Kleines Wildbienenhotel © IMAGO/imageBROKER/Justus de Cuveland
Kleines Wildbienenhotel © IMAGO/imageBROKER/Justus de Cuveland
Kleines Wildbienenhotel © IMAGO/imageBROKER/Justus de Cuveland
AUDIO: Ein Gartenparadies für Insekten (41 Min)

Mit einem Insektenhotel Nützlinge schützen

Stand: 07.05.2025 15:13 Uhr

In sehr ordentlichen Gärten finden Insekten kaum noch Unterschlupf. Ein Insektenhotel schafft Abhilfe und lässt sich leicht selbst bauen. Worauf sollte man dabei unbedingt achten?

Gartenabfälle, Laubreste oder Strauchschnitte werden in vielen Gärten weggeräumt und landen oft in der Biotonne. Damit gehen auch Lebensräume für nützliche Insekten verloren. Zudem gefährden Pestizide und Monokulturen ihren Bestand.

Beim Kauf von Insektenhotels genau hinschauen

Wer keine unaufgeräumten Bereiche oder Totholzstapel im Garten haben möchte, kann mit einem Insektenhotel einen Ausgleich schaffen. Der Handel bietet sie in zahlreichen Ausführungen an. Allerdings sind viele nicht als Nisthilfe für die Tiere geeignet und erfüllen eher einen dekorativen Zweck. So bieten Materialien wie Holzwolle oder Tannenzapfen kaum Mehrwert. Auch sind die ins Holz gebohrten Löcher oftmals zu groß. Zudem kann die Bohrung selbst zur Gefahr werden, nämlich dann, wenn das Holz gesplittert ist. Daran können sich beispielsweise Bienen mit ihren fragilen Flügeln verletzen. Daher ist es wichtig, dass die Löcher ins Längsholz, nichts ins Kernholz gebohrt und sorgfältig geglättet werden. Längsholz ist die Seite eines Holzstücks, auf dem die Wachstumsringe als Streifen zu sehen sind.

Löcher sollten unterschiedlich groß sein

In einen Baumstamm gebohrte Löcher dienen als Nisthilfe © IMAGO/Zoonar.com/Peter Himmelhuber
Als Material ist nur trockenes, abgelagertes Hartholz empfehlenswert.

Über 500 Bienen- und Wespenarten leben bei uns - sie sind unterschiedlich groß. Deshalb sollte das Insektenhotel auch mit unterschiedlich großen "Zimmern" ausgestattet werden. So können in abgelagerte Harthölzer wie Buche oder Eiche Löcher zwischen drei und acht Millimeter Durchmesser gebohrt werden. Dabei auf ausreichend Abstand achten und das Loch nur so tief bohren, wie der Bohrer lang ist und nicht bis ans Holzende durchbohren. Für Bienen sollten die Niströhrchen mindestens zehn Zentimeter lang sein, da die Tiere in den Rohren mehrere Brutkammern anlegen. Andere Tiere finden in Hohlräumen von Schilf oder Bambus Unterschlupf. Ein mit Abstand angebrachter Draht schützt die Nisthilfe vor hungrigen Vögeln.

Der richtige Standort fürs Insektenhotel

Ein Insektenhotel sollte einen warmen, sonnigen Standort haben, aber möglichst nicht in der prallen Mittagssonne stehen. Einige Larven, wie zum Beispiel die der Hummel, gehen bei extremer Hitze ein. Ideal ist ein vor Wind und Regen geschützter Platz, etwa unter einem Baum. In der richtigen Höhe aufgestellt, bekommt das Insektenhotel dort Morgen- und Abendsonne und ist vor der heißen Mittagssonne geschützt. Steht es frei, ist ein kurzes Vordach empfehlenswert.

Insekten sind nützlich

Mauerbienen an einem Insektenhotel © Imago/Frank Sorge
Mauerbienen nutzen Hohlräume als Nistplatz.

Wildbienen oder Hummeln helfen bei der Bestäubung - rund 80 Prozent unserer Pflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Auch Florfliegen, Schwebfliegen, Ohrwürmer oder Marienkäfer sind sehr nützlich, denn sie ernähren sich von Blattläusen und anderen Schädlingen.

Ein Nützling, der auch in Gewächshäusern eingesetzt wird, ist die Schlupfwespe. Sie ist nur 0,7 Millimeter groß und sticht nicht. Die Weibchen legen bis zu 100 Eier, am liebsten in die Raupen von Schmetterlingen wie Kohlweißlingen und Gespinstmotten. Auch der Ohrwurm ist ein fleißiger Blattlausjäger. Für ihn reicht schon ein mit Holzwolle gefüllter Blumentopf, der mit der Öffnung nach unten in einem Baum hängt.

Weitere Informationen
Eine Schaufel steckt neben einem Totholzstapel mit langen Ästen in der Erde © NDR Foto: Udo Tanske

Aus Totholz im Garten eine Käferburg bauen

Totholz ist alles andere als tot. Gärtner Peter Rasch baut deshalb eine Käferburg, die Nützlingen einen Lebensraum bietet. Bildergalerie

Eine Hummel sitzt auf einer lilafarbenen Bienenweide. © NDR Foto: Anja Deuble

Diese Blumen locken Bienen, Schmetterlinge und Hummeln

Viele Insekten haben Probleme Nahrung zu finden. Als Unterstützung können Gartenbesitzer bestimmte Blumen pflanzen. mehr

Ein selbst gebauter Hummelkasten aus Holz. © NDR Foto: Udo Tanske

Hummelhaus selbst bauen: Eine Anleitung für den Garten

Hummeln finden immer schlechter einen Platz zum Nisten. Gärtner Peter Rasch zeigt, wie man einen Hummelkasten baut. mehr

Blühende Ringelblumen in einem Beet. © Colourbox Foto: HDesert

Mit Blumen Bienen in den Gemüsegarten locken

Eine große Pflanzenauswahl lockt viele fleißige Bienen und Insekten in den Gemüsegarten und sorgt für eine reiche Ernte. Bildergalerie

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast | 11.05.2022 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Artenschutz

Do it yourself

Mehr Gartentipps

Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen, wie Hauswurz und Sedum in einem Balkonkasten aus Ton © NDR Foto: Udo Tanske

Blumenkasten dauerhaft bepflanzen: Diese Pflanzen eignen sich

Pflegeleicht oder nachhaltig: Peter Rasch zeigt zwei Varianten, Kästen ab Mitte Mai schön und dauerhaft zu gestalten. mehr

Gartenbank vor blühenden Rhododendron-Büschen © fotolia. Foto: Debu55y

Gartentipps für Mai

Im Mai sprießt das Unkraut und sollte gründlich entfernt werden. Die Blütezeit vieler Pflanzen beginnt, etwa von Päonien. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr