Ein Friseur kämmt die nassen Haare einer Kundin. © Colourbox Foto: Syda Productions

Vier Haareszeiten - Frisörnamen auf Scherz gefönt

Sendung: Journal | 14.09.2023 | 17:30 Uhr | von Ocke Bandixen
12 Min

Der Frisör, also der Frisörsalon, das ist für viele Menschen ein ganz besonderer Ort. Vertraut, heimelig. Hier begibt man sich in die Hände von Menschen, denen man vertraut. Klar. Der Frisör eben oder die Frisörin, zu deren Arbeit so viel mehr gehört, als durch die Fähigkeit, Haare irgendwie abzuschneiden. Aber warum haben die Frisörsalons oft so merkwürdige Namen? Ocke Bandixen macht sich dazu so seine Gedanken.

Ein Mann rasiert einem anderen Mann den Bart in einem Barbershop. © picture alliance / Chicago Tribune | Brian Cassella Foto: Brian Cassella

Phänomen Barbershop: Gesänge und Gespräche unter Männern

Hier werden nur Männer bedient: Barbershops werden in Deutschland immer beliebter. In den USA wurde dort früher gesungen - ist das heute auch noch so? mehr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Vier Tänzerinnen und ein singender Mann in der Revue "Barrie Kosky's All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue" in der Komischen Oper in Berlin. © picture alliance/dpa/Komische Oper Berlin | Monika Rittershaus

Jiddisch - was ist das eigentlich?

Die jiddische Kultur wird nur noch von wenigen Menschen auf der Welt gelebt. Ein Gespräch mit Marcel Seidel, Vorstand der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?