Buchcover: Karl Ove Knausgård - Der Morgenstern © Luchterhand Verlag

"Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård: Faszinierend entrückt

Stand: 05.04.2022 15:42 Uhr

In "Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård sehnen sich die Figuren nach einem Neuanfang, der sich über eine Morgenstern-Erscheinung ankündigt. Tobias Wenzel hat mit dem Schriftsteller über den Roman gesprochen.

von Tobias Wenzel

Ich ging näher heran und sah, dass es Krebse waren. Hunderte Krebse.
Sie gaben tickende Laute von sich.
Ach du Scheiße.
Was war denn das? Leseprobe

Der Literaturprofessor Arne beobachtet, dass Tiere sich in Massen versammeln. So wie man das aus Horrorfilmen kennt. Gelenkt werden die Tiere, wie es scheint, von einer seltsamen Lichterscheinung am Himmel. Die wiederum entdecken Arne und acht weitere norwegische Ich-Erzähler. Ist das ein Morgenstern? Oder etwas völlig Unbekanntes, gar Bedrohliches? In seinem neuen, außergewöhnlichen Roman "Der Morgenstern" bricht der Romantiker Karl Ove Knausgård ganz bewusst mit rationalen Erwartungen: "Fast alles, was wir sehen, sind und tun, verstehen wir im Grunde nicht", sagt Knausgård. "Aber wir können nicht mit dieser Ungewissheit leben. Deshalb haben wir Theorien zu allem. Diese Angst vor dem Unbekannten prägt mein Buch sehr."

Wenn Tote nicht wirklich tot sind

Das heißt zum Beispiel: Tote scheinen in diesen zwei Sommertagen der Romanhandlung nicht wirklich tot zu sein, etwa der Körper eines Mannes, dem Organe zur Organspende entnommen werden. Das Buch, von Paul Berf tadellos übersetzt, ist voll von biblischen Verweisen. Der Morgenstern kann in der Bibel sowohl für den Teufel als auch für Jesus stehen. Und so ist im Roman nie ganz klar, ob das Licht am Himmel die Apokalypse oder vielleicht doch etwas Gutes verheißt. Knausgård hält die Spannung, indem er gekonnt mit solchen Doppeldeutigkeiten spielt: "In meiner Kindheit habe ich zwar viel über biblische Geschichten erfahren, aber erst jetzt bei der erneuten Bibel-Lektüre habe ich erkannt, dass das jeweilige Gegenteil oft gleichzeitig da ist", erzählt der Schriftsteller. "Außerdem gibt es diese agnostische Theorie, derzufolge der biblische Gott in Wirklichkeit der Teufel ist. So etwas mag ich: wenn alles auf den Kopf gestellt wird."

"Der Morgenstern": Auftakt zu einer mindestens fünfbändigen Reihe

Die Erzählstränge der meisten Ich-Erzähler sind, wenn überhaupt, nur locker miteinander verbunden. Die Figuren reichen von einer Pfarrerin, die Nächstenliebe predigt, aber im Privaten lieber noch mal von vorne anfangen würde, über einen Mann, der an seiner bipolaren Frau verzweifelt, bis zu einem Journalisten, der zu Morden in der Satanisten-Szene recherchiert. Vieles bleibt offen. Denn dieser Roman bildet nur den Auftakt zu einer mindestens fünfbändigen Reihe.

Obwohl der Autor seine neun Ich-Erzähler, darunter fünf Frauen, im immer selben Knausgård-Sound sprechen lässt, nimmt man ihm erstaunlicherweise jede einzelne Figur ab. Aus dem konkreten Alltagsleben seiner Figuren entwickelt der Autor einmal mehr souverän die großen existentiellen Fragen: Was ist der Sinn unseres Daseins? Existiert Gott? Und gibt es ein Leben nach dem Tod? Die meisten Romanfiguren sehnen sich nach einem Neuanfang, der sich über die Morgenstern-Erscheinung tatsächlich ankündigt. Fragt sich, ob Karl Ove Knausgård auch die Sehnsucht verspürt, für etwas ganz Neues dem Alltag den Rücken zu kehren: "Vor sehr vielen Jahren habe ich das wohl getan. Ich habe mich damals nach Einfachheit gesehnt", sagt Knausgård. "Jetzt denke ich: So ist halt das Leben. Irgendwie mit ihm klarkommen - das macht das Leben aus. Wie man den Alltag wertschätzt und in ihm Größe entdeckt, darüber schreibe ich jetzt, anstatt zu versuchen, dem Alltag zu entkommen." Karl Ove Knausgård ist mit "Der Morgenstern" ein zugleich treffend realistischer und faszinierend entrückter Roman geglückt.

Der Morgenstern

von Karl Ove Knausgård
Seitenzahl:
896 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Verlag:
Luchterhand
Veröffentlichungsdatum:
11. April 2022
Bestellnummer:
978-3-630-87516-3
Preis:
28 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 06.04.2022 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr