Kinderverschickung - historisch gesehen - eine Tafel in einer Ausstellung über Kinderkurheime in St. Peter Ording © NDR Foto: Katja Sinn

"Kinderkurheime in St. Peter-Ording": Ausstellung über Orte der Gewalt

Stand: 13.06.2023 11:10 Uhr

Die Ausstellung "Kinderkurheime in St. Peter-Ording" im Museum Landschaft Eiderstedt zeigt bis zum 23. Dezember die Schicksale von Kindern, die von den 50er- bis in die 90er-Jahre in St. Peter Ording ein System von Gewalt erlebten.

von Frank Hajasch

Für Millionen Kinder sollten sie Erholung bringen, doch oft wurden die Kinderkurheime zum Ort von Schrecken und Misshandlung. Auch in den Kinderkurheimen von St. Peter-Ording war das so. In dem für Schleswig-Holstein so wichtigen Urlaubsort, mit heute 17.000 Gästebetten und 2,5 Millionen Übernachtungen, ereigneten sich zwischen den 50er- und 90er-Jahren gruselige Geschichten.

Kinder aus der gesamten Bundesrepublik kamen wegen Unterernährung oder Atemproblemen dorthin - und viele erlebten ein System mit Gewalt und körperlicher Züchtigung. Eine Ausstellung im Heimatmuseum von St. Peter-Ording geht dem nach.

Museum in St. Peter Ording zeigt Zeitdokumente über Kinderverschickung

Man wird nicht geschont - das wird schnell klar, wenn man den kleinen Ausstellungsraum im Museum Landschaft Eiderstedt betritt. Er ist voll mit Infos und Zeitdokumenten. Im Jahr 2022 gab es eine Studie der Kieler Universität zu den sogenannten Verschickungsheimen in St. Peter-Ording, die Wellen schlug und betroffen machte. Der Historiker Helge-Fabien Hertz hatte sie mit einem Kollegen und Studierenden erarbeitet. Mit der Ausstellung legen sie jetzt nach. 

Ausstellungsmacher wollen emotionalen Zugang vermeiden

Der Historiker Helge-Fabien Hertz in der Ausstellung über Kinderverschickung in St. Peter Ording © NDR Foto: Martin Geist
Der Historiker Helge-Fabien Hertz in der Ausstellung über Kinderverschickung in St. Peter Ording

"Wir haben aus zwei Gründen relativ wenige Bilder", erzählt Hertz. "Zum einen, weil wir das Thema sachbetont darstellen wollen, nicht über einen emotionalen Zugang, sondern wissenschaftsbasiert. Der zweite Grund ist ein pragmatischer: Man kommt aus der Zeit nicht einfach an Bildmaterial heran und muss dann an die Urheberrechtsfrage denken."

Emotional wird es trotzdem: an den interaktiven Stationen, an denen man sich die Erzählungen von Betroffenen anhören kann. Da ist zum Beispiel die 1962 geborene Marion Ortwein, die 1967 für sechs Wochen im Kinderkurheim "Haus in der Sonne" in St. Peter-Ording war. In einer Sequenz erzählt sie: "Ich habe schöne und nicht so schöne Erinnerungen. Mein Vater hat mir erzählt, dass ich sehr verstört nach Hause gekommen bin."

Kinderkurheime: Orte der Erholung oder der Gewalt?

Waren die Kinderkurheime in St. Peter-Ording Orte der Erholung oder der Gewalt? Durch die Recherche, auch der Kieler Studierenden aus der Soziologie und der Geschichte, die immer zu zweit Interviews mit den Betroffenen führten, wurden vier Jahrzehnte Kinderverschickung beleuchtet.

Mehr als zehn Millionen Kinder waren betroffen

"Von diesen Verschickungen waren über zehn Millionen Kinder betroffen", sagt Hertz. "Sie wurden nach 1945 verschickt, damit sich ihre Gesundheit verbessert. Die meisten sollten zunehmen, einige aber auch abnehmen. Andere hatten vielleicht Probleme mit Asthma oder Hautekzemen und sind deshalb auf Kur geschickt worden." Sie kamen auf ärztliche Empfehlung, so Hertz, von den Krankenkassen organisiert und reisten mit der Deutschen Bahn an.

Manches, was für uns heute gewaltvoll ist, folgte damaligen Standards, erklärt der Historiker. Doch Vieles auch nicht. Dazu gehörte Erbrochenes aufessen, das Auflecken von Urin bei Toilettenverbot, das Abspritzen mit Kaltwasser. So widmet sich in der Ausstellung ein Kapitel der so genannten Schwarzen Pädagogik. "Der Begriff 'Schwarze Pädagogik ist sehr weit gefasst. Man kann dort sehr viel reinprojizieren und hat es auch schon getan", so Hertz.

Einstiger SS-Mann betrieb das Heim "Seeschloss" als Kinderkurheim

Die Austellung belegt, wer damals die Heime betrieben hat. Helge-Fabien Hertz zeigt die Tafel zu Hugo Kraas, SS-Mann der ersten Stunde, 1949 entnazifiziert als Mitläufer. Er war ab 1969 Privatbetreiber und Heimleiter im "Seeschloss", was die Weiterführung bestimmter Gedanken zumindest nahelegt. Da wollen sie noch genauer draufgucken, sagt der Historiker.

Die Idee zur Ausstellung kam von der "Initiative Verschickungskinder e.V." aus St. Peter Ording um Claudia Johannson. Sie war selbst eins der Kinder, mit sieben Jahren, in einem sehr kleinen Heim. "An den Essenszwang kann ich mich erinnern. Auch daran, dass die Briefe zensiert wurden. Ich konnte gerade schreiben. Da kam eine so genannte 'Tante" und meinte, 'ja, aber so schlimm ist das doch gar nicht'. Der Brief ist dann auch nie zu Hause angekommen."

Peter Arndt hat für die Aufarbeitung in der Gemeinde St. Peter Ording eine wichtige Rolle gespielt. "Viele, die hier in der Gemeinde geboren und aufgewachsen sind, waren über die Vorwürfe sehr überrascht. Man sieht, dass die Diskussion pendelt zwischen Betroffenheit, gleichzeitig aber auch Entlastung. Im Sinne von 'Ach, es waren doch nur Einzelfälle'."

Dass das eben nicht so war, bei immerhin bis zu 50 Heimen allein in St. Peter-Ording, zeigt diese neue sehr informative Ausstellung. Auch das gehört zu unserer Heimatgeschichte.

Die Ausstellung "Kinderkurheime in St. Peter-Ording" im Museum Landschaft Eiderstedt läuft bis zum 23. Dezember. Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr von April bis Oktober. Im November und Dezember zwischen 11 Uhr und 18 Uhr.

Weitere Informationen
Kinder und Jugendliche wurden auf Anraten von Haus- und Schulärzten ab den 1950er-Jahren für mehrere Wochen in Kinderheime geschickt. © NDR

Verschickungskinder: Misshandlungen in Erholungsheimen

Die Doku "Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung" ist nun in der ARD Mediathek zu sehen. mehr

Die Hamburger Jugendsenatorin Irma Keilhack (SPD) 1963 bei einer Veranstaltung. © Screenshot
1 Min

Ein neues Kinderheim für Harburg (stumm)

Die Hamburger Jugendsenatorin Irma Keilhack eröffnet das neue städtische Kinderheim. 1 Min

Fixierbetten in einer ehemaligen DDR-Kindereinrichtung.

Eingesperrt, fixiert, gequält: Kinderschicksale in der DDR

Tausende Kinder haben in DDR-Einrichtungen Qualen erlitten. Späte Hilfen gab es bis Ende 2022 durch eine Stiftung. mehr

Morgenkreis in einer Kindergruppe mit Erzieherin, Kinder klatschen in die Hände (1964)
1 Min

Heim für "sprachgestörte Kinder" (stumm)

In Osnabrück werden die Kinder ganztägig betreut. Leider ist ohne Ton nicht viel zu sagen. 1 Min

Fünf Kinder winken zum Abschied aus dem Fenster eines abfahrenden Zugwaggons (1959)
3 Min

Kinderverschickung

Flüchtlingskinder aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten reisen aus Hamburg zur Erholung nach Sylt. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 12.06.2023 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

iolanda auf der ESC-Bühne in Malmö. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

Jetzt live: Erstes ESC-Halbfinale in Malmö

15 Länder und ihre Acts treten im ersten Halbfinale an. Wer schafft es ins Finale? Deutschland ist abstimmberechtigt. extern