA
6. Juni: Erste Ausgabe der neuen Nachrichtensendung NDR aktuell um 21.45 Uhr im NDR Fernsehen
21. Juni: Acht deutsche Zeitungsverlage reichen Klage gegen die „Tagesschau“-App ein, die nach ihrer Ansicht zuviel nicht-sendungsbezogenes Textmaterial enthält
1. November: NDR Info geht auch in Finnland auf Sendung – täglich zwischen 7.00 und 8.00 Uhr