"Art Happening di Lugano": Bernhard Luginbühls Holzskulptur "Kux" in Flammen. © picture alliance / dpa Foto: Gabriele Putzu

Wenn Künstler ihre Kunst selbst zerstören

Stand: 12.04.2024 17:18 Uhr

Eine Putzfrau räumt Beuys' Fettecke beiseite. Restauratoren ruinieren Barockmalerei, eine Galeriebesucherin stößt einen Koons-Hund vom Sockel. Die Liste versehentlich oder absichtlich zerstörter Kunstwerke ist lang. Nur: Warum Dritten überlassen, was die Künstler selbst viel besser können?

von Anette Schneider

Kaum war 2019 Banksys Bild "Mädchen mit Ballon" für 1,2 Millionen Euro versteigert, da surrte es - und das Kunstwerk war zur Hälfte geschreddert. Vom Künstler ausgelöst per Fernsteuerung und gedacht als Kritik an der Vereinnahmung seiner Kunst durch den Kunstmarkt.

Drei Jahre später verbrannte Pop-Art-Künstler Damien Hirst 5.000 seiner Papierbilder, die Mitarbeiter seines Studios unter seinem Namen gemalt hatten. Die Preise für die Bilder waren gefallen - Hirst betrieb Marktbereinigung.

Dass Künstler ihre eigenen Kunstwerke zerstören, begann in den politisch aufgeladenen 1960er-Jahren. Die Gründe dafür waren sehr unterschiedlich, doch gingen sie stets weit über die medienwirksamen Aktionen der Herren Banksy und Hirst hinaus.

Roman Signer: Grenzen ausloten

Der Schweizer Aktionskünstler Roman Signer etwa besitzt seit Jahrzehnten eine ausgesprochene Vorliebe für Sprengstoff. So installierte er einmal zahlreiche mit je 200 Litern Wasser gefüllte Fässer mit Seilen auf einem Dachfirst. Ein Sprengmeister hat die Seile entzwei gesprengt.

Was in Signers Kurzfilmen lustig aussieht, ist für den Künstler oft gefährlich. Signer geht es um das Ausloten von Grenzen, Zerstörung inklusive. In einer Galerie-Aktion präsentierte er einmal hunderte kleine, säuberlich aufgereihte Spielzeug-Militärhubschrauber, plötzlich stieg einer nach dem anderen in die Luft: "Und da gehen sie zusammen los und es gibt ein Chaos, ein Durcheinander und sie zerstören sich gegenseitig und stürzen ab."

Jean Tinguely: Irrsinn der Konsumgesellschaft

Auch der anarchistische Künstler Jean Tinguely liebte Sprengstoff. Berühmt wurde er für seine lärmenden Maschinen aus Alltagsschrott, die den Irrsinn der Konsumgesellschaft vor Augen führen. 1962 brachte er mit Niki de Saint Phalle Lkw-Ladungen mit Wohlstandsmüll in die Wüste von Nevada, inszenierte ihn als große Installation - und jagte sie, unweit eines NASA-Testgebiets für Atomraketen, in die Luft.

Gustav Metzger: Leise, aber radikal

Sehr viel leiser aber nicht weniger radikal arbeitete Gustav Metzger: Er bemalte in den 1960er-Jahren Vinylfolien mit Säure, die sich daraufhin auflösten. Der jüdische Künstler hatte den Holocaust dank eines Kindertransport nach England überlebt. Seine Eltern wurden von den Faschisten ermordet.

Dieter Roth: Anti- und Oppositionskunst

Dieter Roths Installation "Käse Mutiple": In mehreren viereckigen Behältern liegt Käse, der von Maden zerfressen wird. © picture alliance / dpa Foto: Stephanie Pilick
Dieter Roths Installation "Käse multiple" aus dem Jahr 1970.

Gleichfalls in den 1960er-Jahren begann der Konzeptkünstler Dieter Roth ironisch die bürgerliche Vorstellung zu widerlegen, ein Kunstwerk sei für die Ewigkeit gedacht: Seine Bilder aus zerquetschten Bananen, Wurstscheiben und Käse überließ er den Maden, dem Schimmel und der Zeit - bis die Arbeiten reif waren für den Müll.

Das Publikum reagierte empört. Also genau so, wie Roth es wollte, sagt Dirk Dobke, Präsident der Dieter Roth Foundation: "Das ist eine Oppositionshaltung. Das ist eine Form von Antikunst. Oder von Oppositionskunst, von anti-bürgerlicher, aber eben auch anti-klassischer Attitüde."

Bernhard Luginbühl: Vergänglichkeit zeigen

Keiner der selbst-zerstörerischen Künstler aber zelebrierte sein Tun so festlich, wie der Schweizer Bildhauer Bernhard Luginbühl: Luginbühl baute riesige, wunderschöne Holzskulpturen aus gewaltigen, ineinander greifenden Rädern und mit Bühnen, auf denen Theater gespielt wurde - bis er alles in Flammen aufgehen ließ.

Ein großes Fest für all die, die erleben konnten, wie sich ein Kunstwerk in ein barockes Feuerwerk verwandelt - in ein Zeichen der Vergänglichkeit.

Weitere Informationen
"Pulp Fiction" - Bild einer Replik von Kunst des Graffiti-Künstlers Banksy in der Hamburger Ausstellung "The Mystery of Banksy - A Genius Mind" © NDR Foto: Patricia Batlle

Kulturprojekt "aufhof" in Hannover soll weitergehen

Die Stadt will den Vertrag für das Projekt im einstigen Kaufhof-Gebäude verlängern. Bisher kamen mehr als 100.000 Besucher. mehr

In Bronze gegossener Hundekot. © Screenshot
2 Min

"Bremer Banksy" verteilt Hundehaufen aus Bronze in der Stadt

Die Aktion hat der Künstler in Walle gestartet. Zehn Haufen will er verstecken. Wer sie findet, darf sie behalten. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 15.04.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildhauerei

Installationskunst

Malerei

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szenenbild aus Mozarts "La Clemenza di Tito" © Hans Jörg Michel Foto: Hans Jörg Michel

"La Clemenza di Tito" in Hamburg: Der Funke springt nicht über

"La Clemenza di Tito" ist Mozarts letzte Oper. Nun hat sie in der Hamburger Staatsoper Premiere gefeiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?