Thema: Ausstellungen

Eine Lenin-Statue wird auf einem Lastwagen abtransportiert © Yuri Kosin /Museumsberg Flensburg Foto: Yuri Kosin

"Photo no Shooting!": Russisch-ukrainische Ausstellung in Flensburg

Die Schau zeigt Arbeiten von zwei preisgekrönten Fotografen: Dem Russen Dmitry Vyshemirsky und dem Ukrainer Yuri Kosin. mehr

Eine Frau geht mit verbundenen Augen und ausgestreckten Händen durch den Wald. © Anna Gaskell, courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne

"Mythos Wald": Vielfältige Ausstellung in der Kunsthalle Emden

In der Schau "Mythos Wald. Das Flüstern der Blätter" sind rund 75 Arbeiten von 40 verschiedenen Künstlern zu sehen. mehr

Hände zurren das schwarze Tuch über dem Großgemälde "People’s Justice" (2002) mit den umstrittenen Figuren des Kollektivs Taring Padi fest. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

Antisemitisches Gemälde auf der documenta: Was steckt dahinter?

Ein Gespräch mit der Chefredakteurin des Kunstmagazins "Monopol" Elke Buhr über den Banner des Künstlerkollektivs Taring Padi. mehr

In der Röntgenanlage des Herzog Anton Ulrich-Museums wird ein Bild durchleuchtet. © Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich

Braunschweig: Hightech-Röntgengerät durchleuchtet alte Schätze

Die 270.000 Euro Anlage im Herzog Anton Ulrich-Museum bietet ganz neue Möglichkeiten zur Erforschung von Kunstwerken. mehr

Das umstrittene Großgemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf dem Friedrichsplatz. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

documenta fifteen: Umstrittenes Werk wird entfernt

Nur wenige Tage nach der Eröffnung wird das in die Kritik geratene Gemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi entfernt. mehr

Kunstinteressierte sehen sich auf dem Friedrichsplatz das mit schwarzem Tuch verhüllte Grossgemälde "People·s Justice" (2002) des indonesischen Kollektivs Taring Padi an. © Uwe Zucchi/dpa

Kommentar: documenta-Chefin Sabine Schormann muss gehen

Das vielfach kritisiertes Gemälde mit antisemitischen Detailbildern wird entfernt. Unsere Kommentatorin meint: Jetzt muss die Generaldirektorin zurücktreten. mehr

Julia Westlake und Philipp Schmid stehen im Wald. © NDR/ Katharina Neuhaus Foto: Katharina Neuhaus

Mit Julia Westlake und Philipp Schmid in die Kunsthalle Emden

Besuchen Sie mit Julia Westlake und Philipp Schmid die Kunsthalle Emden. Wie es geht, erzählt der NDR Kultur Moderator. mehr

Ein Mann mit grauen, kurzen Haaren schaut freundlich nach vorne. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein dunkelblaues Sacko. © picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Foto: Wolfgang Kumm

documenta: Kunstwerk mit "klaren antisemitischen Anmutungen"

Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, fordert die Entfernung eines Großgemäldes auf der documenta. mehr

Eingang des Museums für Hamburgische Geschichte © SHMH, Sinje Hasheider

Hamburger Museum sammelt Corona-Erinnerungsstücke

Selbstgenähte Masken, die erste Impfdosis, Abstandshalter: Das Museum für Hamburgische Geschichte sammelt Erinnerungen an die Pandemie. mehr

Mitglieder des Künstlerkollektivs ruangrupa © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

ruangrupa und die documenta: Gemeinschaft als Wurzel

Zum ersten Mal hat ein Kollektiv - und vor allem KünstlerInnen aus Asien - die documenta kuratiert. mehr

Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und des Museums Fridericianum, spricht bei der Pressekonferenz im Auestadion. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Pressekonferenz zur documenta fifteen: Neue Ideen von Kunst

Die documenta hat ihr Programm präsentiert. Unter anderem wurden auch klare Worte zur Antisemitismus-Debatte geäußert. mehr

Das Computermuseum der FH Kiel © 2014 Computermuseum der FH Kiel / Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation an der Fachhochschule Kiel.

"10+1": Computermuseum der FH Kiel feiert Jubiläum

Alles begann mit - pardon - Computernerds, die ausgediente Rechner vor der Verschrottung retten wollten. Jetzt wird das Zehnjährige nachgeholt. mehr