Auf einem Wegweiser vor einem Förderturm steht "Schacht Konrad". © picture alliance/Bildagentur-online/McPhoto-Scholz

Endlager Schacht Konrad: Kommunalpolitiker fordern Baustopp

Stand: 28.06.2022 10:48 Uhr

Der Widerstand gegen das geplante Atommüllendlager Schacht Konrad hält an: Knapp 20 Bürgermeister und Landräte haben sich jetzt in Salzgitter getroffen und eine gemeinsame Resolution unterzeichnet.

Die Bürgermeister und die Landräte aus den umliegenden Kreisen und Städten von Schacht Konrad und dem östlichen Niedersachsen fordern einmal mehr, dass die Grundlagen, auf denen das Endlager genehmigt wurde, neu bewertet werden. Vieles davon entspricht nach Ansicht des Oberbürgermeisters von Salzgitter, Frank Klingebiel, nicht mehr dem heutigen Stand von Technik und Wissenschaft. Der CDU-Politiker hatte zu dem Treffen geladen und die Resolution mit auf den Weg gebracht.

Kommunalpolitiker fordern Baustopp von Schacht Konrad

Die Kommunalvertreterinnen und -vertreter unterstützen den immer noch nicht entschiedenen Antrag von Umweltschützern an das Land, die Genehmigung für das Endlager zu widerrufen. So lange das rechtlich nicht abschließend bewertet ist, müsse der Ausbau zum Endlager ruhen, fordern Klingebiel und weitere kommunale Spitzenvertreter aus der Region. Ohne einen Baustopp verschlinge das Projekt weitere Steuermilliarden. Begrüßt wird die Resolution auch von Gewerkschaften, Bürgerinitiativen und Umweltschützern, die bereits 2015 eine ähnliche Resolution unterstützt hatten.

Ab 2027 soll Atommüll eingelagert werden

Seit Jahrzehnten schwelt der Streit um das geplante Atommüllendlager Schacht Konrad. Momentan wird das alte Eisenerzbergwerk baulich vorbereitet. Ab 2027 sollen dort bis zu 300.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen unter Tage eingelagert werden.

Weitere Informationen
Das Schachtgelände Konrad 1 in Salzgitter von oben betrachtet. © BGE Foto: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH

Schacht Konrad: Der ewige Streit um ein atomares Endlager

2002 nickte die niedersächsische Landesregierung den Standort in Salzgitter ab. Eingelagert wird aber frühestens 2027. (30.04.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 28.06.2022 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild mit der Aufschrift "Berlin" steht auf dem Mittelstreifen der leeren Autobahn A2 nahe der Anschlussstelle Lehrte. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

A2 bei Braunschweig ab Mitte Juni an drei Wochenenden gesperrt

Die Fahrbahn in Richtung Berlin soll saniert werden. Zum Ferienstart in Niedersachsen bleibt die Autobahn frei. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen