In einem Supermarktregal sind große Lücken. © picture alliance/Eibner Pressefoto/Fleig Foto: Fleig

"Ein richtiger Kahlschlag": Leere Supermarktregale drohen

Stand: 16.09.2022 14:41 Uhr

Wegen der Energiekrise hat die Lebensmittelwirtschaft vor weitreichenden Lieferengpässen gewarnt. Sollte es keine unmittelbare Entlastung geben, würden bald nicht nur vereinzelt Lebensmittel fehlen.

"Das wird ein richtiger Kahlschlag, der komplett durch die Regale gehen wird", sagte Vehid Alemic, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Ernährungswirtschaft (VdEW) in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt, am Freitag in Hannover. Die Unternehmen müssten im Vergleich zum Vorjahr teilweise mehr als das Fünfzehnfache an Energiekosten zahlen. "Das sind Millionenbeträge. Bleiben die Preise so, bedeute das für Tausende Betriebe in Deutschland das Aus", sagte Alemic weiter. Er berief sich dabei auf eine Umfrage des VdEW unter rund 300 Mitgliedsbetrieben.

VIDEO: Unternehmer hilft Angestellten mit Energie-Darlehen (15.09.2022) (3 Min)

Angekündigte Unterstützung nur "ein erster Schritt"

Um die Unternehmen zu retten, forderte der Verband einen sofortigen Preisdeckel für Strom und Gas. Die vom Bund in Aussicht gestellte Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei den Energiekosten sei da ein erster Schritt. Das werde aber nur bei einer Übernahme von einem "signifikanten Teil der Mehrkosten" ausreichen.

Firmen erhalten teilweise keine Gasangebote

Auch die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) mahnen an, dass viele Firmen keine Angebote mehr von ihren Strom- und Gasversorgern erhielten - und wenn doch, dann zu zehn- bis fünfzehnfachen Preisen im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitgeber kämpfen deswegen für eine Reduzierung der Steuern und Umlagen auf Strom und Gas sowie eine Entkopplung des EU-Strommarkts vom Gasmarkt. Im Vergleich zur Corona-Pandemie sei die jetzige Krise noch "kritischer als die Corona-Pandemie", warnen die UVN.

Weitere Informationen
Blick von unten auf den Glockenturm der St. Lamberti-Kirche in Oldenburg. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kirche empfiehlt Wintergottesdienste in Gemeindehäusern

Die evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg will Energie sparen und deshalb die Kirchen im Winter kalt lassen. (15.09.2022) mehr

Kinder sind bei einer Schwimmstunde mit Schwimmnudeln im Wasser. © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Kaltes Wasser: DLRG befürchtet mehr Nichtschwimmer

Wegen der Energiekrise heizen viele Hallenbäder weniger. So könnten weniger Kinder schwimmen lernen, warnt der Verband. (14.09.2022) mehr

Ein Trecker auf einem Landwirtschaftlich genutzten Feld durchpflügt einen Acker. © NDR Foto: Julius Matuschik

Hilfspaket: Bund unterstützt Landwirte mit 135 Millionen Euro

Hohe Kosten für Energie und Rohstoffe sollen so ausgeglichen werden. In Niedersachsen profitieren bis zu 11.000 Betriebe. (12.09.2022) mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 16.09.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Einzelhandel

Energie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Sucheinsatz mit Rettungsbooten auf der Ems. © Nord-West-Media TV

Mensch in Seenot? Großeinsatz auf der Ems endet im Müll

Ein Binnenschiffer hatte Signale eines Seenotsenders empfangen. Die großangelegte Suche fand ein überraschendes Ende. mehr