Amur-Leopard im Zoologischen Museum in Hamburg © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburgs neues Naturkundemuseum entsteht in der Hafencity

Stand: 18.11.2022 15:55 Uhr

Der Standort für ein neues Naturkundemuseum in der Hafencity steht fest. Die Sprecherin der Hamburger Wissenschaftsbehörde bestätigt, dass sich das zuständige Gremium für ein Baufeld im Elbtorquartier ausgesprochen hat.

Wer Hamburgs naturkundliche Schätze kennenlernen will, hat es nicht leicht: Einzigartige Stücke wie versteinerte Urpferdchen, Walskelette und Meteoriten sind in drei Gebäuden untergebracht und gehören zusammen zum Museum der Natur Hamburg des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB).

Eröffnungsdatum des neuen Naturkundemuseums noch unbekannt

Das Präparat von Walross "Antje" und ein Bildschirm im Zoologischen Museum Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
Zu den Besonderheiten der naturkundlichen Sammlung gehört auch das Präparat von Walross Antje.

Bis 1943 präsentierte die Stadt umfangreiche naturkundliche Sammlungen in einem repräsentativen Bau am Steintorwall. Doch das 1843 gegründete Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nie wieder aufgebaut. Mit der Aufnahme des ehemaligen Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg in das LIB Mitte 2021 war die Finanzierung des Gebäudes gesichert. Nun steht ein Standort fest. "Nach einer Standortpotenzialanalyse hat sich die Lenkungsgruppe für Baufeld 51 in der Hafencity ausgesprochen", sagte Silvie Wemper, Pressesprecherin der Hamburger Wissenschaftsbehörde, am Mittwoch. Nach einem Übersichtsplan der HafenCity GmbH liegt das Baufeld im Elbtorquartier zwischen der Überseeallee, der Shanghaiallee und der Hongkongstraße. Wann der geplante Neubau fertig sein wird, ist noch nicht bekannt.

Hamburgs naturkundliche Sammlung bislang kaum sichtbar

Die naturkundliche Sammlung wurde im Krieg rechtzeitig aus dem Gebäude am Steinwall ausgelagert - und vor der Zerstörtung bewahrt. Ein Teil davon ist in den drei Ausstellungen des Museums der Natur Hamburg zu sehen: der Zoologie, der Mineralogie und der Paläontologie und Geologie, darunter etwa ein mehr als 330 Jahre alter Schädel eines weiblichen Narwals mit zwei Stoßzähnen oder das frühere NDR Maskottchen Walross Antje. Die Ausstellungen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der Sammlungen. Der weitaus größere Teil der mehr als zehn Millionen Sammlungsstücke bleibt den Besuchern bislang verschlossen.

Weitere Informationen
Vitrine im Mineralogischen Museum. © UHH, RRZ/MCC Foto: Arvid Mentz

Mineralogisches Museum Hamburg: Steine und Außerirdisches

Das Mineralogische Museum lädt ein in die Welt von Edelsteinen, Erzen und Gold. Auch ein riesiger Meteorit ist zu sehen. mehr

Walross Antje in ihrem Becken im Tierpark Hagenbeck im Jahr 1981. © NDR Foto: Fred Fechtner

Walross "Antje": Das unvergessene NDR Maskottchen

Prustend und schnaufend schwamm sich NDR Maskottchen "Antje" in die Herzen der Zuschauer. Am 17. Juli 2003 starb die Walross-Dame an Altersschwäche. mehr

Präparierter Eisbär in der Ausstellung des Zoologischen Museums Hamburg © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburgs Museum der Natur zeigt wilde Tiere ganz nah

Das Museum mit dem Schwerpunkt Zoologie zeigt lebensnahe Tierpräparate. Ein Thema ist der Einfluss des Menschen auf die Natur. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 17.11.2022 | 12:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Martin Walser (l) und Günter Grass unterhalten sich am Mittwoch (15.09.1999) in Hamburg vor dem Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks. © picture-alliance / dpa | Rolf_Rick

Dialog über Deutschland - Disput von Grass und Walser

Vor 30 Jahren stritten sich die Großschriftsteller auf Einladung von Stephan Lohr über Deutschland und die Einheit. mehr