Stand: 23.03.2012 10:18 Uhr

Programmtipp aktuell: "Nordseereport: Frauen und das Meer"

Sendung: Sonntag, 25.03.2012, 18.00 - 18.45 Uhr, NDR Fernsehen

Diesmal wird der "Nordseereport" ganz besondere Frauen vorstellen. Frauen, die am Meer bzw. am Wasser leben und arbeiten oder eine außergewöhnliche Beziehung zum Wasser haben. Wie zum Beispiel Karin Wiltshire - sie ist Meeresforscherin und Leiterin der Biologischen Anstalt auf Helgoland. Eines ihrer Projekte ist das Tauchzentrum auf der Insel. Hier arbeiten die Forscher vor Ort unter Wasser.

Auch Angelique Klaver aus Hoek van Holland in den Niederlanden hat eine ganz besonderes Verhältnis zum Wasser. Bei der königlichen Rettungswacht ist sie die einzige Frau an Bord. Ihren Platz musste sie erst einmal erkämpfen, denn Mädels an Bord - so etwas gab es hier früher nicht. Doch inzwischen haben die Männer Angelique Klaver voll akzeptiert und sind richtig stolz auf sie."Die Jungs sind wie meine großen Brüder " sagt sie, " hier passt jeder auf den anderen auf.". Frau an Bord - das ist heute kein Problem mehr.

NDR Moderatorin Britta von Lucke und das Team des "Nordseereports" sind auch an Land unterwegs und folgen der Maas. An diesem Fluss, im holländischen Teil unmittelbar an der Grenze zu Deutschland, liegt das Mutterhaus der Steyler Ordensfamilie. 1875 gründete der heilige Arnold Janssen dort das Klosterdorf Steyl. Der "Nordseereport" stellt Ihnen diese ganz besonderen Frauen vor, die auch am Wasser leben - jedoch nicht das Abenteuer, sondern die Ruhe und Abgeschiedenheit suchen.

Ein "Nordseereport" mit spannenden Frauen und vielen Geschichten rund um das Wasser.

Der "Nordseereport: Frauen und das Meer" läuft am Sonntag, den 25.3.2012 um 18.00 Uhr im NDR Fernsehen.




An die Redaktionen:
Für Rückfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
NDR Landesfunkhaus Niedersachsen | NDR Fernsehen | Redaktion "Nordseereport" | Tel. 0511 988- 2450.

Fotos: www.ard-foto.de

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/pressemeldungnds1161.html