Irene Dische © imago

"Super Tuesday" in den USA: "Infantiles Verlangen unter den Wählern"

Stand: 05.03.2024 17:31 Uhr

Die Schriftstellerin Irene Dische lebt größtenteils in den USA. Anlässlich des heutigen "Super Tuesday" spricht sie mit NDR Kultur über das politische Klima in Amerika, das ihr "futrchtbare Angst" bereitet.

von Florian Schmidt

Schriftstellerin Irene Dische ist eine Frau mit mehreren "Identitäten": 1952 in New York geboren, Tochter einer Deutschen und eines Österreichers, jüdisch-katholisch, besitzt die amerikanische und die österreichische Staatsbürgerschaft und pendelt seit Jahrzehnten zwischen Rhinefeldt bei New York und Berlin hin und her.

Aktuell arbeitet sie an einer Übersetzung eines Essays von Karlheinz Bohrer aus dem Jahr 2002 ins Englische und steigt im Gespräch mit NDR Kultur gleich ein mit Bohrers Überlegungen zu den damaligen Hitler-Wählern: "Die haben Hitler nicht gewählt, weil sie Krieg haben oder die Juden umbringen wollten. Der hat so kindische Versprechungen gemacht, es war so verheißungsvoll, er hat eine Idylle versprochen, dass alles gut wird. Das hat so ein infantiles Verlangen unter den Wählern geweckt. Und der Anspruch von Trump ist auch so. Er kann nichts Falsches machen, weil er an das kindliche Verlangen dieser Wähler appelliert. Deswegen sind sie ihm so wild hinterher."

Weitere Informationen
Eine alte Frau hält eine USA-Fahne © dpa-Bildfunk Foto: Aimee Dilger
5 Min

Super Tuesday: Trump ist bei den Republikanern kaum noch zu stoppen

Biden gegen Trump - es dürfte ein sehr persönlicher Wahlkampf werden. Verunglimpfungen, Versprecher und das Alter werden eine Rolle spielen. 5 Min

Keine baldige Annäherung zwischen Republikanern und Demokraten

Wenn man sich das politische Klima in den USA anschaut, diese viel beschriebene Kluft zwischen Republikanern und Demokraten, diese großen Gegensätze zwischen diesen beiden Parteien, dann ist man schon als deutscher Beobachter oft deprimiert und ratlos. Bei Irene Dische ist die Gefühlslage nachvollziehbarerweise noch extremer. Sie glaubt nicht, dass es bald eine Annäherung zwischen den gegensätzlichen Positionen geben wird: "Absolut nicht, leider. Es ist ausgeschlossen, es ist 'really scary'. Alle Amerikaner, die so denken, haben wirklich furchtbare Angst. Ich kannte diese Angst bisher nicht. Die Leute reden auch untereinander kaum, weil sie so betreten sind."

Dieses kommunikative Problem, dieses "Nicht-mehr-miteinander-Reden-Können" kennt Irene Dische auch aus ihrem Privatleben: "Ich habe jemanden, der bei mir arbeitet - ich habe ja einen Bauernhof - und ich kenne ihn sehr lange, sehr gut und mag ihn sehr gerne. Das ist ein ganz reizender Mann, aber wenn es um Politik geht, dann ist er ein rabiater Trump-Supporter. Er hat nicht an Covid geglaubt und wenn jemand etwas tut, das nicht gut ist, dann sagt er: 'Oh, er ist ein Liberaler.'"

"Joe Biden hat mehr erreicht als Obama"

Brauchen die Demokraten vielleicht einen anderen Präsidentschaftskandidaten? Ist Joe Biden der Falsche? Nein, findet Irene Dische: "Die müssen es nur klar machen, dass Biden sehr gute Dinge gemacht hat. Der hat mehr erreicht als Obama. Der Wirtschaft geht es jetzt zum Beispiel viel besser als unter Trump. Er hat das Problem, dass er alt ist, er redet schlecht - er hat immer schon schlecht geredet - und man findet ihn peinlich. Er muss einen neuen Vize-Präsidenten an seiner Seite haben, der jung und dynamisch ist." Die bisherige Vize-Präsidentin Kamala Harris sei das genaue Gegenteil davon, meint Dische.

Weitere Informationen
US Präsidente Joe Biden hält eine Rede im Weißen Haus © AFP Foto: Mandel Ngan
4 Min

Umfrage-Tief und Alters-Problem - Berater von Joe Biden in Sorge

Dem 81-jährigen US-Präsidenten ist erneut ein peinlicher Versprecher passiert. Laut einer "New York Times"-Umfrage liegt er hinter Ex-Präsident Trump von den Republikanern. 4 Min

Disches Lösungsansatz: Nachrichtensender wechseln

Und wie ließe sich aus dem großen geistigen Abgrund herauskommen? In Deutschland gibt es ja gerade unter Intellektuellen, unter Literaten eine große Tradition des Sich-Einmischens in die Politik. Das gibt es in Amerika so überhaupt nicht, sagt Irene Dische. Niemanden interessiere die Meinung von Autoren. Einen wesentlich größeren Einfluss hätten die Nachrichtensender, vor allem die beiden großen: Fox News für die konservative, MSNBC für die liberale Berichterstattung. Um das verhärtete Weltbild aufzuweichen, müssten die Zuschauer eigentlich den Sender wechseln, sagt Dische. Das sei die einzige Hoffnung auf eine Annäherung: "Die haben mal ein Experiment gemacht. Die haben 20 Leute bezahlt, die immer Fox News gucken, damit sie zwei Wochen lang MSNBC gucken. Und nach zwei Wochen hatten die ihre Meinung komplett geändert."

Weitere Informationen
Ein Wahlschild und eine amerikanische Flagge sind vor einem Vorwahlbüro in Dearborn, Michigan zu sehen © dpa Foto: Paul Sancya
25 Min

Von Michigan bis Minnesota: Die Stimmung im Land

Super Tuesday, aber bad mood? Kurz vor dieser wichtigen politischen Etappe war die Stimmung im Land schon mal besser. 25 Min

Irene Dische © picture alliance / Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/ZB
55 Min

Irene Dische erzählt von einem weiblichen Chevalier

Im 18. Jahrhundert lebte Chevalier d`Éon teils als Frau, aber auch als Soldat und Diplomat. 55 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal Gespräch | 05.03.2024 | 16:30 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr