Die Jahre ab 1962

Die Geschichte des NDR spiegelt die unruhigen Zeit im Nachkriegsdeutschland wider. Die 1960-Jahre sind durch politische, soziale und kulturelle Umbrüche geprägt. Die Ölkrise, das Attentat bei den Olympischen Spielen in München oder der Terror der Roten Armee-Fraktion charakterisieren die Zeit von 1970 bis 1979, während die 80er-Jahre ganz im Zeichen des Mauerfalls stehen. Kämpft der NDR 1980 noch um seinen Erhalt als Drei-Länder-Anstalt, sendet er ab 1992 sogar für vier Bundesländer: Das neue NDR Staatsvertragsland heißt Mecklenburg-Vorpommern.

  • 17. Februar 1962
    Eine Gartenlaube inmitten einer komplett überfluteten Gartenkolonie bei der Sturmflut 1962 © NDR

    Die Sturmflut von 1962

    17. Februar 1962: "Fahr mal an die Küste und guck, was da los ist" - das tat NDR Kameramann Gerd Thieme. Und fing die ersten Bilder der herannahenden Katastrophe ein. mehr

  • 1. Oktober 1962
    NDR Geschichte(n): Wer hört, gewinnt, Aufnahme von 1950

    Kultur im Radio - von "Spielzeiten" und "Herausgebern"

    1. Oktober 1962: "Das Dritte Programm ist nicht für Hörer, sondern für Zuhörer gedacht ...". Mit diesem Anspruch ging ein ganz besonderes Radioangebot an den Start. mehr

  • 5. November 1962
    Panorama-Logo von 1961 © NDR

    Die "Spiegel"-Affäre

    4. November 1962: Panorama bringt einen kritischen Hintergrundbericht zu einem Artikel des Nachrichtenmagazins "Spiegel" und löst damit in der jungen Bundesrepublik ein politisches Erdbeben aus. mehr

  • 1. Januar 1963
    Rolf Seelmann-Eggebert, Programmdirektor FS (1982 - 1989) © NDR/Gita Mundry

    Von Hannover in die Welt mit Rolf Seelmann-Eggebert

    Die "Funkbilder aus Niedersachsen" und die "Umschau am Abend" - sie stehen für den "Zeitfunk" im NDR, für den Rolf Seelmann-Eggebert in den 60er-Jahren arbeitete. mehr

  • 1. April 1963
    Axel Eggebrecht (Aufnahme: Mai 1963) © NDR Foto: Annemarie Aldag

    Axel Eggebrecht und das NDR "Nachwuchsstudio"

    1. April 1963: Der NDR startet mit dem "Nachwuchsstudio" eine Ausbildungsoffensive. Die Leitung hatte der renommierte Publizist und NDR Redakteur Axel Eggebrecht. mehr

  • 9. Dezember 1968
    Proben zur Aufführung "Das Floß der Medusa" in der Halle B in "Planten un Blomen". © NDR Foto: Hans-Ernst Müller

    "Das Floß der Medusa" - Aufregung um ein Oratorium

    9. Dezember 1968: In Hamburg soll das Oratorium "Das Floß der Medusa" uraufgeführt werden. Doch Studentenproteste unterbrechen das Konzert. Die NDR Radiohörer sind "Ohrenzeugen". mehr

  • 1. Dezember 1969
    Monika Jetter, NDR 2 Moderatorin, der Fünf Uhr-Club, 1969 © NDR Annemarie Aldag

    Der "Fünf Uhr-Club" geht an den Start

    1. Dezember 1969: Der NDR geht in die Offensive - mit den aktuellen Titeln der englischen Popcharts und Themen, die junge Leute interessieren. mehr

  • 27. Juni 1970
    Egon Schätzle und Alfred Max Dörfler sitzen sich am Schreibtisch im NDR Verkehrsstudio gegenüber © NDR/Annemarie Aldag

    "Zentrale gegen Ärger und Zeitverlust" - Das NDR Verkehrsstudio

    27. Juni 1970: Erstmals meldet sich das NDR Verkehrsstudio. Anfangs nur für die Sommerferien geplant, wird es bald ausgeweitet und ist bis heute ein verlässlicher Begleiter. mehr

  • 29. November 1970
    Zwei blaue Augen blicken nach vorn. © Repro: WDR

    Mit dem "Taxi nach Leipzig"

    29. November 1970: Das "Taxi nach Leipzig" vom NDR ist die erste Folge der neuen Krimireihe "Tatort" im Ersten. Ein Experiment entwickelte sich zur Kult-Sendung. mehr

  • 8. Januar 1973
    Das Logo der Sesamstraße 1973 © NDR

    Die "Sesamstraße": Ein Pionier des Kinderfernsehens

    8. Januar 1973: Mit der "Sesamstraße" startet eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen. Der NDR hatte daran entscheidenden Anteil. mehr

  • 30. Dezember 1973
    Sammlung von alten Fernsehgeräten, Radios und Radioweckern. © dpa - Bildarchiv

    Analytisch und kritisch: Der "Medienreport"

    30. Dezember 1973: Die Hörfunkreihe "Von Bildschirm und Leinwand" startet. Sie beleuchtet Programme, Macher und Hintergründe der Medienwelt. Ab 1977 heißt die Sendung "Der Medienreport". mehr

  • 22. Mai 1980
    Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg bei einer Pressekonferenz in Kiel im Juni 1978. © dpa - Bildarchiv Foto:  Pfeiffer

    Die Querelen um den NDR-Staatsvertrag

    28. Mai 1980: Das Schicksal des NDR hängt am seidenen Faden: Michael Wolf Thomas, damals Redakteur beim NDR Hörfunk, erinnert sich an diese historische Zeit. mehr

  • 1. Juni 1980
    Wolfgang Meisenkothen, 2001 bei NDR Info © NDR Foto: Andreas Karsten

    "Zwischen Hamburg und Haiti": Die neue Ära

    Juni 1980: Wolfgang Meisenkothen übernimmt als verantwortlicher Redakteur das Reisemagazin "Zwischen Hamburg und Haiti" und macht daraus eine ganz neue Sendung. mehr

  • 1. Januar 1981
    Das "Sommerradio"-Team der NDR 1 Welle Nord 1986 © NDR

    Von Willem bis Jan Bastick

    2. Januar 1981: Das Radio-Landesprogramm NDR 1 Welle Nord geht an den Start. Mit Sendungen wie den "Norddeutschen Top Foffteihn" oder dem "Sommerradio" feiert der Sender große Erfolge. mehr

  • 1. Januar 1981
    Das NDR Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover © NDR Foto: Sven Glagow

    Fortschritt mit Flöte

    2. Januar 1981. Als im NDR Funkhaus Hannover der erste Vorspann abgefahren wird, gibt es Applaus und Sekt. Das Landesprogramm ist eine bunte Mischung für die Hörer zwischen Ems und Elbe. mehr

  • 2. Januar 1985
    Gummiente © picture-alliance/chromorange Foto: M. Stolt

    Auf "Entenjagd" in Niedersachsen

    2. Januar 1985: "Echt oder Ente?" Diese Frage fasziniert zahllose Hörerinnen und Hörer des Ratespiels auf NDR 1 Niedersachsen auf Anhieb - bis heute. mehr

  • 1. Januar 1989
    Schauspielerin Heidi Mahler liest auf der "Vertell"-Matinee im Ohnsorg Theater Hamburg © NDR / Ines Barber Foto: Ines Barber

    Vertell doch mal!

    1989: Der NDR ruft zum ersten Mal zum Wettbewerb "Vertell doch mal" auf. Seitdem reichen Hörerinnen und Hörer jedes Jahr ihre Geschichte zu einem bestimmten Thema auf Platt ein. Die 25 besten Texte werden jeweils in einem Buch veröffentlicht. mehr

  • 1. Januar 1992
    NDR Landesfunkhaus Schwerin © NDR

    Wie Mecklenburg-Vorpommern zum NDR kam

    3. Oktober 1990: Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Gleichzeitig wird hinter den Kulissen eifrig um die Erweiterung des NDR Sendegebiets gerungen. mehr

  • 6. März 2000
    Rolf-Liebermann-Studio, NDR Hamburg © NDR Foto: Gita Mundry

    Das neue Rolf-Liebermann-Studio: Ein Schmuckstück des NDR

    6. März 2000: Aus dem Studio 10 des NDR, einer ehemaligen Synagoge, wird das Rolf-Liebermann-Studio. Konzerte, Lesungen, Matineen - der Saal wird zu einer der ersten Adressen für Kulturinteressierte in Hamburg. mehr

  • 1. Juni 2005
    Reporterpool

    "...gegen Meutenjournalismus": Der NDR Info Reporterpool

    Juni 2005: Mit dem NDR Info Reporterpool startet ein bis dahin einmaliges Projekt in der deutschen Radiolandschaft. Investigative Recherchen und Exklusivgeschichten der Redaktion machen fortan Schlagzeilen. mehr

  • 12. Mai 2013
    Dr. Horst Königstein, Redakteur, Regisseur, Autor, Publizist. © NDR Foto: Gita Mundry

    Horst Königstein: Ein erfindungsreicher Grenzgänger

    12. Mai 2013: In Hamburg stirbt Horst Königstein, Autor, Redakteur, Regisseur, Produzent. Er zählte zu den kreativsten Köpfen im deutschen Fernsehen - ein erfindungsreicher Grenzgänger zwischen Dokumentation und Fiktion. mehr