VIDEO: Haren: Ehrenamtliche Helfer unterstützen bei Deichsicherung (1 Min)

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom 1. Januar zum Nachlesen

Stand: 01.01.2024 22:57 Uhr

Niedersachsen ist vielerorts weiter von Hochwasser betroffen, es wird neuer Dauerregen erwartet. In Hatten machte sich Bundesinnenministerin Faeser ein Bild der Lage. Alle wichtigen Meldungen vom Neujahrstag im Blog - am Dienstagmorgen startet wieder der Liveticker.

Das Wichtigste im Überblick:

Die Polizei warnt: Bitte treffen Sie Vorkehrungen und sichern Sie tiefergelegene Räume. Halten Sie Abstand zu Fließgewässern.


22:57 Uhr - 01.01.2024

Liveticker macht Pause - Gute Nacht!

In diesem Blog hat NDR.de Sie auch am Neujahrstag über die Hochwasser-Lage in Niedersachsen informiert. Jetzt gibt es eine kleine Pause. Am Dienstagmorgen starten wir den Liveticker wieder. Gute Nacht!


22:01 Uhr - 01.01.2024

Wieder Unwetterwarnung in Kraft

Seit 22 Uhr gilt wieder eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes. Demnach tritt in den westlichen und zentralen Mittelgebirgen in Deutschland "ergiebiger Dauerregen" auf. Von heute Nacht bis zum späten Mittwochabend würden dort 60 bis 80 Liter Regen pro Quadratmeter erwartet.


20:54 Uhr - 01.01.2024

Bewusstlose Person aus der Leine in Hannover gerettet

Am Montagnachmittag hat die Feuerwehr in Hannover eine bewusstlose Person aus der Leine gerettet. Nach Angaben der Feuerwehr trieb die Person regungslos stromabwärts. Alarmierte Rettungskräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Feuerwehr teilten sich demnach auf und fuhren verschiedene Punkte am Flussverlauf an. Dies sei wegen der hochwasserbedingten starken Strömung notwendig gewesen. Wie die Feuerwehr mitteilt, zogen Rettungskräfte auf einem Boot die Person an der Schwanenburgbrücke aus dem Wasser und brachten sie an Land. Warum die Person auf der Leine trieb, konnte die Feuerwehr bisher noch nicht feststellen.


19:32 Uhr - 01.01.2024

Helfer aus Landkreis Hameln-Pyrmont unterstützten in Oldenburg

Sandsäcke aus dem Kontigent der Feuerwehren aus dem Kreis Hameln-Pyrmont werden auf Lastwagen aufgeladen. © ---/Landkreis Hameln-Pyrmont/dpa
Lastwagen der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuzes und des Landes Niedersachsen bringen die 12.000 Sandsäcke nach Oldenburg.

Ein Konvoi mit 15 Fahrzeugen, 35 Feuerwehrleuten und 12.000 Sandsäcken ist seit heute Abend auf dem Weg vom Landkreis Hameln-Pyrmont nach Oldenburg. Nach Angaben einer Sprecherin hatte das Land Niedersachsen um die Hilfe gebeten. Die Sandsäcke stammen aus dem Kontingent der Feuerwehren aus dem Landkreis. An der Weser sinken die Pegelstände langsam.


19:27 Uhr - 01.01.2024

Sorge vor angekündigtem Dauerregen auch in Meppen

In Meppen hat sich die Hochwassersituation etwas entspannt. Die Pegelstände seien leicht zurückgeganen, heißt es von der Stadt. Neue Auffälligkeiten an den Deichen seien bei den jüngsten Kontrollen und Begutachtungen nicht festgestellt worden. Beobachter rechnen allerdings damit, dass sich die Situation wieder verschärfen könnte, weil ab morgen Dauerregen für die Region vorhergesagt ist. Das an Ems und Hase liegende Meppen ist vom Hochwasser besonders betroffen. Mehrfach mussten Menschen aus Autos und Häusern gerettet werden. Zudem waren in den vergangenen Tagen unter anderem ein Campingplatz und ein Seniorenheim evakuiert worden.


19:18 Uhr - 01.01.2024

Mobile Wassersperren in die Innerste gestürzt - wegen Kindern?

Polizisten stehen neben einer beschädigten mobilen Wassersperre an der Innersten in Hildesheim. © Polizeiinspektion Hildesheim
Die ins Wasser gestürzten Wassersperren an der Innerste in Hildesheim sind teilweise unbrauchbar geworden.

In Hildesheim sind am Neujahrstag sechs mobile Wassersperren in die Innerste gefallen. Das teilte die Polizei mit. Passanten wollen nach Angaben der Polizei beobachtet haben, wie Kinder zum Teil auf den Wassersperren gespielt hatten. Die Beamten warnten daraufhin eindringlich vor dem hohen Gefahrenpotenzial: "Bei Betreten der Wassersperren und einem möglichen Sturz in die Innerste besteht äußerste Lebensgefahr." An einigen der mit Wasser gefüllten Schlauchbehälter seien Lecks entstanden, was sie unbrauchbar macht. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Zerstörung wichtiger Einsatzmittel eingeleitet. Anwohner und Zeugen, die relevante Angaben zu den Personen an den Sperren machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Hildesheim in Verbindung zu setzen.


18:53 Uhr - 01.01.2024

Celle: Mann bleibt im Matsch stecken

Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr fährt durch Celle. © Freiwillige Feuerwehr Celle
Die Feuerwehr musste in Celle einen Mann aus dem Hochwassergebiet retten.

Die Feuerwehr in Celle hat am Nachmittag nach eigenen Angaben einen Mann aus einem überschwemmten Bereich gerettet. In der Biermannstraße steckte er im Matsch fest und konnte sich nicht selbst befreien. Feuerwehrleute holten ihn heraus und brachten ihn ans sichere Ufer.


18:11 Uhr - 01.01.2024

Innenministerin Behrens: Angesagter Regen bereitet Sorgen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD, l) und Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) geben am Nachmittag im Raum Oldenburg ein Presse-Statement zur Hochwasser-Lage ab. © Markus Hibbeler/dpa Foto: Markus Hibbeler
"Wir haben große Sorgen, dass wir in den nächsten Tagen weiteren Regen bekommen", sagte Daniela Behrens (re.) in Sandkrug.

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) heute bei ihrem Besuch in Hatten im Landkreis Oldenburg begleitet. "Die Deiche sind sehr durchnässt und wir haben große Sorgen, dass wir in den nächsten Tagen weiteren Regen bekommen und sich damit die Situation noch mal verschärft", sagte Behrens. Es gebe derzeit weiterhin sechs Landkreise mit einer außergewöhnlichen Lage. Niedersachsen brauche momentan die Solidarität, Unterstützung und Verstärkung des Bundes. Behrens dankte Faeser für das entsprechende Hilfsangebot. Dasselbe gelte für die anschließende Aufräumphase. "Das ist eine große Schadenslage, die wir hier in Niedersachsen haben. Fast das ganze Land stand jetzt über viele Tage unter Wasser."


17:41 Uhr - 01.01.2024

Flotwedel: Lage an der Langlinger Schleuse weiter kritisch

In Flotwedel im Landkreis Celle sind Einsatzkräfte weiter rund um die Uhr im Hochwasser-Einsatz, unter anderem mit Kontrollgängen. "Die Erkundungen im Bereich der Dämme zeigten keinerlei Auffälligkeiten und die Pegel sind gegenwärtig fallend", teilte die Feuerwehr heute mit. Die Lage im Bereich der Langlinger Schleuse sei allerdings nach wie vor kritisch. Die Evakuierung im Bereich Schleusenweg, Lütersweg und "Am Mühlenkanal" sei aufgehoben worden.


16:28 Uhr - 01.01.2024

Bundesinnenministerin Faeser in Hatten: "Was wir tun können, werden wir tun"

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gibt in Hatten-Sandkrug ein Presse-Statement zur Hochwasser-Lage ab. © Markus Hibbeler/dpa Foto: Markus Hibbeler
Die Bundesinnenministerin bedankte sich in Hatten unter anderem bei Einsatzkräften.

Nancy Faeser (SPD) hat weitere Unterstützung des Bundes für die niedersächsischen Hochwasser-Gebiete zugesagt. Die aktuellen Wetterprognosen machten ihr Sorgen, sagte die Bundesinnenministerin in Hatten-Sandkrug im Landkreis Oldenburg. Meteorologen erwarten wieder Regen. "Das erschwert die Lage. Was wir tun können, werden wir tun." Es werde noch ein weiterer Hubschrauber zur Unterstützung geholt. An der Hunte unterstützt bereits ein Hubschrauber der Bundespolizei die Einsatzkräfte mit dem Transport großer Sandbehälter. Faeser dankte den Einsatzkräften: "Hier ist in den letzten zehn Tagen wirklich Großartiges geleistet worden. Und ich finde, wir sprechen viel zu wenig über diese Einsatzkräfte", sagte sie. "Ich fange an bei der freiwilligen Feuerwehr, die neben ihrem Job, neben ihrer Familie und jetzt gerade auch noch an den Feiertagen hier ihr Bestes für andere gibt." Das sei sehr selbstlos. Faeser dankte unter anderem auch Rettungskräften und Polizisten.


15:05 Uhr - 01.01.2024

Zahlreiche Straßen in Niedersachsen gesperrt

Die Wassermassen machen auch vor den Straßen im Land nicht Halt: Bundes-, Land-, und Kreisstraßen sind teilweise überflutet und deswegen gesperrt. Die Feuerwehr warnt davor, die gesperrten Bereiche zu durchqueren. Ein Überblick über betroffene Straßen:

Weitere Informationen
Die Weser bei Lauenförde führt Hochwasser. © Nora Wegener Foto: Nora Wegener

Hochwasser in Niedersachsen: Diese Straßen sind gesperrt

Vielerorts hat das Hochwasser Straßen unter- oder überspült. Noch immer sind einige Straßen gesperrt. mehr


14:11 Uhr - 01.01.2024

Haren (Ems) verstärkt Deiche - Freiwillige helfen wieder

In Haren (Ems) gehen die Deichsicherungsarbeiten weiter. An drei Stellen werden nach Informationen des NDR Niedersachsen aktuell Deiche verstärkt. Wie bereits an den vergangenen beiden Tagen beteiligen sich wieder Freiwillige an den Arbeiten. Rund 100 Helfer sind dabei und schleppen Sandsäcke. Allein am Silvestertag wurden nach Angaben der Stadt rund 20.000 Sandsäcke auf den Harener Deichen verlegt.

VIDEO: Haren: Ehrenamtliche Helfer unterstützen bei Deichsicherung (1 Min)


13:50 Uhr - 01.01.2024

Abwassersystem in Hambühren überlastet

In Hambühren bleibt die Situation nach Angaben des Landkreises Celle weiter "besonders kritisch". Grund ist weiterhin nachdrückendes Grundwasser. Einsatzkräfte seien dabei, die Situation zu stabilisieren, hieß es. Bereits am Sonntag wurden aufgrund des überlasteten Abwassersystems mehrere Straßenzüge in Hambühren sowie in der Ortschaft Ovelgönne überflutet. Der Landkreis erneuerte am Montag einen Aufruf an die Bevölkerung, abgepumptes Wasser nicht in die Schmutzwasserkanalisation einzuleiten.


12:29 Uhr - 01.01.2024

Weihnachtsbäume im Wasser: Die Bilder von heute


12:12 Uhr - 01.01.2024

Pegelstand der Aller deutlich gefallen

In Celle ist der Pegelstand der Aller binnen 24 Stunden um 17 Zentimeter gesunken. Er wurde am Neujahrsmorgen um 10 Uhr mit 4,81 Metern gemessen. Ähnlich ist die Entwicklung in Langlingen (Landkreis Celle): In der vom Hochwasser besonders stark betroffenen Gemeinde Flotwedel stand der Allerpegel am Vormittag bei 5,44 Metern - ebenfalls 17 Zentimeter weniger als gestern. Für eine Entwarnung ist es aber zu früh, betonte der Celler Oberbürgermeisters Jörg Nigge (CDU) am Silvesterabend. "Die Pegel sinken, es ist Entlastung da. Aber es ist noch nicht vorbei".


11:41 Uhr - 01.01.2024

"Not-Deich" wird in Oldenburg aufgebaut

In Oldenburg haben mehrere Ortsfeuerwehren sowie Helfer des THW damit begonnen, einen mobilen Deich von zwei Kilometern Länge aufzubauen. Das System wird an der Sandkruger Straße im Süden der Stadt installiert. Die Arbeiten sollen noch heute abgeschlossen werden, teilte die Stadt mit. Der "Not-Deich" werde trotz unterschiedlicher Höhen an allen Stellen gleichwertigen Schutz bieten, hieß es. Eine akute Gefahr herrsche nicht, es gehe um eine vorbeugende Maßnahme, betonte am Vormittag der Einsatzleiter der Feuerwehr.

VIDEO: Hochwasserschutz in Oldenburg: Mobiler Deich wird errichtet (1 Min)


11:20 Uhr - 01.01.2024

Mobile Deiche schützen Altstadt von Goslar

Mobile Deiche schützen die Altstadt in Goslar. © NDR Foto: Wieland Gabcke
In Goslar wurden bereits zu Weihnachten mobile Deiche installiert.

Die Stadt Goslar ist vorbereitet auf eventuelle Überschwemmungen. Die Altstadt ist mit mobilen Deichen vor einem Übertreten der Abzucht, einem Nebenarm der Oker, geschützt. Die Maßnahmen waren von der Feuerwehr schon zu Weihnachten ergriffen worden, wie Kreisbrandmeister Uwe Fricke dem NDR Niedersachsen sagte. In den nächsten Tagen könnte sich die Situation angesichts der Wetterprognosen vielerorts wieder verschärfen. Besonders den Harz kann es laut DWD treffen: Dort werden binnen 48 Stunden bis zu 80 Liter Niederschlag pro Quadratmeter erwartet.


10:49 Uhr - 01.01.2024

Hochwasser-Update: Kurzüberblick - der Stand am Morgen

Die Hochwasserlage in Niedersachsen ist unverändert kritisch. Die Pegelstände stagnieren zwar oder gehen zurück. Trotzdem sind vielerorts hunderte Helfer im Einsatz und befestigen Deiche und füllen Sandsäcke. Die Lage könnte sich wieder deutlich verschärfen - ab morgen erwartet der Deutsche Wetterdienst Dauerregen. Heute Nachmittag wird Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Hochwassergebiet erwartet. Sie will in Hatten-Sandkrug bei Oldenburg mit Einsatzkräften sprechen.


10:16 Uhr - 01.01.2024

THW warnt vor übertriebenem Abpumpen

Im Landkreis Celle warnt das THW Bürger vor einem übertriebenen Einsatz von Pumpen. Viele würden über das natürliche Maß abpumpen und damit mitunter enorme Sandmassen unterhalb der tragenden Grundkonstruktionen der Gebäude ausschwemmen. Dies könne unter anderem zu Rissen in den Bodenplatten der Häuser führen, hieß es. Jeder müsse darauf achten, dass mit dem abgepumpten Wasser kein Sand ausgeschwemmt wird, betonte auch der Landkreis.


09:45 Uhr - 01.01.2024

Lilienthal: Teilbereich der Evakuierung aufgehoben

In Lilienthal (Landkreis Osterholz) wird ein Teilbereich der Evakuierung aufgehoben. Betroffen davon sind Häuser im Bereich Stadskanaal, wie die Gemeinde am Vormittag mitteilte. Durch Wasserschutzbarrieren aus sogenannten Big Bags sowie weiteren Schutzmaßnahmen direkt am Deich habe der akut gefährdete Bereich deutlich verkleinert werden können, hieß es. "Wir freuen uns, dass wir zum neuen Jahr vielen Menschen die Möglichkeit geben können, zurück in ihre Häuser zu kehren", sagte Bürgermeister Kim Fürwentsches (Grüne). Die Lage bleibt aber angespannt: Alle Anwohnerinnen und Anwohner sollen weiterhin evakuierungsbereit bleiben, teilte die Gemeinde mit.


08:56 Uhr - 01.01.2024

Pegelstände fallen - aber immer noch auf sehr hohem Niveau

In Niedersachsen fallen die Pegelstände vieler Flüsse weiter. Sie befinden sich aber vielerorts immer noch auf einem sehr hohen Niveau, etwa an der Leine, der Aller und der Hunte.


08:14 Uhr - 01.01.2024

Oldenburg errichtet mobilen Deich als Vorsichtsmaßnahme

In Oldenburg bereiten sich die Behörden darauf vor, kurzfristig ein Gebiet mit rund 600 Menschen zu evakuieren. Als problematisch gilt weiter der hohe Druck, der auf den Deichen lastet. Um auf einen Deichbruch vorbereitet zu sein, lassen die Verantwortlichen im Süden der Stadt am Morgen mobile Hochwasserschutz-Anlagen auf einer Länge von zwei Kilometern aufbauen. Laut Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Es gebe keinen Grund zur Sorge, die Maßnahme sei rein präventiv, so Krogmann.


07:06 Uhr - 01.01.2024

Weil dankt Hochwasserhelfern und beschwört Zusammenhalt

In seiner Neujahrsansprache würdigt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) die Leistung der Hilfskräfte während des Hochwassers. Gleichzeitig wirbt er für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Hochwasserkrise und der Einsatz Abertausender Hilfskräfte und Ehrenamtlicher zeige, dass es ein großes Potenzial für gesellschaftlichen Zusammenhalt gebe. Mehr als 100.000 Feuerwehrleute und Mitglieder verschiedener Hilfsorganisationen seien seit vielen Tagen landesweit im Einsatz, dazu kämen Tausende Bürgerinnen und Bürger. "Das ist alles sehr ermutigend, wie ich finde", sagte Weil. Die Neujahrsansprache ist auf NDR.de abrufbar, sie wird am Abend auch im NDR Fernsehen übertragen.

Weitere Informationen
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hält die Neujahrsansprache für das Jahr 2024. © NDR

Neujahrsansprache: Weil wirbt für mehr Miteinander im Land

Die Hochwasser-Hilfe habe gezeigt, dass es Potenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gebe, so der Ministerpräsident. mehr


06:50 Uhr - 01.01.2024

Innenministerin Faeser am Nachmittag in Hatten-Sandkrug

Einen Tag nach Bundeskanzler Olaf Scholz will sich auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser ein Lagebild zum Hochwasser in Niedersachsen verschaffen. Heute will sich die SPD-Politikerin in Hatten-Sandkrug bei Oldenburg über die Situation informieren und mit Einsatzkräften sprechen. Begleitet wird sie von Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD), THW-Präsidentin Sabine Lackner und dem Präsidenten der Bundespolizei, Dieter Romann. In Hatten-Sandkrug wollen sie unter anderem sehen, wie ein Hubschrauber der Bundespolizei große Sandbehälter transportiert, um die Deiche zu verstärken und Deichbrüche zu verhindern.


06:46 Uhr - 01.01.2024

DWD warnt vor Dauerregen - Harz betroffen

Die kurze Regenpause zum Jahreswechsel hat viele Pegelstände in Niedersachsen sinken lassen. Allerdings wird die niederschlagsarme Zeit wohl bald enden: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Unwetterwarnung für Niedersachsen herausgegeben. Diese gilt ab Dienstag, 0 Uhr. Bis Donnerstag früh wird demnach verbreitet Dauerregen erwartet. Besonders den Harz kann es laut DWD treffen: Dort werden binnen 48 Stunden bis zu 80 Liter Niederschlag pro Quadratmeter erwartet. Die Füllstände der Talsperren im Harz waren in den vergangenen Tagen gesunken. Zuvor mussten die Innerste- und die Okertalsperre Wasser über Notfallüberlaufe abgeben, weil die vorgesehene maximale Staumenge überschritten war.


06:46 Uhr - 01.01.2024

Liveticker zum Hochwasser am Montag startet - Frohes neues Jahr!

Guten Morgen im Jahr 2024! Hier berichten wir nun wieder im Liveticker über die wichtigsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Hochwasser in vielen Regionen in Niedersachsen. Hier geht's zum Blog vom Sonntag.

Hochwasser in Niedersachsen: Die Bilder der vergangenen Tage

Weitere Informationen
Ein mobiler Deich schützt Urnengräber auf dem Parkfriedhof  im Oldenburger Stadtteil Bümmerstede. © dpa Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Hochwasser in Niedersachsen - Bilder vom 6. Januar

Während sich die Hochwasserlage in einigen Gebieten entspannt, müssen die Einsatzkräfte andernorts beschädigte Deiche sichern. Bildergalerie

Eine Person läuft auf einer überfluteten Straße in der Siedlung Westohe der Gemeinde Winsen (Aller) im Landkreis Celle. Das Schild "Westohe" steht bis zur Hälfte im Wasser. © Michael Matthey/dpa Foto: Michael Matthey/dpa

Hochwasser in Niedersachsen - Bilder vom 30. Dezember

Das Wasser steht vielerorts weiterhin hoch. In einigen Orten wird vor dem Ausfall der Energieversorgung gewarnt. Bildergalerie

Ein Mensch mit Ausrüstung von der DLRG geht an einem Deich vorbei, der mit Sandsäcken gesichert worden ist. © dpa Foto: Lars Penning

Hochwasser in Niedersachsen - Bilder vom 29. Dezember

Während die Pegelstände einiger Flüssen im Land schon wieder sinken, drohen andernorts erst noch Überflutungen. Bildergalerie

Feuerwehrleute werfen sich in Oldenburg einen Sandsack zu. © dpa - Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Hochwasser in Niedersachsen - Bilder vom 28. Dezember

Die Hochwasser-Lage in Niedersachsen bleibt angespannt. NDR.de zeigt die Bilder vom Hochwasser am 28. Dezember 2023. Bildergalerie

Ein Traktor fährt auf überfluteten Feldern in der Leinemasch in der südlichen Region Hannover. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Hochwasser in Niedersachsen: Bilder vom 27. Dezember

Wohngebiete müssen evakuiert werden, Hilfskräfte sind im Dauereinsatz. NDR.de zeigt die Bilder vom Hochwasser am 27. Dezember 2023. Bildergalerie

Fröhlich wirkende Feuerwehrleute reichen Sandsäcke weiter © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Hochwasser in Niedersachsen: Bilder vom zweiten Weihnachtstag

Deiche weichen auf und Wohngebiete werden evakuiert. NDR.de zeigt die Bilder vom Hochwasser am 26. Dezember 2023. Bildergalerie

Das Schloss Marienburg in der Region Hannover steht vor überfluteten Feldern am Fluss Leine. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Hochwasser in Niedersachsen: Bilder vom ersten Weihnachtstag

In vielen Landesteilen sind die Flüsse stark über die Ufer getreten. NDR.de zeigt die Bilder vom Hochwasser am 25. Dezember 2023. Bildergalerie

Die Rodenberger Aue führt Hochwasser. © dpa Foto: Ole Spata

Hochwasser in Niedersachsen: Bilder von Heiligabend

Dauerregen sorgt im Land für übertretende Flüsse und Bäche. NDR.de zeigt die Bilder vom Hochwasser am 24. Dezember 2023. Bildergalerie

 

Weitere Informationen
Eine Straßensperre wegen Hochwasser. © picture alliance/dpa | Daniel Vogl Foto: Daniel Vogl

Pegelstände: So viel Wasser führen Elbe, Weser, Ems und andere Flüsse

Wenig Hochwasser in Niedersachsen, nicht jedoch in Mecklenburg-Vorpommern. Hier erfahren Sie aktuelle Pegelstände. mehr

Einsatzkräfte der Feuerwehr tragen im Landkreis Nienburg/Weser Sandsäcke. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Hochwasser: Schaulustige behindern Helfer, Sandsäcke geklaut

Feuerwehr und Technisches Hilfswerk müssen sich teils auf Diskussionen einlassen. Auch Sandsäcke werden von Deichen gestohlen. (28.12.2023) mehr

Tiere im Serengeti-Park in Hodenhagen. Nachdem einige Tiere evakuiert werden musste, entspannt sich die Hochwasser-Lage langsam. © NDR Foto: Anna Schlieter

Hochwasser im Serengeti-Park: Antilopen und Giraffen im Trockenen

Das THW hat die Ställe leer gepumpt, der Pegelstand ist generell gesunken. Eine Evakuierung ist aktuell nicht mehr nötig. mehr

Die Weser bei Lauenförde führt Hochwasser. © Nora Wegener Foto: Nora Wegener

Hochwasser in Niedersachsen: Diese Straßen sind gesperrt

Vielerorts hat das Hochwasser Straßen unter- oder überspült. Noch immer sind einige Straßen gesperrt. mehr

Überflutete Straßen in Kellinghusen. © NDR Foto: Daniel Friederichs

Sturm und Unwetter: Welche Versicherung zahlt für Schäden?

Kaputte Dächer oder beschädigte Autos: Ein Sturm kann teuer werden. Welche Versicherungen schützen vor Unwetterschäden? (27.12.2023) mehr

Feuerwehrleute koordinieren einen Hochwasser-Einsatz in Rodenberg. © dpa/picture alliance/Ole Spata Foto: Ole Spata

Hochwasser: Lage spitzt sich in Teilen Niedersachsens zu

In Rodenberg im Landkreis Schaumburg etwa sind rund 300 Feuerwehrleute im Einsatz. Wann sich die Lage beruhigt, ist noch nicht absehbar. (24.12.2023) mehr

Ticker zum Nachlesen - die vergangenen Tage
Ein Weg ist in Hannover bei Hochwasser gesperrt. © NDR Foto: Julia Henke

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom 31. Dezember zum Nachlesen

Mehrfach mussten Einsatzkräfte Menschen retten, die Absperrungen ignorierten. Alles zur Hochwasser-Lage in diesem Blog. mehr

Ein Blick auf die Aller und und durch Hochwasser überschwemmte Wiesen. © Lars Penning/dpa Foto: Lars Penning

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom 30. Dezember zum Nachlesen

Auch am Sonntag sollen die Arbeiten am Ufer der Ems weitergehen. Alle Meldungen vom Samstag im Blog. mehr

Ein Auto fährt bei Starkregen über eine überflutete Straße in Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom 29. Dezember zum Nachlesen

Bis Samstagmorgen könnten in Niedersachsen vereinzelt 20 bis 30 Liter Regen pro Quadratmeter fallen. Alle Meldungen vom Freitag im Blog. mehr

Mit Sandsäcken wurden Quellkaden aufgebaut, um Qualmwasseraustritte einzugrenzen. © Kreisfeuerwehr Verden/Oestmann

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom 28. Dezember zum Nachlesen

Deiche weichen teilweise aufgrund der Wassermassen auf, Menschen werden evakuiert. Die Entwicklungen vom 28. Dezember im Blog. mehr

Ein Traktor fährt auf einem Feldweg zwischen überfluteten Feldern © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom 27. Dezember zum Nachlesen

Der Heidekreis hat den Katastrophen-Voralarm ausgelöst. In Lilienthal gibt's einen Riss im Deich. Die Entwicklungen vom 27. Dezember im Blog. mehr

Die Weser tritt bei Lauenförde über die Ufer. © privat Foto: privat

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom zweiten Weihnachtstag zum Nachlesen

Insgesamt komme es zu einer weiteren Verschärfung der Hochwassergefahr, warnte die zuständige Landesbehörde. Die Entwicklungen vom 26. Dezember zum Nachlesen. (26.12.2023) mehr

Einsatzkräfte flicken Löcher im Deich in Hollen in Niedersachsen mit Sandsäcken. © dpa-Bildfunk Foto: Lars Penning/dpa

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom ersten Weihnachtstag zum Nachlesen

Talsperren müssen Wasser ablassen. Im Kreis Leer brach ein Deich an zwei Stellen. Die Entwicklungen vom 25. Dezember zum Nachlesen. (25.12.2023) mehr

Sandsäcke liegen zum Transport bereit. © dpa Foto: Ole Spata

Hochwasser in Niedersachsen: Ticker vom Heiligabend zum Nachlesen

Für den Harz hat der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben. Alle Entwicklungen lesen Sie hier im Liveblog. (24.12.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 01.01.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hochwasser

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ministerpräsident Stephan Weil steht in China vor einer Gruppe Chinesen. © Torben Hildebrandt, NDR Foto: Torben Hildebrandt

Chinesen sollen gegen Fachkräftemangel in Niedersachsen helfen

Die Wirtschaft bereitet ein Programm für junge Arbeitskräfte vor - ein Ergebnis der China-Reise von Ministerpräsident Weil. mehr