Stand: 23.05.2024 14:35 Uhr

Ex-Bundespräsident Christian Wulff wünscht sich neuen Feiertag

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff spricht auf einer Demonstration gegen Rechtsextremismus. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg
"Dieses Grundgesetz ist die Grundlage, dass es uns allen so gut geht und weiterhin gut gehen wird", sagte Christian Wulff.

Altbundespräsident Christian Wulff (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, den 23. Mai als Verkündungstag des Grundgesetzes zum nationalen Feiertag zu machen. "Dieses Grundgesetz ist die Grundlage, dass es uns allen so gut geht und weiterhin gut gehen wird. Deswegen sollten wir den Tag feiern", sagte Wulff am Dienstag in Hannover. Weiter würdigte er die Väter und Mütter des Grundgesetzes als "visionär" - denn sie hätten nicht nur Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit vorausgedacht, sondern auch die Wiedervereinigung und das vereinte Europa. Der von Wulff vorgeschlagene neue Feiertag soll einen bestehenden ersetzen. Welchen, ist unklar. Dieses Jahr feiert das Grundgesetz 75-jähriges Bestehen. Es trat am 23. Mai 1949 in Kraft.

Das Grundgesetz © picture alliance / CHROMORANGE | Udo Herrmann Foto: Udo Herrmann
AUDIO: 75 Jahre Grundgesetz: Brauchen wir eine neue Verfassung? (7 Min)
Weitere Informationen
Ein Grundgesetz steckt in einem Bücherregal. © dpa Foto: Hendrik Schmidt

In guter Verfassung - müssen wir das Grundgesetz mehr feiern?

Menschenwürde, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit: Seit 75 Jahren regelt das Grundgesetz das Zusammenleben und schützt vor staatlicher Willkür. Diskutieren Sie mit! mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Heute vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. (23.05.2023) mehr

Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags sitzen im Plenarsaal. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Niedersächsischer Landtag feiert 75 Jahre Grundgesetz

Die Abgeordneten von CDU, SPD und Grüne haben beim Festakt am Freitag vor dem Erstarken des Rechtspopulismus gewarnt. (17.05.2024) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Das Rathaus am Maschsee. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Hannover

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Mehr Nachrichten aus der Region

Zwei Jugendliche halten Lampen über selbstgebaute Solarrennautos. © picture alliance/dpa Foto:  Julian Stratenschulte

IdeenExpo 2024 in Hannover: 430.000 Besucher kamen zur Messe

Die neuntätige Veranstaltung soll junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern - um den Fachkräftemangel abzufedern. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen