VIDEO: Neuer Tatort aus Kiel feiert Premiere im Kino (3 Min)

Tatort: Axel Milberg über 20 Jahre als Kommissar Borowski

Stand: 20.11.2023 18:06 Uhr

Seit 20 Jahren spielt Axel Milberg den Kommissar Klaus Borowski im Tatort. Ein Gespräch über seine Rolle, Almila Bagriacik, Sehnsucht, Glück und die neue Folge "Borowski und das unschuldige Kind von Wacken".

Diese neue Folge von Regisseurin Ayşe Polat nach Drehbuch von Agnes Pluch markiert das 20-jährige Jubiläum des Kieler NDR Tatorts mit Klaus Borowski. Sie war im Rahmen des Filmfests Hamburg zu sehen und läuft am 26. November ab 20.15 Uhr in Das Erste.

Der Kommissar und Kollegin Mila Sahin ermitteln im Umfeld des Heavy-Metal-Festivals in Wacken. In der Nähe wurde ein toter Säugling aufgefunden. Wo ist die Mutter? Hat sie ihr Kind umgebracht? Ein gefundenes Eintrittsbändchen für das Heavy-Metal-Festival in Wacken führt Klaus Borowski und Mila Sahin in den kleinen verschlafenen Ort, in dem jeder jeden kennt und in dem in wenigen Tagen Zehntausende Musikfans sämtliche Spuren verwischen werden. Erste Ermittlungen führen zum Festival-Caterer Michi Berger, der offenbar vor Kurzem im Auto eine junge Frau und ihr Baby mitgenommen hatte.

Milberg: "Wer am Meer lebt, hat eine direkte Sicht auf die Folgen des Klimawandels"

Axel Milberg erzählt im Gespräch über Glück, über seinen Blick auf die Figur Kommissar Klaus Borowski und dessen trockenen Humor, das Typische an Menschen in Schleswig-Holstein, überAlmila Bagriacik,die vielen Drehorte der Borowski-Tatorte und das Sichtbare des Klimawandels an der norddeutschen Küste.

Borowski wird oft als "typisch" norddeutsch beschrieben. Was ist denn Ihrer Meinung nach charakteristisch für die Menschen in Schleswig-Holstein?

Axel Milberg: Jeder Kieler kann das zuverlässiger beantworten, ich bin Gast, lebe am Set und im Hotel und drehe mit einem Team, das meist aus Hamburg oder Berlin kommt. Früher hieß es doch oft sehr skeptisch, wenn jemand was vorhatte: "Nicht, dass noch was nachkommt." "Da liegt kein Segen drauf." "Na, geh da nich' bei." "Ach, ja, er nu wieder, nich." Und die Neigung, Sätze nicht zu Ende zu sprechen. Kenn' ich von mir auch. Die anderen werden ja schon wissen, was man…

Regisseurin Ayse Polat und Schauspieler Axel Milberg Arm in Arm beim Filmfest Hamburg 2023 © Martin Kunze / Filmfest Hamburg Foto: Martin Kunze
Regisseurin Ayşe Polat und Axel Milberg präsentieren die neue Tatort-Folge beim Filmfest Hamburg.

Aber, jetzt kommt ein großes Aber: In den letzten Jahrzehnten sind viele junge Familien nach Kiel gezogen, politisch wach, sie haben ihre neue Heimat lieben gelernt, die meisten wollen nicht mehr weg, man sieht überhaupt mehr Leben auf den Straßen, viele ambitionierte Projekte, vegane Cafés, Velorouten, also eine modellhafte Veränderung der Stadt in ein zukunftsfähiges Miteinander des Zusammenlebens.

Ich sehe da auch den skandinavischen Einfluss, Kopenhagen, Stockholm, wo soziale Wohnprojekte seit hundert Jahren Tradition haben, Konzepte gegen ausgestorbene Innenstädte, Entschärfung sozialer Brennpunkte. Dort Vermittlung, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Aber dagegen schaffen es die Behörden oft nicht, den Verkauf und damit die Verteuerung gewachsener Wohnviertel, den Abriss des Alten zu verhindern. Übrigens Dorsch aus der Ostsee, Fehlanzeige. Scholle? Das Meer vor der Haustür ist zu warm geworden, zum Teil toxisch. Geomar und Klimaforscher können dramatische Zahlen nennen. Also, diese tüdelige Unschuld von früher ist passé. Wer am Meer lebt, hat eine direkte Sicht auf die Folgen des Klimawandels. 

Sie kehren regelmäßig zu Dreharbeiten in Ihre alte Heimat Kiel zurück und feiern jetzt Ihr 20-jähriges Tatort-Jubiläum. Was verbindet Sie mit dem hohen Norden?

Milberg: Mich verbinden Erinnerungen, aber auch die Wiederbegegnung mit Freunden und Familie. Mir ist aufgefallen, meine Frau kann bei Wind nicht denken, sagt sie. Ich merke ihn gar nicht. Ist für mich normal. Typisch, das Wortkarge. Vieles bleibt auch bei mir unausgesprochen. Ich höre gerne zu, muss nicht selber reden. Ich rieche den typischen Geruch der Ostsee. Er ist sanft, etwas pflanzlich, mehr wie ein See. Aber gefühlt ist Norddeutschland auch immer Ausgangspunkt für weite Reisen, Aufbruch, ein begrenzter Aufenthalt, bevor es wieder losgeht. Vielleicht brauche ich auch Menschen, die anders sind als ich. 

Hat sich Ihr Blick auf die Figur in den 20 Jahren verändert? Wie viel Einfluss haben Sie auf Ihre Rolle nehmen können? 

Die Schauspieler Almila Bagriacik (links) und Axel Milberg alias Kommissar Borowski lächeln auf einer Tatort-Premiere beim Filmfest Hamburg © Filmfest Hamburg Foto: Martin Kunze
Die Schauspieler Almila Bagriacik (links) und Axel Milberg alias Kommissar Borowski sind seit sechs Jahren ein Team beim Kieler NDR Tatort.

Milberg: Borowski ist in seinen Sätzen wiederzufinden. In manchen zumindest. Er fing ja an, das ist lange her, als Choleriker. Es war ein radikaler Anfang, den mir die NDR Redakteurin Doris Heinze auflud. Den ich aber auch eine Herausforderung fand. Nur so konnte es nicht über Jahre weitergehen. Ich brauchte Zuschauer, die mir folgen wollten. Mein Einfluss ist im Gespräch mit der Redakteurin, der Produzentin und der Autorin oder dem Autor gewollt und fügt oft etwas hinzu, was poetisch oder irrational ist. Das kann dann wiederum den eingefleischten Krimifan wütend machen.

Ich verlangsame, ich bin freundlich, auch und gerade zu den Verdächtigen oder Mördern. Das muss so sein. Denn unter Androhung oder 'Eins auf die Fresse' sind deren Aussagen als Geständnis oder belastende Aussage nicht gültig. 

Was sind eigentlich die besten Eigenschaften von Klaus Borowski?

Milberg: Wenn Erfahrung eine Eigenschaft ist … Also ich sehe in den besten Drehbüchern seinen trockenen Humor, den er hat, weil er so vieles schon kennt und richtig einordnen kann. Er wertet nicht vorschnell, er hört zu, beobachtet, stellt sich auch manchmal doof, schießt nicht so gerne, also manchem ist er nicht forsch und hitzig genug. Das mag ich aber an ihm. Gut und Böse sind nicht sein Thema. Sondern warum und wie?

Was hat Sie mehr als 20 Jahre am Format gehalten? Waren es die Geschichten?

Milberg: Die Geschichten mit zu entwickeln. Das gibt's sonst selten. Es ist ja bekannt: Die Etats sind ja nicht entsprechend der Inflation erhöht worden in den letzten Jahren. Das heißt aber, weniger Geld pro Folge. Erfreulich ist, dass der NDR die Anzahl der Drehtage nicht reduziert hat und sich alle bemühen, dass jeder Film vor production value funkelt.

Dabei gibt es durchaus Vorurteile gegen das Format: zu teuer, verwöhnt, unfaire Bevorzugung im Programm. Das Gegenteil ist der Fall: Ein hohes Arbeitstempo an jedem Drehtag, Überstunden, jeder Cent wird umgedreht, dabei will jeder Kinoqualität, die Produktionsfirmen können oft kaum Gewinne erwirtschaften, dann: wie viele Fassungen Drehbuchautoren, manchmal über Jahre, zu erstellen haben, bis es alle gut finden.

Erstochen, erschlagen, vergiftet, aufgespießt, ertränkt, erstickt - so sind die Opfer in den 20 Jahren Tatort aus Kiel zu Tode gekommen. Haben Sie manchmal Albträume bei so viel Mordlust?

Milberg: Erschossen übrigens auch. Ja, ich liege oft nachts wach und denke an die Grausamkeiten, über die ich gelesen oder von denen ich gehört habe. Es sind nicht die fiktiven Tode unserer Tatort-Toten, sondern echte Gewaltopfer, die ich, wenn ihr Tod besonders grausam war, vor mir sehe und leiden sehe. Auch Nawalny und Assange werden von der Welt gesehen und niemand kann sie befreien. Und die Namenlosen im Iran oder anderswo. Das verfolgt mich seit vielen Jahren. Ich darf hier an einen realen Fall erinnern: Giulio Regeni. Ein italienischer Student. Sein Foltertod in Ägypten ist von 2016 bis heute nicht aufgeklärt worden.

Seit sechs Jahren ermittelt Borowski gemeinsam mit Mila Sahin. Besonders im aktuellen Fall läuft es fast reibungslos zwischen ihnen. Was ist das Erfolgsgeheimnis der beiden?  

Milberg: Kein Geheimnis zu haben. Ehrlich den Anderen in die Ermittlungsarbeit mitzunehmen, sich nicht zu verbrauchen im hierarchischen Geplänkel, Altersunterschied oder Marotten zu thematisieren. Nein, das ist sehr häufig bei Ermittlerteams zu erleben, es stört. Der Beruf des Ermittlers in Mordfällen ist ernst, da ist es von Vorteil, selbst im seelischen Gleichgewicht zu sein. 

Weitere Informationen
Almila Bagriacik zu Gast beim Deutschen Schauspielpreis © picture alliance

Almila Bagriacik: Ein Naturtalent beim Kieler Tatort

Sie liebt Hunde und Berlin und ist aus Zufall zum Film gekommen. Seit 2018 spielt die 33-Jährige in den "Borowski"-Tatorten. mehr

Und was schätzen Sie an Almila Bagriacik persönlich?

Milberg: Sie ist überraschend, sagt manchmal komische Sachen, die schwer zu verstehen sind, sie nimmt sich die Zeit, die sie braucht. Sie ist immer positiv motiviert und freundlich zu allen.

In dieser Folge ermitteln Borowski und Sahin in Wacken, das sich auf das große Open Air Festival vorbereitet. War das reizvoll für Sie in die Heavy Metal-Welt einzutauchen?

Milberg: Einzelne Gruppen höre ich, Slipknot zum Beispiel, manche performen einfach extrem. Der Spaß dabei ist: Huh, mach allen Angst, die Plakate in Deinem Zimmer, Lieblingsfarbe schwarz, Deine Kutte, die raue Stimme, die merkwürdige Zeichensprache und dazu als Kontrast dann die unbeschwerte Freundlichkeit. Das zu entdecken, war eine Überraschung. "'Borowski' haben sie gerufen. Ich will ein Kind von dir!" Sehr umgängliche und verspielte Leute sind das. 

Der Tatort erzählt von der Sehnsucht nach dem perfekten Glück. Die einen animiert sie zum Träumen und trägt sie durch das Leben. Für andere ist sie eine Falle, die Menschen zu Verbrechern macht. Warum kann die Sehnsucht uns auch in den Abgrund reißen? 

Axel Milberg im "Tatort: Borowski und das unschuldige Kind von Wacken". © NDR Foto: Thorsten Jander
Axel Milberg dreht seine letzte Folge für den Tatort ab Ende Januar 2024. "Dann folgen sofort andere Projekte, über die ich noch nicht sprechen kann."

Milberg: In den Abgrund reißt sie den, der ihr alles opfert, denke ich, die Familie, Gesundheit, Moral. Die Sehnsucht ist aber auch ein starker Motor - wenn ihr Taten folgen. Vielleicht nicht sofort, aber irgendwann. Sie definiert ein Fernziel. Und dann braucht es konkrete Schritte. Wäre gut, wenn die dann die richtigen sind. 

Wenn Sie jetzt auf die letzten 20 Jahre zurückblicken, was waren Ihre eindrücklichsten Erlebnisse?

Milberg: Die Horror-Panikgefühle, die mich überfielen, als ich für "Borowski und das Meer" in das Minitauchboot einstieg, um zwei Stunden unter Wasser fest verschraubt und im Hocken/ Sitzen zu verbringen. Das war eindrücklich, ja. Ich hab's dann gemacht, aber als jetzt, Jahre später die tödliche Implosion auf dem Weg zur Titanic geschah, erinnerte ich mich an meine vielen Fragen an den Ingenieur, der 'Jago' gebaut hatte und es als Einziger fahren konnte:

- Was, wenn Du ohnmächtig wirst?
- Ich werd' nicht ohnmächtig.
- Klar, aber ich weiß nicht, Fischvergiftung, Kreislauf, keine Ahnung. Kann ja mal sein. Und dann sitze ich in dieser Kapsel quasi alleine mit tausend Schaltern.
- Hör zu, alle viertel Stunde gibt's hier ein Signal. Dann drück' ich auf diesen Knopf drauf und wenn nicht, dann wissen alle oben auf dem Forschungsschiff, ich bin bewusstlos und wir müssen hochgezogen werden und dann am Seil zurück auf Deck.
- Und wie lange dauert das?
- Naja, schätze, 50 Minuten.
- Ich will hier raus. Dialog von Axel Milberg mit dem Ingenieur für das Minitauchboot für die Folge "Borowski und das Meer"

Von draußen klopfte die Standfotografin an das gewölbte Glas. "Axel, lächle mal." Der Sprechkontakt zu seiner Frau war unterbrochen, dann war er wieder da, es wird schon alles gut gehen, kein Grund zu zweifeln an der Professionalität aller Beteiligten, ich atmete tief durch und meditierte meine Klaustrophobie weg. Wir waren anschließend knapp zwei Stunden unter Wasser in der Kieler Förde. Nicht tiefer als zehn, zwölf Meter. Läppisch im Vergleich zu der Größenordnung der Exkursion zur Titanic, sicher, aber unvorbereitet war ich doch plötzlich mit einer Urangst konfrontiert.  

Gab es noch andere, ähnlich erlebnis- und erkenntnisreiche Drehorte?

Milberg: Bei den Dreharbeiten kam ich an viele Orte, die ich als Kieler nie zuvor gesehen hatte: die Kanalisation, die unterirdischen Gänge, die Hallen. In Kiel und Hamburg. Das Hochhausdach in Kiel-Elmschenhagen. Das Dach eines Hochhauses in Mettenhof. Das Dach auf dem Getreidesilo an der Holtenauer Hochbrücke. So ist Film. 

Ganz unten, aber oft ganz oben, dem Himmel nah. Jemand will springen. Die Polizei rettet oder kommt zu spät. Der Statist, der wiederholt als Spurensicherer dabei war und von Beruf tatsächlich Spurensicherer war, erzählte mir von Menschen, die gesprungen waren und von ihren Verletzungen. Äußerlich unversehrt, aber alle Knochen sind in der Haut nach unten zusammengesaust wie in einem Behältnis. Überhaupt war immer Wertvolles von den Profis zu lernen, die als 'Extras' manchmal kopfschüttelnd, manchmal begeistert unsere schauspielerische Arbeit begleiteten. Ein Beispiel: Dieses Absperrband am Tatort wird ja gerne hochgehoben, wenn der Ermittler kommt. 'Wir sind doch keine Dienstboten', sagte mal einer. Er war ein 'Echter', und wir vermeiden das auch gerne, dennoch wird es immer wieder bei den ersten Proben angeboten. 

Wir waren auf den nordfriesischen Inseln, in Göteborg, in Genf. An der Ostsee, in der Ostsee, an der Nordsee. Auf Fähren nach Amrum, nach Schweden. Wir hatten den Auftrag, spannende Filme zu machen, die auch das Land Schleswig-Holstein zeigen. Mir war wichtig, dass Mord und Totschlag nicht zur Unterhaltung dienen und Brutalität nicht verharmlost wird. Ohne Grausames allzu drastisch zu zeigen, sollte die Tat und ihre Folgen, der Schmerz der Angehörigen dem Zuschauer weh tun. Orte werden zu Locations. Suchende zu Locationscouts, das ist Film. 

Die Drehorte wirbeln in der Schnittfassung durcheinander, wie die Filmerzählung es braucht. Das hat manchen Kieler verwirrt. Da kommt einer aus einer Bar in der Bergstraße und geht im nächsten Augenblick unter der Hochbrücke entlang. Starke Bilder.  

Weitere Informationen
Axel Milberg © NDR Foto: Thorsten Jander

Axel Milberg verabschiedet sich vom Kieler "Tatort"

Der 66-Jährige nimmt Abschied von seiner Rolle als Kommissar Klaus Borowski im NDR "Tatort" aus Kiel. Er ermittelt 2025 zum letzten Mal. mehr

Nun nehmen Sie 2024 Abschied von Ihrer Rolle als Tatort-Kommissar und viele Zuschauer*innen werden Sie vermissen. Werden Sie auch Borowski vermissen?

Milberg: Ich werde die Zuschauer auch vermissen. Aber ich werde ja intensiv weiterarbeiten. Ich drehe den letzten Tatort ab Ende Januar 2024. Dann folgen sofort andere Projekte, über die ich noch nicht sprechen kann. Die Karawane zieht weiter. Wir sind ja ein "ambulantes Gschwerl", wie es in meiner bayerischen Heimat heißt.  

Was wünschen Sie Almila Bagriacik, die nun ohne Sie ermitteln muss?

Milberg: Nichts anderes, als ich uns beiden gewünscht habe, gute Drehbücher vor allem. Also relevante und unvorhersehbare Geschichten. Klingt überschaubar. Aber: Das ist sehr schwer und oft ein Ringen über Jahre. Hier ist ein Dank zu sagen an die Produzentin Sabine Timmermann und die Redakteurin Sabine Holtgreve, die viel Kraft und große Ausdauer investieren. 

Was ist für Sie persönlich eigentlich das perfekte Glück? 

Milberg: Das Glück muss ich teilen. Dabei fühlt es sich gut an, wenn mein Kopf frei von Verpflichtungen ist. Kein Textlernen, keine Buchhaltung, keine tickende Uhr, keine Fristen, kein Ultimatum, kein schlechtes Gewissen, sehr schwierig, bei dem Zustand der Erde übrigens, kein Sozialstress, nur das Hier und Jetzt. Die Gegenwart. Ein natürliches Leben, unangestrengt, ohne Ehrgeiz. Das ist perfekt. Meeresnähe wäre wünschenswert. 

Weitere Informationen
Sörensen (Bjarne Mädel) sitzt mit seinem Hund auf einer Bank. © NDR Foto: Michael Ihle

Neun NDR Produktionen beim Filmfest Hamburg 2023

Der NDR zeigt beim Festival neun Produktionen: etwa einen "Borowski-Tatort" aus Wacken und Bjarne Mädels zweiten Auftritt als Kriminalkommissar Sörensen. mehr

Ein Mann mit Zigarette am Schreibtisch betrachtet ein Dokument - Szene aus dem Film "Cerrar los ojos" © Filmfest Hamburg

"Cerrar los ojos": Spanische Filmperlen beim Filmfest Hamburg

Dramen wie "Cerrar los ojos" des Meisters Víctor Erice und "Un amor" der Katalanin Isabel Coixet bieten großes spanisches Kino beim Hamburger Festival. mehr

Henning Mankell (links) und Axel Milberg © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Fabian Bimmer

Milberg über Mankell: "Er wollte gar kein Kriminalschriftsteller sein"

Henning Mankell wäre am 3. Februar 75 Jahre alt geworden. Schauspieler Axel Milberg war mit ihm gut befreundet. Ein Gespräch. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

Tatort | 26.11.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Tatort-Schauspieler Axel Milberg hält eine Pistole in der Hand. © NDR
2 Min

Axel Milberg verabschiedet sich vom Kieler "Tatort"

Bis 2025 ist Borowski gemeinsam mit seiner Kollegin Mila Sahin - gespielt von Almila Bagriacik - noch mit neuen Folgen im Ersten zu sehen. 2 Min

Eine junge Frau sitzt auf einem Bett, zwei Männer sitzen am Bettrand neben ihr und lächeln (Szene aus "Challengers" von Luca Gadagnino mit Zendaya) © Niko Tavernise / 2023 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc.  All Rights Reserved. Foto: Niko Tavernise

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Hamburger Kunsthalle bei Nacht. © Museumsdienst Hamburg, Thorsten Baering

Lange Nacht der Museen: Ein Abend von Ahh! bis Ohh!

Heute Abend findet wieder die Lange Nacht der Museen in Hamburg statt. 53 Ausstellungshäuser laden zu später Stunde. mehr