Ergebnisbekanntgabe bei Jugend musiziert © Oliver Borchert / Jugend musiziert Foto: Oliver Borchert
Ergebnisbekanntgabe bei Jugend musiziert © Oliver Borchert / Jugend musiziert Foto: Oliver Borchert
Ergebnisbekanntgabe bei Jugend musiziert © Oliver Borchert / Jugend musiziert Foto: Oliver Borchert
AUDIO: Jugend musiziert 2024: Veranstalter ziehen erfolgreiche Bilanz (4 Min)

Jugend musiziert 2024: Veranstalter ziehen erfolgreiche Bilanz

Stand: 22.05.2024 10:01 Uhr

Der Musikwettbewerb "Jugend musiziert" ist eine Plattform, die nicht nur junge Menschen ans Musikmachen bringt, sondern gleichzeitig auch als Vernetzungsmöglichkeit gilt. Jetzt geht die Ausgabe 2024 zu Ende. Eine Bilanz.

von Linda Ebener

"So macht Vielfalt Spaß", sagt der Vorsitzende des Projektbeirats Ulrich Rademacher und freut sich. "Das will auch die neue Philosophie von Jugend musiziert." Er schwärmt von den vielen tollen musikalischen Beiträgen der jungen Nachwuchsmusikerinnen und Musikern in der vergangenen Woche.

An 22 Spielorten, darunter Konzerthäuser, Schulen, die Musikhochschule und das Theater Lübeck, haben die jungen Talente ihr Können bewiesen. Ein voller Erfolg, sagt Rademacher: "Was ich bisher hören konnte, da ist das Niveau exorbitant hoch." Auch Projektleiterin Ulrike Lehmann ist überwältigt von den vergangenen Tagen. "Man kann jetzt schon sagen, dass der 61. Bundeswettbewerb ein großer Erfolg ist. Die Hansestadt Lübeck präsentiert sich zum dritten Mal als wunderbare Gastgeberin. Das Wetter spielt mit, die Sonne scheint, die Stimmung bei den Jugendlichen, bei den Lehrkräften und bei den Eltern ist wunderbar."

Weitere Informationen
Eine Cellistin und eine Pianistin musizieren © NDR.de/ Linda Ebener

Jugend musiziert: Der höchste Preis ist, zusammen Musik zu machen

Am Pfingstwochenende sind rund 2.300 Musikerinnen und Musiker beim Bundesfinale von "Jugend musiziert" in Lübeck mit dabei. Zwei von ihnen sind Gretje Peters und Liliia Kovalenko. mehr

Musikbegeisterte haben Lübeck "gekapert"

Rund 2.300 junge Musikerinnen und Musiker sind über das Pfingstwochenende zum Bundesfinale des europäischen Musiknachwuchs-Wettbewerbs "Jugend musiziert" nach Lübeck gekommen. Eine Stadt, die für den Wettbewerb prädestiniert ist, sagt Ulrike Lehmann: "Es ist auch in Lübeck so schön, weil die Wertungshäuser eben fußläufig untereinander liegen. Man geht von einem Haus zum anderen. Wir bringen eine Stadt zum Klingen. Das ist das, was wir uns wünschen."

Die Teilnehmenden laufen mit ihren Instrumenten durch die Straßen, haben ihre Familien und Freunde im Schlepptau - ein reges Treiben in der Hansestadt. Das hat auch Ulrich Rademacher beobachtet: "Die Kinder und Jugendlichen, die haben auch das Gefühl sie kapern Lübeck. Es werden Erlebnisse ausgetauscht und so hat man wirklich das Gefühl, dass Lübeck Musikhauptstadt in Deutschland ist. Ich habe so viel Väter schulterklopfend auf ihre Söhne beobachtet und gesehen, wie gut das tat und wie sehr der Wettbewerb eigentlich der Moment ist, wo Eltern ihre Kinder unterstützen, Freude an ihrer Entwicklung ihrer Kinder haben. Das ist für mich ein sehr schöner Moment gewesen."

Allein die Teilnahme ist ein großer Erfolg

Beim Bundeswettbewerb 2024 dürfen Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 21 Jahren teilnehmen, für Orgel und Gesang sogar bis 27 Jahre. Sie kommen aus 17 Nationen und es gab fast 1.400 Wertungsspiele. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten, findet auch Ulrich Rademacher: "Wir versuchen natürlich, und das ist eine große Herausforderung für die Jurys, auch im Bereich der Exzellenz noch zu differenzieren. Denn wir sind den Teilnehmenden auch schuldig sie nicht nur mit Punkten zu überhäufen, sondern auch wirklich zu zeigen, wo ist es vielleicht noch ein bisschen brillanter und wodurch zeichnet sich die ein oder der andere aus."

Egal ob es der erste oder der dritte Preis war oder ob es gar keine Platzierung gab, die Hauptsache ist, die Kinder und Jugendlichen waren dabei und haben vor Jury und dem Publikum gespielt. Schon die Einschätzung der Fachjury zählt. "Das muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen, das ist auf Bundesebene ein Riesenerfolg", findet der Vorsitzende des Projektbeirats. "Wir haben immer wieder betont, wie groß die Verantwortung der Lehrenden oder auch der Eltern ist, den Kindern das klarzumachen, wenn die nur sehen, erster Preis, alles Weitere ist unbedeutend, dann machen wir einen Riesenfehler."

Weitere Informationen
Vier junge Männer springen mir ihren Instrumenten in die Luft. © Oliver Borchert

Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Lübeck

Klassik, Musical, Pop - das erste Preisträger:innenkonzert des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" - zum Nachhören. mehr

Wehende Fahnen mit dem Logo des Talentwettbewerbs „Jugend musiziert“. © Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

Südholsteiner erfolgreich bei Jugend musiziert

14 Jugendliche haben sich beim Finale am Wochenende in Schleswig für das Bundesfinale qualifiziert. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 22.05.2024 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Klassik

Jazz

Musicals

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny

Mediathektipps: "Wo wir sind, ist oben", "Welcome to Berlin" und "Nanobodies"

Eine Serie über das politische Berlin, eine über den Alltag von Neu-Berlinern und eine Doku über heilende Kamele sind die Mediathektipps in dieser Woche. mehr