Das Bild zeigt das Logo von Spotify auf einem Smartphone-Display. © Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Fabian Sommer
Das Bild zeigt das Logo von Spotify auf einem Smartphone-Display. © Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Fabian Sommer
Das Bild zeigt das Logo von Spotify auf einem Smartphone-Display. © Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Fabian Sommer
AUDIO: 15 Jahre Streamingdienst Spotify: Vom David zum Goliath (4 Min)

15 Jahre Streamingdienst Spotify: Vom David zum Goliath

Stand: 11.10.2023 12:27 Uhr

Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte von Spotify - von der kühnen Idee aus Schweden zum Streaminggiganten. Wird das Geld der Plattform heute dort gerecht verteilt? Die Antwort: Nein.

Vor 15 Jahren wurde Spotify gegründet, im Jahr 2023 hat der Streamingdienst aus Schweden mehr als 100 Millionen Musiktitel im Angebot. Musikredakteur Mischa Kreiskott erzählt im Gespräch mit NDR Kultur Moderator Philipp Schmid von der Entstehungsgeschichte. Es sei eine klassische "Vom-Schrauber-zum Milliardär-Geschichte".

Mischa Kreiskott © NDR Foto: Christian Spielmann
Die "DNA von Spotify ist Popmusik", sagt NDR Kultur Musikredakteur Mischa Kreiskott. Für Klassik gebe es bessere Alternativen.

Daniel Ek, ein Programmierer ohne Abschluss hatte eine große Vision: den darbenden Musikverlagen zu helfen, indem alle ein bisschen für die Musik einzahlen, die über die Online-Plattform zur Verfügung gestellt wird .

Das war in der Zeit, als reihenweise Musikverlage Konkurs gegangen sind. Es ist ihm damals gelungen, die Musiklabels zu überzeugen, ihm diese Rechte abzutreten, um Musik zu vermieten.

Spotify: Das Geld wird heute nicht gerecht verteilt

Heute verdient die Musikindustrie nach einer langen Durststrecke wieder so viel wie in 1999. Die Kurve der Statistik sei wie so eine Hängematte geformt, das sei schon irre, so Mischa Kreiskott. Dass das Geld gerecht verteilt ist, könne man nicht sagen. "Die großen Musikverlage und Künstler verdienen überdimensional viel. Die Kleinen haben Schwierigkeiten, Produktionskosten über Streaming wieder einzuspielen. Wie häufig, hat man bei dieser Geschichte einen David, der losspringt und als Goliath, als Mogul, landet."

Das Medium beeinflusst die Art, heute zu komponieren. Denn der Streamingdienst rechnet ab 30 Sekunden Abspielen des Titels ab. Das führe dazu, dass in den ersten 30 Sekunden "wahnsinnig viel los sei". Danach werde es oft ruhiger, weil das Geld schon verdient sei. Das könne man der Musik heute schon ablesen. Ein anderer Effekt seien die Musiklisten, die seien erst durch Spotify entstanden. So genannte Musiktapeten, wie die Liste "Peaceful Piano", mit leicht klimpernder Klaviermusik, wo alles gleich klingt.

Neue Konkurrenz bei besser sortierten Diensten für klassische Musik

Es ist schwierig, den Dienst fürs Musik-Entdecken zu nutzen, da einem der Algorithmus oft Ähnliches zu dem vorschlägt, was man vorher gehört habe. Daher muss man "gezielt suchen, seinen Algorithmus pflegen. Meiner ist wie eine aufgepumpte Supermaschine", so Kreiskott. Man müsse selbst Impulse setzen. Die DNA-von Spotify sei eher Popmusik.

"Wenn die 'Vier Jahreszeiten' von Vivaldi hören will, wird man die auch finden. Aber um wirklich die klassische Musik zu durchdringen, dafür ist die Beschriftung viel zu chaotisch." Da gebe es bessere Alternativen wie Idagio. Apple sei gerade mit einem neuen Klassik-Dienst an den Start gegangen. "Da wird Musik nach Werken organisiert, nach Interpretationen. Da findet man sich besser zurecht".

Weitere Informationen
Auf einer Tastatur liegen ein Smartphone, auf dem das Spotify-Logo angezeigt wird, und ein Kopfhörer. © picture alliance / NurPhoto Foto: Jaap Arriens

Spotify will Künstler anders bezahlen: Was ist geplant?

Ab Januar soll es Änderungen im Bezahlmodell für die Künstlerinnen und Künstler geben - das sorgt für heftigen Widerstand. mehr

Brahms-Festival: Das Eröffnungskonzert der NDR Radiophilharmonie am 11. März 2023 © NDR Foto: Micha Neugebauer

Die digitale Bühne der NDR Radiophilharmonie

Ausgewählte Events werden online übertragen: Sehen Sie hier die Konzert-Livestreams der NDR Radiophilharmonie. mehr

Das Bild zeigt Hazel Brugger. © Noelle Guidon / D3000 Foto: Noelle Guidon
78 Min

Hazel Brugger, wie ist es, mehr Geld zu verdienen als dein Mann? (Wdh.)

Die Comedienne über riskante Reportagen von Pegida-Demos, schlaflose Nächte mit Baby, was sie in Krankenhäusern ärgert und über die fehlende Anerkennung für Kartoffeln. 78 Min

Mehrere CDs liegen auf einem Stapel. © picture alliance / Bildagentur-online/McP-SHU

Von Hannover aus eroberte die CD die Welt

In Langenhagen bei Hannover wurde die Compact Disc entwickelt - und am 17. August 1982 weltweit erstmals in Serie hergestellt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 11.10.2023 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zu Beginn des dritten Deutschen Evangelischen Posaunentags spielen rund 15.000 Blechbläserinnen und -bläser auf dem Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide in Hamburg. © dpa-Bildfunk Foto: Markus Scholz

Posaunentag: Goldenes Blech funkelt in Hamburgs Abendsonne

Rund 15.000 Blechbläser haben zum Auftakt auf der Moorweide gespielt. Am ganzen Wochenende gibt es viele Konzerte und Workshops. mehr