Atommülllager Asse: Einsickerndes Wasser nimmt neue Wege

Stand: 01.06.2024 10:31 Uhr

Der Wassereintritt in das Atommülllager Asse im Landkreis Wolfenbüttel hat sich offenbar verändert. Salzlösung dringt nun auch in tiefere Schichten vor. In der Nähe lagern radioaktive Abfälle.

Ein dunkler Tunnel, tief im Berg, 725 Meter unter der Erde. Von der Decke hängen Stalaktiten, mehrere Zentimeter lange Salzablagerungen. Wasser tropft von oben in einen kleinen Graben. Was schön aussieht, bereitet dem Betreiber des Atommülllagers Asse große Probleme. Denn nur 25 Meter unter der Stelle lagern Tausende Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll. Das niedersächsische Umweltministerium bestätigte vergangenen Freitag, dass wahrscheinlich "täglich mehrere Kubikmeter Salzlösung in tiefere Bereiche des Grubengebäudes" liefen, in denen der überwiegende Teil der radioaktiven Abfälle lagere.

Videos
Stalaktiten aus Salzkristall hängen von der Decke eines Bergwerks. © Screenshot
4 Min

Asse-Desaster: Salzlösung dringt ins Atommülllager

Erreicht das Wasser die Atomfässer, ist eine Verseuchung der Region zu fürchten. Was passiert nun? Fragen an Reporter Janek Wiechers. (23.05.2024) 4 Min

Wasser wird laut BASE abgefangen

Das Wasser komme demnach aber nicht in Kontakt mit dem Atommüll. Dies teilte auch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mit. "Die Wegsamkeiten des bestehenden Zutritts innerhalb des Bergwerks haben sich in den vergangenen Wochen verändert", hieß es vom BASE. "Ein Teil der bislang auf der 658-Meter-Ebene aufgefangenen Lösung wird derzeit auf der 725-Meter-Ebene aufgefangen. Auf diesem Weg liegen keine Einlagerungskammern." Zuvor hatte der "Spiegel" über die Lage in dem ehemaligen Bergwerk bei Remlingen im Landkreis Wolfenbüttel berichtet.

Meyer: Radioaktiver Abfall muss schneller aus der Asse geholt werden

"Ich bin besorgt. Das Atomdesaster in der Asse schreibt ein neues Kapitel", sagte der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne). "Die Vorfälle zeigen, dass die Rückholung der radioaktiven Abfälle beschleunigt werden muss." Die Betreiberin müsse schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen, um die unkontrollierte Ausbreitung von Salzlösung im Bergwerk zu verhindern und die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse nicht zu gefährden. In der Schachtanlage liegen in 13 Kammern rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Auch das BASE betont: Die Entwicklung mache deutlich, dass "die langzeitsichere Stilllegung der Asse und Notfallvorsorgemaßnahmen von der Betreiberin mit Nachdruck zu verfolgen sind".

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne). © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg
AUDIO: Meyer: Atommüll muss so schnell wie möglich raus aus der Asse (01.06.2024) (4 Min)

Befragung von Verantwortlichen im Umweltausschuss des Landtags

Betreiberin der Asse ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Aktuell versuchen Fachleute vor Ort laut BGE, mögliche Schadstellen ausfindig zu machen und zu reparieren. Zudem habe die BGE die komplette Sanierung der Hauptauffangstelle auf der 658-Meter-Ebene beantragt. Die Verantwortlichen der BGE sollen am 27. Mai im Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags in öffentlicher Sitzung Stellung nehmen und Fragen der Abgeordneten beantworten, wie das Umweltministerium ankündigte. 

Weitere Informationen
In einem Stollen das Atommülllagers in Asse hängen Salzkristalle von der Decke. © NDR
4 Min

Atommülllager Asse: Wasser dringt in tiefere Schichten ein

Der Asse-Geschäftsführer erklärt, dass das Grundwasser nicht gefährdet ist. Warum das Wasser einsickert, ist unklar. 4 Min

Stalaktiten aus Salzkristall hängen von der Decke eines Bergwerks. © Screenshot
1 Min

Undichte Folie: Sorge um Salzwasser im Atommüll-Lager Asse

Bei den Vorbereitungen zum Abtransport von nuklearem Müll sind stark veränderte Wasserzuflüsse in die Grube bemerkt worden. 1 Min

Wasser im Atommülllager Asse. © Screenshot
1 Min

Atommülllager Asse droht abzusaufen

Seit Jahrzehnten dringt Wasser ein, aber jetzt steht fest: Mehr als die Hälfte davon lässt sich nicht mehr auffangen. (17.05.2024) 1 Min

Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Atommülllager Asse. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Wasser im Atommülllager Asse: Umweltministerin Lemke ist besorgt

Kürzlich war bekannt geworden, dass Wasser in tiefere Schichten des Atommülllagers Asse eindringt. Warum, ist unklar. (22.05.2024) mehr

Der Schriftzug "Schachtanlage Asse II" ist auf einem Wegweiser zu lesen. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Remlingen: Fünf Millionen Liter Wasser in Asse II eingedrungen

Laut Betreiber BGE ist die Menge stabil. Ein Großteil werde aufgefangen und abgepumpt, heißt es in einer Mitteilung. (25.01.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 23.05.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Asse

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild mit der Aufschrift "Berlin" steht auf dem Mittelstreifen der leeren Autobahn A2 nahe der Anschlussstelle Lehrte. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

A2 bei Braunschweig ab Mitte Juni an drei Wochenenden gesperrt

Die Fahrbahn in Richtung Berlin soll saniert werden. Zum Ferienstart in Niedersachsen bleibt die Autobahn frei. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen