Historische Kegelbahn aus Holz im Park von Schloss Bothmer © Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen/Steffen Siefert Foto: Steffen Siefert

Schloss Bothmer: Kegeln wie die Urgroßeltern

Stand: 22.05.2024 14:08 Uhr

Kaum jemand erwartet in einem historischen Schlosspark eine Kegelbahn. Doch solch eine Anlage gibt es im Park von Schloss Bothmer - jetzt wieder. Schon vor 160 Jahren rollten hier die Kugeln.

von Axel Seitz

Kegeln hinter dem Schloss, das hat im Park von Schloss Bothmer in Nordwestmecklenburg eine lange Tradition. "Die Bahn ist 1860 entstanden", erzählt Steffen Siefert. Er begleitete bereits in den vergangenen Jahren intensiv die umfassende Sanierung der Schlossanlage. "Sie hat sich bis in die 1970er- und 80er-Jahre als Kegelbahn erhalten. Sie hat mal eine Veränderung in den 1930er- und 1970er-Jahren erfahren, wo immer wieder mal nachgebessert wurde, auch ausbetoniert. Und so haben wir sie auch 2008, als wir als Land das Schloss übernommen haben, vorgefunden. Sie sah aus wie ein Betongehweg, der ins Nichts führte."

Für den Experten von den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern ist eine Kegelbahn Mitte des 19. Jahrhunderts gar nicht so ungewöhnlich: "Kegeln war damals sehr modern. Es war eigentlich auch Volkssport, es war eine moderne Form der Unterhaltung. Und Bothmer war mit vorn dabei." Diese Kegelbahn befindet sich im Park in der Nähe eines kleinen Fachwerkhauses, welches ebenfalls saniert wurde: "Wir haben uns beim Schloss Bothmer auf den Zeitschnitt 19. Jahrhundert festgelegt, bei den Innenräumen und der gesamten Sanierung. Es war also klar, dass auch das Fachwerkhaus in den Zustand von 1860 versetzt werden soll - auch mit der Bahn." Bauforschungen von Restauratoren haben ergeben, dass es sich um eine Holzbohlenbahn gehandelt haben muss.

Weitere Informationen
Gebäudeensemble von Schloss Bothmer bei Klütz. © NDR Foto: Irene Altenmüller / Kathrin Weber

Schloss Bothmer: Barockes Schmuckstück im Klützer Winkel

Eine schnurgerade Allee führt auf das größte barocke Schloss im Nordosten zu. Sehenswert ist auch der weitläufige Park. mehr

Historische Kegelbahn: Einmalig in Mecklenburg und Vorpommern

"Es ist eine ganz einfache Holzbohlenbahn", erklärt Steffen Siefert. "Sie hat keinerlei Technik. Es gibt noch V-förmig bestellte Bretter, auf die per Hand die Kugeln gelegt werden, damit sie zurückrollen. Natürlich muss man die Kegel auch wieder per Hand aufstellen. Kegel und Kugel sind aus Holz. Es wurde ein sehr langlebiges Holz verwendet, denn die Bahn ist der Witterung ausgesetzt." Der Neubau der Kegelbahn hat rund 40.000 Euro gekostet.

Das Geld stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bereit. "Wir glauben, dass das schon etwas Besonderes ist", sagt Siefert. "Alle unsere Recherchen haben in der nähere Umgebung in Mecklenburg nichts ergeben. Es gibt durchaus noch Kegelbahnen, die im Freien sind, zumeist auf Campingplätzen. Es sind Bahnen, die wenige Jahrzehnte alt sind, aber Nichts, was wir ins 19. Jahrhundert tun können." Und so ist in den staatlichen Schlossanlagen in Mecklenburg und Vorpommern eine solche Kegelbahn sogar einmalig.

Weitere Informationen
Zwei Radfahrer sitzen neben ihren Rädern an der Ostseeküste. © imago/blickwinkel

Mit dem Rad durch den Klützer Winkel

Eine Rundtour mit dem Rad durch das Hinterland des Ostseebads Boltenhagen führt zu Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen. mehr

Eine Frau schießt ein Foto mit einem Tablet in einer Fotobox. © Museum Industriekultur Osnabrück

Internationaler Museumstag - Museen luden zum Mitmachen ein

Kostenfrei konnten Besucher Ausstellungen sehen und Dinge ausprobieren. Ganz nach dem Motto "Museen mit Freude entdecken". mehr

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Premierenberichte, Film- und Buchkritiken und Alltagskultur: Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 22.05.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Antiquitäten

Architektur

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny

Mediathektipps: "Wo wir sind, ist oben", "Welcome to Berlin" und "Nanobodies"

Eine Serie über das politische Berlin, eine über den Alltag von Neu-Berlinern und eine Doku über heilende Kamele sind die Mediathektipps in dieser Woche. mehr