Der kleine Prinz blickt auf ein Gebilde. © Katrin Ribbe
Der kleine Prinz blickt auf ein Gebilde. © Katrin Ribbe
Der kleine Prinz blickt auf ein Gebilde. © Katrin Ribbe
AUDIO: "Der kleine Prinz" in Hannover: Einsam im Weltall (3 Min)

"Der kleine Prinz" in Hannover: Einsam im Weltall

Stand: 08.10.2023 14:11 Uhr

Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Diese Fragen bewegen die Figur des kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry, der sich auf eine Reise über mehrere Asteroide macht und deren Bewohner um Antworten bittet. Am Sonnabend feierte der Klassiker Premiere am Schauspiel Hannover.

von Agnes Bührig

Wir sind in den Weiten des Weltalls. Der Boden ist eine große Scheibe, die sich dreht, an den Wänden flimmern Videos von Sternenexplosionen. Darüber schwebt eine mondartige Projektionsfläche. Dann beginnt eine Pilotin zum kleinen Prinzen zu sprechen, deren Flugzeug mitten in der Wüste notgelandet ist.

"Woher kommst du? Wo ist dein Zuhause? Wohin willst du mein Schaf mitnehmen?" Zitat aus dem Stück

Das Schaf - zu sehen ist nur die Kiste, in der es steckt. Der Elefant - geschluckt von einer Riesenschlange, deren Konturen an einen Hut erinnern. Die Interpretationen einer Zeichnung können so viele sein, wie die Zahl der Menschen, die sie sehen. Dafür steht der Sprechchor. Immer wieder treten einzelne Personen aus ihm heraus, zeigen ihre Meinung, treten wieder in ihn ein.

"Alles hört einander zu und reagiert"

Birte Leest sitzt auf einem Teppich © Katrin Ribbe
Birte Leest ist seit der Spielzeit 2022/23 Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover.

Für Schauspielerin Birte Leest, die die Pilotin spielt, ist das eine komplexe Situation auf der Bühne. "Wenn ich allein spiele, kann ich ganz anders gestalten. So habe ich immer einen Rattenschwanz dabei, dieses Aufeinanderhören, das ist einfach eine Wahnsinnsaufgabe für alle", schildert Birte Leest. Das spiegele aber auch den kleinen Prinzen wider, der zuhören kann. "Es ist der Körper, der zuhören muss, die Bühne, das Licht. Alles hört einander zu und reagiert."

Wunderbares Kostümdesign

Wenn es sich um den Trieb eines Radieschens handelt oder einer Rose, dann kann man ihn wachsen lassen, so wie es ihm gefällt. Aber wenn es sich um Unkraut handelt, dann muss man die Pflanze herausreißen, sobald man sie entdeckt hat. Zitat aus dem Stück

Der kleine Prinz - im Bühnenhintegrund eine große Rose. © Katrin Ribbe
Mit "Der kleine Prinz" bringt Regisseurin Lilja Rupprecht nach "Werther", "Woyzeck" und "Peer Gynt" einen weiteren Klassiker auf die Bühne in Hannover.

Gegen die Stimme des Chores wirken die philosophischen Gedanken des kleinen Prinzen noch einsamer. Sebastian Nakajew verkörpert ihn überzeugend nachdenklich. Elias Arens gibt wunderbar eitel die Rose, die sich selbstverliebt gegen die Kälte stemmt. Dazu kommen wandelnde Moosriesen, die Kostümbildnerin Christina Schmitt wunderbar kunstvoll erschaffen hat, eine Gruppe Urviecher.

"Der kleine Prinz" verfügt über eine eigene Zeitlichkeit

Antoine de Saint-Exupéry lässt seinen kleinen Prinzen existenzielle Fragen stellen, eine Ernsthaftigkeit, die auch die Bühnenfassung am Schauspiel Hannover transportiert - nicht zuletzt auch durch kosmische Klänge, die diese Reise durch die Astroidenwelt begleiten. Das Wesen des kleinen Prinzen ist in gewisser Weise zeitlos, sagt Dramaturgin Nora Khuon: "Es ist wie ein urzeitliches Wesen, das auch viel länger lebt - über eine andere Zeitlichkeit verfügt und sich aus diesem menschlichen Dasein herauslöst."

Weitere Informationen
Sonja Anders, Intendantin des Schauspiel Hannover © Staatstheater Hannover / Katrin Ribbe Foto: Katrin Ribbe

Sonja Anders: Was kann Theater in schwierigen Zeiten leisten?

Welche gesellschaftspolitischen Themen werden verhandelt? Mit welchen Formen wird auf der Bühne experimentiert? Ein Essay von Intendantin Sonja Anders. mehr

"Der kleine Prinz" in Hannover: Einsam im Weltall

Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Diese Fragen bewegen die Figur des kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Schauspiel Hannover
Prinzenstraße 9
30159 Hannover
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 08.10.2023 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Schriftsteller Saša Stanišić steht neben einem Globus. © picture alliance Foto: Robert B. Fishman
4 Min

Migration als emotionales Erbe: "Herkunft" in der Literatur

Saša Stanišić gab einem seiner Romane den Titel "Herkunft". Auch andere Autorinnen und Autoren treibt das Thema um. 4 Min