"Hamburg Souvenirs" - legendäre Aufnahmen aus dem NDR Studio in der NDR Info Jazz Nacht
Sendung: Sonnabend, 12. September, 22.05 Uhr, NDR Info
Unter dem Motto "Hamburg Souvenirs" steht die NDR Info Jazz Nacht am Sonnabend,
12. September. Von 22.05 Uhr bis 06.00 Uhr sind legendäre Aufnahmen von James Last, Paul Kuhn, Dizzy Gillespie oder Herb Geller zu hören, die seit den 50er-Jahren im NDR Studio 1 entstanden sind. Die von Michael Laages moderierte NDR Info Jazz Nacht ist unter ndrinfo.de ab Montag 14. September, auch als Loopstream im Webradio zu hören. Dort gibt es weitere Informationen zur Sendung, u. a. die Playlist.
Die ersten Jazz-Produktionen sind bereits 1951 zu Zeiten des NWDR entstanden. Die Gelegenheit, Öffentlichkeit zu finden und mit ihrer Musik Geld zu verdienen, nutzten damals die heimischen Jazz-Youngster, wie der Bremer Bassist Hans Last, der später unter dem Namen James Last reüssierte, oder auch Paul Kuhn, der noch in hohem Alter als Pianist auftritt.
Weil aber nach dem Krieg auch Amerikas Stars Europa neu zu entdecken begannen, ist schon die dritte Hamburger Studio-Produktion vom 9. März 1953 von außergewöhnlichem Rang: Dizzy Gillespie brachte damals seine aktuelle Band nach Hamburg. Weil der Meister des Bebop in dieser Zeit zudem eng mit dem Wiener Saxofonisten Hans Koller kooperierte, wurden noch am gleichen Tag dessen "New Jazz Stars" in Hamburg aufgenommen. Und das sind neben Koller selbst z. B. Albert Mangelsdorff und Jutta Hipp.
Seit dieser Zeit sind im NDR eine Vielzahl großartiger Studio-Aufnahmen entstanden. Und weil sie für die teilnehmenden Musiker immer auch mit Erinnerungen an Alster und Elbe verbunden sind, versammelt die NDR Info Jazz Nacht diesmal "Hamburg Souvenirs". Zu hören sind neben Gillespie und Koller Produktionen mit Stéphane Grappelli (1957), Art Farmer (1965), Gary Burton (1968), Cannonball Adderley sowie den Brüdern Rolf und Joachim Kühn (jeweils 1969), Stan Getz mit Jean Luc Ponty und Kurt Edelhagen (1971), Bill Evans (1972). Ebenfalls dabei Herb Gellers internationale Combo mit Philip Catherine, Charlie Mariano und Bob Moses (1974) sowie Tomasz Stanko und Vladyslav Sendecki (1998).
11. September 2009 / RC
