Otto Modersohn im Porträt © picture alliance / dpa | Otto Modersohn Museum
Otto Modersohn im Porträt © picture alliance / dpa | Otto Modersohn Museum
Otto Modersohn im Porträt © picture alliance / dpa | Otto Modersohn Museum
AUDIO: Otto-Modersohn-Museum zeigt wenig bekanntes Frühwerk (3 Min)

Otto-Modersohn-Museum zeigt wenig bekanntes Frühwerk

Stand: 20.05.2024 13:29 Uhr

Pfingsten feiert das Otto-Modersohn-Museum in Fischerhude seinen 50. Geburtstag. Das private Museum wird von den Nachkommen des Künstlers geführt. Zum Jubiläum zeigt das Museum das weniger bekannte Frühwerk des Künstlers.

von Maren Momsen

Große Fenster erlauben auch den Besuchern heute den Blick auf die Wümmewiesen, den schon vor mehr als 150 Jahren Otto Modersohn liebte. "Das Museum gefällt mir sehr gut", sagt ... "Gerade diese größeren Bilder mit den Lichteffekten je weiter man weggeht: sehr eindrucksvoll", findet...

Landschaftsmalerei direkt aus der Natur

Zu seinem Jubiläum präsentiert das Otto-Modersohn-Museum in diesem Jahr die drei Hauptphasen von Otto Modersohn - und startet mit noch in Modersohns Heimat Westfalen entstandenen, eher kleinen, aber durchaus sehenswerten Gemälden. "Die meisten von diesen kleinen Landschaftsbildern sind direkt in der Natur entstanden", erklärt Museumsleiterin Antje Modersohn. "Die Frische der Malerei darin ist für mich ausschlaggebend - der zupackende Stil, der einfache schnelle Pinselstrich und das schnelle Erfassen einer Stimmung in der freien Natur." Zarte Bilder, mit einem eher verwaschenen Himmel, die manchmal an niederländische Landschaftsgemälde erinnern und manchmal fast impressionistisch wirken.

Ganz besonders ist das bei dem Bild "Graben bei Wienburg" von 1887 zu sehen, sagt Rainer Noehres vom Modersohn-Museum. "Eine seiner schönsten Studien dieser Zeit: Ein Junge pflückt Blumen, im Hintergrund eine Frau, die auf eine Hofstelle zusteuert. Kinder spielen in einer bewachsenen Gräfte, die kein Wasser mehr führt, an einem Hang - ganz in der Nähe einer Hofstelle."

Weitere Informationen
Otto Modersohn, um 1900 in seinem Atelier. © CM Film Berlin / Otto Modersohn Museum, Fischerhude

Der Maler und das Moor - Otto Modersohn

Es ist vor allem die Natur, die den Maler Otto Modersohn angeregt hat. Sein umfangreiches Werk wird auf rund 12.000 Bilder geschätzt. mehr

Otto Modersohn: Niederländische Einflüsse im Frühwerk

Daneben überrascht eines der seltenen Gemälde von Otto Modersohn, die einen Innenraum - ein Interieur - zeigen, mit einem skurrilen Hingucker: einem von der Sonne beleuchteten leeren Schweine- oder Rinderdarm, der von der Decke einer düsteren Räucherkammer hängt. Das Bild von 1888 heißt "In der Räucherkammer" und weist für Antje Modersohn ganz klar auf den Einfluss hin, den Rembrandt auf das Frühwerk von Otto Modersohn hatte: "Das ist ein Motiv, was ein bisschen an die alten Niederländer und die alte Zeit der Malerei erinnert, die ihn in dieser Zeit sehr beschäftigt hat."

Eine ungewöhnliche Ausstellung, die wenig mit dem Worpsweder Werk von Otto Modersohn mit den weiten Moor-Landschaften und dem blauen Himmel darüber zu tun hat. Trotzdem ist sie sehr sehenswert. Gezeigt wird die Jubiläumsausstellung zum 50. Geburtstag des Otto-Modersohn-Museums in Fischerhude mit dem westfälischen Frühwerk des Malers bis Ende Juli - täglich von 10 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen
Paula Modersohn-Becker um 1900 © picture-alliance / akg-images

Paula Modersohn-Becker: Kurze Schaffenszeit, große Wirkung

Am 20. November 1907 starb die expressionistische Malerin in Worpswede. Die Bedeutung ihres Werkes hat damals noch kaum jemand verstanden. mehr

Landschaft am Fluss Hamme bei Worpswede © fotolia / fotoblo

Worpswede: Lieblingsort der Künstler

Museen, Ateliers und Galerien prägen den Ort bei Bremen. Namhafte Künstler haben dort ihre Spuren hinterlassen. mehr

Die Dorfkirche von Fischerhude © imago stock Foto: alimdi

Fischerhude: Idyllisches Künstlerdorf bei Bremen

Alte Fachwerkhäuser und das Flüsschen Wümme prägen den kleinen Ort in einer wildromantischen Landschaft. mehr

Otto-Modersohn-Museum zeigt wenig bekanntes Frühwerk

Pfingsten feiert das Museum in Fischerhude seinen 50. Geburtstag. Das private Ausstellungshaus wird von den Nachkommen des Künstlers geführt.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Otto-Modersohn-Museum
In der Bredenau 95
28870 Fischerhude
Preis:
8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr; geschlossen am 24., 25. und 31.12.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 20.05.2024 | 15:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Malerei

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr