Stand: 21.07.2021 08:18 Uhr

Letzte Genehmigung für Abbau des AKW Unterweser erteilt

Atommeiler hinter Stromleitungen © dpa Foto: Ingo Wagner
Die zweite Phase des Rückbaus am Atomkraftwerk Unterweser kann nach der erteilten Genehmigung beginnen. (Themenbild)

Der Abbau des Kernkraftwerks Unterweser ist komplett genehmigt. Das niedersächsische Umweltministerium hat die zweite Phase des Projekts gemäß des Atomgesetzes gestattet. Damit können der Reaktordruckbehälter sowie der biologische Schild des Kraftwerks in Stadland (Landkreis Wesermarsch) abgebaut werden. Der Betreiber PreussenElektra geht davon aus, dass die Arbeiten mindestens zehn Jahre dauern werden. Das Atomkraftwerk Unterweser war von 1978 bis 2011 in Betrieb.

Weitere Informationen
Das Atomkraftwerk Unterweser. © dpa/Picture-Alliance

Unterweser: Seit März 2011 vom Netz

Bei Rodenkirchen in der niedersächsischen Gemeinde Stadland liegt das Kernkraftwerk Unterweser. 1979 begann der kommerzielle Leistungsbetrieb, seit 2011 ist der Meiler vom Netz. (19.03.2017) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Blick auf den Lappan, das Wahrzeichen der Stadt Oldenburg. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Oldenburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 21.07.2021 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Angeklagte sitzt mit seiner Anwältin Daniela Post im Gerichtssaal im Landgericht Verden. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Freundin mit Messer getötet: Gericht verhängt lebenslange Haft

Das Landgericht Verden verurteilte den Mann wegen Mordes. Die Verteidigung wertet die Tat als Totschlag und hat Revision eingelegt. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen