Die Jahre 1956 bis 1961

Das Ticken einer Uhr symbolisierte für die Hörer des nordwestdeutschen Mittelwellenprogramms die letzten Sekunden des Jahres 1955. Als pünktlich um null Uhr Glockengeläut ertönte, begrüßte man nicht nur das Jahr 1956, sondern auch zwei neue Rundfunkanstalten. Wo vorher der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) gesendet hatte, markierten nun zwei Sender-Jingles die Eigenständigkeit der beiden Nachfolgeanstalten. Nach etwas mehr als zehn Jahren hatte der NWDR ausgedient. Er machte Platz für die Landesrundfunkanstalten NDR und WDR. Parallel dazu gab es in der Fernseh-Entwicklung rasante Fortschritte - die Deutschen erfasste das "Fernsehfieber".

Dr. Walter Hilpert (1956 – 1961) © NDR / Markenkommunikation

Eine Phase des Übergangs

Der Jahreswechsel 1955/56 markiert die Trennung von NWDR in NDR und WDR. Im November 1955 bestimmt der Verwaltungsrat des norddeutschen Senders Walter Hilpert zum ersten NDR Intendanten. mehr

Übertragung einer Heuß-Rede vom 26.04.1950. © NDR

Die NDR Schulfunk-Reihe "Europa"

Winter 1957: Der "Schulfunk“ entdeckt das Thema Europa. Zwölf Jahre lang berichtet die gleichnamige Reihe über kulturelle Viefalt und Unterschiede, über Teilung und Solidarität. mehr

Eine Gesprächsrunde. v.l.: Walter Menningen, Horst Seifert, Ingrid Lorenzen, Rüdiger Proske und Helga Norden. (1960) © NDR

"Die Nordschau" - das Fenster zum Norden

Dezember 1957: "Nur NDR" - so kündigen die Programmzeitschriften die Sendestrecke an, die als erstes regionales Fernsehmagazin im Norden ausgestrahlt wird. mehr

Michael Naura, ein Unbekannter, Ella Fitzgerald und Joe Pass (von links) beim 113. NDR Jazzworkshop im Fernsehstudio B in Hamburg-Lokstedt am 19.05.1976. © NDR Foto: Annemarie Aldag

Free Form Jazz und die Anfänge des NDR Jazzworkshops

21. Februar 1958: Im NDR findet der erste Jazzworkshop statt. Die außergewöhnliche Konzert-Reihe macht das Publikum in den 50er-Jahren mit internationalen Größen des Modern Jazz bekannt. mehr

Das Stahlnetz-Vorspannlogo von 1958

"Stahlnetz: Dieser Fall ist wahr!"

14. März 1958: Die erste Folge der Krimireihe "Stahlnetz" wird ausgestrahlt. Die Autoren Jürgen Roland und Wolfgang Menge verfolgten zwei Ziele: die Polizeiarbeit darstellen und unterhalten. mehr

Schwarzweißaufnahme von Egon Monk

Egon Monk und die "Hamburgische Dramaturgie"

Die 1960er Jahre: Zu Beginn des Jahrzehnts herrscht Aufbruchstimmung in Deutschland - auch beim Film. Ein Beispiel: Egon Monk, Schauspieler, Regisseur und Hauptabteilungsleiter Fernsehen beim NDR. mehr

Rolf Immler an der Wetterkarte © NDR

Wetter ist immer

Am 1. März 1960 sorgt die neue animierte Wetterkarte im Ersten für Kontroversen. Sie ersetzt den "handgemachten" Wetterbericht mit Puppenspiel. mehr

NDR Sinfonieorchester Gruppenbild © NDR

Gastspiel des NDR Sinfonieorchesters in der Sowjetunion

12. April 1961: Das NDR Sinfonieorchester wird als erstes westliches Orchester nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Gastspiel in die damalige Sowjetunion eingeladen. mehr

Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) am 11.10.1962 bei seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. © picture-alliance/ dpa Foto: Kurt Rohwedder

Der NDR und das zweite ARD-Programm

1. Juni 1961: Vor dem Hintergrund des Streits um das sogenannte Adenauer-Fernsehen beginnt die ARD mit der Ausstrahlung eines zweiten Fernsehprogramms. Vereinbarungsgemäß wird es wieder eingestellt, als 1963 das ZDF an den Start geht. mehr

Szene aus dem Film "Jules und Jim" von Francois Truffaut: Jeanne Moreau, Henri Serre und Oskar Werner. © picture-alliance /

"Der Film-Club" im NDR Fernsehen

3. Juni 1961: Start für die Sendereihe "Der Film-Club". Er stellt cineastische Highlights der Filmgeschichte vor und macht mit den Produktionen junger Filmemacher vertraut. mehr