Farbiges Modell eines Herzens. © Colourbox

Mitralklappeninsuffizienz erkennen und behandeln

Stand: 24.01.2023 10:04 Uhr

Eine undichte Mitralklappe ist der häufigste Herzklappenfehler bei Erwachsenen. Oft bekommen Betroffene schlecht Luft, können manchmal einfache Alltagsdinge kaum noch bewältigen. Eine Operation kann Abhilfe schaffen.

Die Mitralklappe besteht aus zwei Klappensegeln und funktioniert wie ein Ventil. Sie sorgt dafür, dass das Blut aus dem linken Vorhof in die linke Herzkammer strömen kann, von wo es durch die Aortenklappe in den Körper gepumpt wird. Bei größeren Undichtigkeiten (Mitralklappeninsuffizienz) wird Blut bei jedem Herzschlag von der Herzkammer zurück in den Herz-Vorhof Richtung Lunge gepumpt - anstatt in die Hauptschlagader zu fließen, die den gesamten Körper versorgt. In der Folge muss das Herz mehr arbeiten, um ausreichend Blut in den Kreislauf zu pumpen.

Symptome bei einer Mitralklappeninsuffizienz

Solange es dem Herz gelingt, mehr Blut zu pumpen, kann es sein, dass Betroffene wenig von ihrer Erkrankung merken, vielleicht nur bei starker sportlicher Belastung. Aber der Herzmuskel kann durch die Mehrarbeit dauerhaft geschädigt werden. Unbehandelt führt die Mitralklappeninsuffizienz zu einer Herzschwäche.

Typische Symptome einer Mitralinsuffizienz sind laut Deutscher Herzstiftung:

  • eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Luftnot bei Belastung, bei ausgeprägter Klappeninsuffizienz in Ruhe
  • allgemeine Kraftlosigkeit
  • Brustschmerz
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
  • kurze Bewusstlosigkeit
  • krankhafte Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe (Ödeme)

Diagnose: Mitralklappeninsuffizienz häufig Zufallsbefund

Leichte Veränderungen der Mitralklappe werden nicht selten per Zufall bei der Ultraschalluntersuchung des Herzens entdeckt. Eine dabei sichtbare Vorwölbung der Mitralklappe (Prolaps) und eine leichte Undichtigkeit haben viele Menschen, ohne dass das jemals Probleme machen muss.

Besteht der Verdacht auf eine Mitralklappeninsuffizienz, wird das Herz abgehört, denn eine undichte Klappe erzeugt spezielle Geräusche. Eine Ultraschalluntersuchung (Echokardiografie) kann den Verdacht bestätigen und zudem die Schwere der Undichtigkeit verdeutlichen. Die Erkrankung wird in vier Grade eingeteilt. Grad I ist eine leichte Form, Grad IV ist die stärkste Ausprägung mit starken körperlichen Beeinträchtigungen. Um das Herz noch detaillierter darzustellen, wird meist auch noch eine Schluckultraschalluntersuchung (transösophageale Echokardiografie, TEE) durchgeführt.

Wie wird eine Mitralklappeninsuffizienz behandelt?

Bei einer leichten Undichtigkeit kann es ausreichen, das Herz in regelmäßigen Abständen mit Ultraschall zu kontrollieren. Nicht in jedem Fall nimmt das Ausmaß des Schadens zu. Jedoch ist ein Fortschreiten der Erkrankung häufig. Um die Beschwerden zu beseitigen und irreparable Schäden am Herzen zu vermeiden, muss eine undichte Mitralklappe operiert werden. Der richtige Zeitpunkt richtet sich dabei nach dem Verlauf der Erkrankung, dem Ausmaß der Beschwerden sowie nach den im Herzultraschall gemessenen Werten.

Operation zur Reparatur der Mitralklappe

In den meisten Fällen ist es heute möglich und sinnvoll, die eigene Herzklappe zu reparieren. Das klassische Verfahren ist die Operation am offenen Herzen. Herzchirurginnen und Herzchirurgen können die defekte Mitralklappe operativ mit feinsten Nähten rekonstruieren. Dazu müssen sie heute meistens nicht mehr das Brustbein öffnen, es reicht ein wenige Zentimeter kleiner Schnitt seitlich entlang der Rippen (minimalinvasiver Zugang). Das ermöglicht eine schnelle Wundheilung und frühzeitige Rehabilitation, sodass die Operierten nach wenigen Monaten wieder fit sind.

