60 Jahre Jazz in Deutschland - Reihe auf NDR Info
Start: Freitag, 2. Oktober, 22.05 Uhr
Ein Highlight für alle Jazz-Freunde: NDR Info erzählt die Geschichte dieser Musik und seiner herausragenden deutschen Künstler. In der Radioserie "60 Jahre Jazz in Deutschland" wird die Entwicklung des Jazz hörbar, von den Auftritten der ersten Bands in der Nachkriegszeit bis zu den aktuellen Experimenten der neuen "Generation Jazz". Die NDR Info Serie startet am Freitag, 2. Oktober, im "Jazz Special" von 22.05 bis 23.00 Uhr mit der Sendung "Jazz in der Bundesrepublik Deutschland - wie es anfing."
Ein Schwerpunkt der Reihe mit ihren 17 Folgen sind Musikerporträts der großen deutschen Jazz-Stars. Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner, Klaus Doldinger und Volker Kriegel sind zu hören, ebenso die Ost-Jazzer Ernst Ludwig Petrowski und Uschi Brüning oder "Grenzgänger" zwischen Ost und West, wie Wolfgang Schlüter, Rolf und Joachim Kühn.
Die Jazz-Serie taucht ein in die verschiedenen Stilarten dieser Musik und erinnert an besondere Ereignisse der deutschen Jazz-Geschichte. Dem Dixieland ist eine Folge gewidmet, zu hören sind Aufnahmen von frühen Festivals in Frankfurt und Essen. Die beispielhafte Entwicklung der NDR Bigband wird nachgezeichnet und auch der Boom der jungen Talente wie Nils Wogram oder Michael Wollny. Die Serie endet am 9. November mit den ganz persönlichen Erinnerungen eines Jazzfans an den Mauerfall.
Im Magazin "Play Jazz!" auf NDR Info werden außerdem zwölf der wichtigsten deutschen LP- und CD-Veröffentlichungen aus diesen sechs Jahrzehnten vorgestellt: "Dirty Dozen" - Jazz made in Germany (montags bis donnerstags, 22.05 - 23.00 Uhr).
In den weiteren Folgen (Sendetermine siehe unten) geht es z. B. um Themen wie "Vom Tanzorchester zur Studioband - Die Vorläufer der NDR Bigband", "Jazz in der DDR - Vom Lindenblues zum Zentralquartett" oder auch "Nachhilfejahre - die ersten Amis bei uns". Abschluss und Höhepunkt der Reihe ist die Sendung "20 Jahre Mauerfall - Ja, ich bin ein Fan!", ein Jazz-Feature von Helmut Gohlke, der darin eine persönliche Liebeserklärung in Sachen Musik abgibt (9. November, "Jazz Special", 22.05 - 23.00 Uhr).
Weitere Informationen gibt es unter www.ndr.de/jazz
Sendetermine
60 Jahre Jazz in Deutschland
2. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
SPECIAL
1. Teil: Jazz in der Bundesrepublik Deutschland - wie es anfing
3. Oktober, 20.05 - 21.00 Uhr
KLASSIKER
2. Teil: Deutsches Jazz-Festival Frankfurt 1955
4. Oktober, 22.30 - 23.00 Uhr
BIGBAND
3. Teil: Vom Tanzorchester zur Studioband - die Vorläufer der NDR Bigband
9. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
SPECIAL
4. Teil: Jazz in der DDR - vom Lindenblues zum Zentralquartett
10. Oktober, 20.05 - 21.00 Uhr
KLASSIKER
5. Teil: Jazz auf Amiga - die Nachkriegsjahre im Osten
11. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
BIGBAND
6. Teil: Der Posaunist und Komponist Albert Mangelsdorff
16. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
SPECIAL
7. Teil: Tatort Deutschland - Jazz Talk mit Klaus Doldinger
17. Oktober, 20.05 - 21.00 Uhr
KLASSIKER
8. Teil: Nachhilfejahre - die ersten Amis bei uns
23. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
SPECIAL
9. Teil: Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowksy
24. Oktober, 20.05 - 21.00 Uhr
KLASSIKER
10. Teil: Wie war´s damals? Jazz-Talk mit Wolfgang Schlüter
25. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
BIGBAND
11. Teil: Volker Kriegel und Wolfgang Dauner
30. Oktober, 22.05 - 23.00 Uhr
SPECIAL
12. Teil: Zukunftsmusik I - die neue Generation Jazz
31. Oktober, 20.05 - 21.00 Uhr
KLASSIKER
13. Teil: Dixie in Deutschland
1. November, 22.07 - 23.00 Uhr
BIGBAND
14. Teil: Der Pianist Joachim Kühn
6. November, 22.05 - 23.00 Uhr
SPECIAL
15. Teil: Wo die Berliner Jazztage eigentlich begannen: die Essener Jazztage 1959-61
8. November, 22.08 - 23.00 Uhr
BIGBAND
16. Teil: Zukunftsmusik II - die neuen Arrangeure
9. November, 22.05 - 23.00 Uhr
17. Teil: 20 Jahre Mauerfall - ja, ich bin ein Fan!
Jazz-Feature von Helmut Gohlke
28. September 2009 / RC