NDR Redakteur Ocke Bandixen (links) hält an einer Uhr fest - sowie auch NDR Redakteurin Juliane Bergmann © NDR Foto: Patricia Batlle

Pro-Contra: Brauchen wir mehr oder weniger Geduld im Alltag?

Stand: 20.06.2023 15:47 Uhr

Contra: Weniger Geduld, bitte!

Von Ocke Bandixen

Ich habe keine Geduld. Oder sagen wir: nur wenig. Und zwar vor allem mit all den allzu Geduldigen. Mit denen, die immer sitzen und warten, dass sich die Erde dreht oder der Raum krümmt. Nein. Denn die Geduld muss ein Ende haben bei allzu dummem Zeug, bei allzu dämlichem Gequatsche, bei allzu überflüssigem Getue. Denn - und das bringt meine durchaus, aber begrenzt vorhandene Geduld zum Schmelzen wie ein heruntergefallenes Wassereis am Rande der Schwimmbad-Wasserrutsche - auch die Geduldigen tun ja etwas, manchmal zumindest, außer abzuwarten, dass jemand die Geduld verliert. Meistens ich.

Geduldige simulieren Beschäftigung

Sie gucken. Und sie warten. Sie heben die Achseln. Sie bedauern. Sie sehen ihre Schnürsenkel an, als hätten sie sie noch nie gesehen. Und sie seufzen, ja, man müsste mal was machen. Den Rasen mähen, den Müll rausbringen, die Treppe fegen, das Klima retten. Ja. Sie tun auch etwas, nämlich sie tun, ob sie etwas täten. Das ist das Schlimmste. Und nimmt mir noch den Rest des Vorsatzes, jetzt doch mal wirklich etwas mehr Geduld mit meinen Mitmenschen zu haben. Sie simulieren Beschäftigung, Mithilfe, tätigkeitsähnliches Verhalten, das vielleicht einige, mich aber kaum täuschen kann. Auch wenn ich manchmal, könnte sein, für einen genauen Blick, sagen wir, eine Langzeitstudie vielleicht doch zu ungeduldig bin.

Geduldiges Warten

Aufräumen, tja. Klartext reden, nun ja. Eigeninitiative wäre ja schön, aber... Um es mit Hans Albers zu sagen: "Wer hinterm Ofen sitzt und die Zeit wenig nützt, schont zwar seine Kraft, aber wird auch nichts erreichen." Verstehen wir uns nicht falsch: Ich warte. Auch nicht ungern. In der Bäckerschlange: Die Gedanken am Sonntagmorgen hüpfen von Korn zu Korn der gleich zu erwerbenden Backerzeugnisse. Ich warte ebenso langmütig bei der Post, in Erwartung der baldigen Aushändigung der herbeigesehnten Postsendung. Ich warte ebenso an Kinoschlangen, schon immer eigentlich - herrlich - vor den Schaukästen mit den Szenenbildern der vielen anderen Filme, die man ja auch mal sehen könnte, wenn ich dafür nicht zu ungeduldig wäre. Und ich warte an Ampeln, beim Schütteln der Hände in Gesellschaft, wenn angebracht, beim Anstoßen der Gläser und überhaupt kann ich mich benehmen.

Geduld haben - aber nicht so viel

Ich bin geduldig in der Essenausgabe in der Kantine. Es sei denn, jemand möchte diese andere Beilage noch einmal sehen. Oder nochmal den Chefkoch sprechen, ob der Spitzkohl auch regional ist. Oder die Tomaten auf einen extra Teller, den Kräuterdip aber nicht auf die Kartoffeln, sondern nur an die Seite, so dass er die anderen Komponenten nicht berührt... Oder beim Bäcker: Ist das da drüben mit Mohn? Und der Sesam, ist der geschält? Gibt es den Kopenhagener auch zuckerreduziert und ist das Brot da drüben mit Dinkel? Nein, das daneben!

Natürlich ist es in den beiden letztgenannten Situationen besonders schlimm mit meiner Ungeduld, schließlich habe ich Hunger. Aber auch sonst: Die Ungeduld bleibt. Oder sagen wir, was mir einst ein Jugendlicher antwortete auf meinen damals recht altklugen Rat an ihn, doch etwas gelassener und geduldiger zu sein: Ich habe schon Geduld, nur nicht so viel.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 20.06.2023 | 17:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Psychologie

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Martin Walser (l) und Günter Grass unterhalten sich am Mittwoch (15.09.1999) in Hamburg vor dem Funkhaus des Norddeutschen Rundfunks. © picture-alliance / dpa | Rolf_Rick

Dialog über Deutschland - Disput von Grass und Walser

Vor 30 Jahren stritten sich die Großschriftsteller auf Einladung von Stephan Lohr über Deutschland und die Einheit. mehr