Eine offen reparierte, körpereigene Klappe ermöglicht wieder eine volle körperliche Belastung. Allerdings ist der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine nötig, was mit einer deutlichen Belastung für den ganzen Körper und einem gewissen Risiko für Komplikationen, beispielsweise für ein Delir verbunden ist.

Teil-Reparatur per Katheter

Eine Alternative für ältere Menschen, denen der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine nicht zugemutet werden kann, ist die Teil-Reparatur per Katheter. Dabei schieben Kardiologinnen und Kardiologen von der Leiste aus durch die Beckenvene einen Katheter bis ins Herz - und dort in den linken Vorhof. Dort reparieren sie die undichte Klappe, indem sie defekte Teile der Klappensegel mit kleinen Klammern zusammenklemmen, ähnlich wie mit einer Wäscheklammer (Clipping, Mitra-Clip). Dadurch verkleinert sich die undichte Stelle. In der Regel ist für den Eingriff eine Vollnarkose nötig. Das Herz kann dabei aber weiter schlagen, sodass keine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden muss.

Ersatzherzklappe aus Biomaterial verschleißt schneller

Nur selten muss zur Therapie der Mitralklappeninsuffizienz eine Ersatzklappe implantiert werden. Eine Ersatzklappe, auch als Prothese oder Klappenprothese bezeichnet, ist meist aus Biomaterial. Sie verschleißt schneller als die körpereigene Klappe. Künstliche Herzklappen aus Kunststoff und Metall sind zwar sehr haltbar, jedoch müssen nach dem Einbau von Kunstklappen lebenslang gerinnungshemmende Medikamente (Blutverdünner) eingenommen werden.

Gründe für eine undichte Mitralklappe

Die Segel der Mitralklappe bestehen aus zartem Bindegewebe. Sie ist in einem stabilen Gewebering im Herzmuskel befestigt. Wie bei einer Marionette werden die Segel über mehrere Sehnenfäden bewegt. Bei einer Mitralklappeninsuffizienz werden zwei Formen unterschieden: Bei der ersten Form ist die Klappe selbst geschädigt (primäre Mitralklappeninsuffizienz). Ursachen können sein:

  • eine anlagebedingte Bindegewebs-Schwäche
  • Entzündungen
  • Verschleiß oder Abriss von Sehnenfäden

Bei der zweiten Form (sekundäre Mitralklappeninsuffizienz) ist die Gestalt des Herzmuskels so verändert, dass der Gewebering ausleiert und die Klappe deshalb nicht mehr schließen kann, obwohl die Klappensegel selbst eigentlich gesund sind. Ursache dafür können sein:

 

Weitere Informationen
Ein Monitor zeigt ein Herzdiagramm. © fotolia.com Foto: evryka23

Vorhofflimmern erkennen: Diese Hilfsmittel können Leben retten

Das Herzrasen oder Herzstolpern ist im EKG oft nicht zu sehen. Rhythmus-Pflaster und Smartwatches versprechen bessere Früherkennung. mehr

Eine ältere Frau symbolisiert Atemnot. © picture alliance dpa hemendienst Foto: Christin Klose

Atemnot: Gefährliche Ursachen nicht übersehen

Wer an Atemnot leidet, sollte die Ursachen beim Arzt abklären. Denn Ursache für die scheinbar harmlose Luftnot können ernste Erkrankungen an Herz, Lunge oder Niere sein. mehr

Hände halten ein Modell eines menschlichen Herzens. © Colourbox

Herzschwäche früh erkennen und wirkungsvoll behandeln

Jedes Jahr müssen mehr als 460.000 Menschen in Deutschland wegen einer Herzschwäche ins Krankenhaus. Oft wird sie vorher übersehen. mehr

Ein Herz mit Adern leuchtet in einem Oberkörper. © fotolia.com Foto: nerthuz

Herzinfarkt: Bei Symptomen ist schnelles Handeln lebenswichtig

Ein Herzinfarkt bedeutet immer Lebensgefahr. Deshalb gilt: bei typischen Anzeichen sofort den Notruf wählen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 24.01.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Herz-Kreislauferkrankungen

Mehr Gesundheitsthemen

Brokkoli-Sprossen wachsen auf einer Kokosmatte © imago / Zoonar / Nataliia Zhekova Foto: Nataliia Zhekova

Gesunde Sprossen: Was steckt in Alfalfa, Kresse, Brokkoli?

Sprossen und Keimlinge sind extrem reich an gesunden Nährstoffen und Vitaminen. Gegen Bakterien und Pilze braucht es Hygiene. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber