Schlechte Noten? Zeugnistelefon bietet Hilfe

Stand: 30.01.2024 13:42 Uhr

Das erste Schulhalbjahr geht zu Ende. Nach der Zeugnisvergabe an Niedersachsens Schulen herrscht bei manchen Schülern statt Ferienfreude eher Frust, Scham oder sogar Angst. Telefon-Hotlines bieten Hilfe.

Bei dem einen oder anderen Kind dürften auch Tränen fließen, wenn die Zeugnisse auf dem Tisch liegen. Viele schämen sich für schlechte Noten, auch wenn es jetzt noch nicht um eine Versetzung geht. Zu Hause treffen sie nicht immer auf Verständnis und Trost. Oft gibt es hier noch ein großes Donnerwetter und Strafen dazu. Aber auch für die Eltern ist dieser Tag manchmal nicht einfach.

Videos
Nahaufnahme: Eine junge Frau mit Brille blickt vor sich konzentriert hinunter. © Screenshot
3 Min

Nach dem Abitur: Ausbildung statt Studium

Julia Schlappa hat sich nach dem Abi entgegen der Empfehlungen für eine Ausbildung zur Raumausstatterin entschieden. (15.04.2023) 3 Min

"Nummer gegen Kummer" hilft das ganze Jahr bei Problemen

Die regionale Schulbehörde in Niedersachsen bietet am Mittwoch in der Zeit von 10 bis 17 Uhr unter (0531) 48 43 31 1 telefonisch Rat und Hilfe. Schulpsychologen sind auch per E-Mail erreichbar: zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de lautet die Adresse. An das Zeugnistelefon können sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und andere Ratsuchende wenden. Zudem hilft der Verein "Nummer gegen Kummer" Schülern ganzjährig und bundesweit in kritischen Situationen. Dort können Kinder und Jugendliche am Telefon das spätere Gespräch mit den Eltern üben. Die Experten raten dazu, offen mit den Eltern über das Zeugnis zu reden und die Gründe für schlechte Noten aufzuzeigen. Um sich sicherer zu fühlen, könnten sie eine Person ihres Vertrauens mit in das Gespräch nehmen - etwa die Oma oder eine gute Freundin.

Weitere Informationen
Ein junges Mädchen hält sich ihre Hände vor das Gesicht. © dpa-Bildfunk Foto: Nicolas Armer/dpa

Zeugnis-Sorgen: So hilft die "Nummer gegen Kummer"

Bei Sorgen wegen schlechter Noten helfen Angebote wie die "Nummer gegen Kummer". Warum das Sorgentelefon auch in Zeiten des Internets gefragt ist, erklärt Sprecherin Anna Zacharias im Interview. mehr

Lehrerinnen und Lehrer können vermitteln

Erster Ansprechpartner für Schüler kann bei schlechten Noten auch ein Lehrer oder eine Lehrerin des Vertrauens sein. In schwierigen Fällen können sie möglicherweise zwischen Kindern und Eltern vermitteln, etwa mit einem Anruf bei den Eltern. Können Schüler ihre schwachen Noten nicht nachvollziehen, raten die Experten von "Nummer gegen Kummer" zu einem gemeinsamen Gespräch von Schülern und Eltern mit der Lehrkraft. Dabei sollte der Pädagoge nicht als Gegner, sondern als Partner gesehen werden.

Auch weniger gute Noten verdienen Lob

Unter der Telefonnummer (0800) 111 05 50 bietet der Verein "Nummer gegen Kummer" auch Eltern Rat an, wie sie ihr Kind am besten unterstützen können. Manche Eltern neigten dazu, ihre Kinder zu überfordern, so die Pädagogen. Auch weniger gute Noten im Zeugnis verdienten das Lob der Eltern. Kinder seien oft selbst extrem enttäuscht von ihrer Leistung und machten sich große Sorgen.

Weitere Informationen
Eine Kinderhand schreibt mit Füller in ein Heft. © picture alliance/dpa Foto: Dieter Menne

Probleme mit der Handschrift: Verbände wollen Förderung für Kinder

Rund die Hälfte der Schulkinder kann nicht richtig mit der Hand schreiben. Das muss sich ändern, fordern Lehrerverbände in Niedersachsen. (23.01.2024) mehr

Schülerinnen und Schüler einer 2. Klasse in der Grundschule Hasselbrook sitzen in ihrem Klassenzimmer. © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

PISA-Studie: Elternräte fordern Leistungsprinzip in Grundschulen

Bund und Land müssten den schlechten Ergebnissen bei der internationalen Leistungsstudie endlich gegensteuern. (19.01.2024) mehr

Eine Lehrerin steht in einem Klassenzimmer an einer Tafel. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Trotz Lehrermangels: Fast jede vierte Lehrkraft in Teilzeit

Häufig wird aus familiären Gründen in ein Teilzeitmodell gewechselt. Laut CDU fehlen Anreize für Vollzeitstellen. (02.01.2024) mehr

In einem Klassenzimmer stehen Stühle auf Tischen. © picture alliance/CTK Foto: Josef Vostarek

Krankheitsausfälle: Grundschulen setzen wieder auf Homeschooling

Betroffen sind die Schulen in Uelzen und Hagenburg. Der Grundschulverband hatte zuletzt vor massiven Ausfällen gewarnt. (29.11.2023) mehr

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Zeugnis. © dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Gollnow

Zu viel Arbeit: Philologen wollen an Zensuren festhalten

Gymnasiallehrer halten Berichte für zu aufwendig. Die Landesregierung will Schulen mehr Freiräume bei der Benotung geben. (29.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | NDR Info | 31.01.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Pfarrer Matthias Eggers (Katholische Pfarrei Wolfenbüttel) spricht auf dem traditionellen Bittgottesdienst zum Thema "Frieden". © picture alliance/dpa | Peter Gercke Foto: Peter Gercke

Gemeinsame Erklärung: Bischof und Pfarrer legen Streit bei

Bischof Wilmers verlangt nicht länger den Rücktritt von Pfarrer Eggers aus Wolfenbüttel. Zusammen wollen sie nun Gottesdienst feiern. mehr