Platte aus dem Schulterbereich des Kalkrieser Schienenpanzers. © Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese Foto: Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese

Sommerferien im Varusschlacht Museum: Familien im Blick

Stand: 28.07.2023 12:18 Uhr

Alle Wege führen nach Kalkriese: Für viele Schülerinnen und Schüler im Norden geht es früher oder später in der Schullaufbahn mal ins Varusschlacht Museum in Kalkriese. In den Sommerferien versucht das Haus, neue Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

von Anina Pommerenke

Von O bis O - also von Ostern bis Oktober - sei traditionell Hochsaison im Varusschlacht Museum in Kalkriese, berichtet Caroline Flöring. Die Sprecherin des Hauses erklärt sich das vor allem mit der großen Parkanlage - das Haus werde als Freilichtmuseum wahrgenommen. Von den rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr entfallen etwas mehr als die Hälfte auf die rund 2.000 Schulklassen, die zu Besuch kommen. Traditionell gebe es immer vor den Ferien einen großen Run auf die museumspädagogischen Angebote: "Da machen einfach viele Schulen noch mal einen Ausflug", erläutert Flöring. In den Sommerferien werde es dann im Verhältnis etwas ruhiger, auch wenn immer noch viele Individualbesucher vor Ort und auch die Ferienangebote gut besucht seien.

Neue Zielgruppen durch Ferienpass-Angebote

Etwas anders sei die Situation demnach während der Corona-Pandemie gewesen: Damals seien viele Menschen nicht in den Urlaub gefahren und hätten die auf die besonderen Bedingungen angepassten Angebote viel stärker nachgefragt als gewohnt. Jetzt pendle man sich wieder auf einem Vor-Pandemie-Niveau ein. Trotzdem versteht Flöring die Sommerferien auch immer als Chance für das Haus: "Wir arbeiten eng mit den Ferienpass-Anbietern zusammen, so kommen dann auch immer mal Kinder ins Museum, die sonst nicht kommen würden. Manche kommen dann mit ihren Eltern wieder." Es sei aber eben auch eine große Herausforderung, gezielt Angebote für Familien zu konzipieren: "Wollen die eher so einen Snack - also kleine Sachen erleben? Wollen die richtig tief eintauchen? Wollen die den ganzen Tag bleiben? Wollen die ihre Kinder abgeben?" So sei das Thema Sommerferienangebote ständig in Bewegung.

Weitere Informationen
Ein römischer Schienenpanzer wird in einem Glaskasten ausgestellt. © NDR

Museum in Kalkriese zeigt Panzer eines römischen Soldaten

Er sollte den Oberkörper schützen. Der Fund ist das bislang älteste und weltweit einzig erhaltene Objekt seiner Art. mehr

Bedürfnisse von Familien im Blick

Letztlich teste das Haus daher auch jeden Sommer neue Angebote und Formate, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet werden. Der Konsum von Freizeitangeboten habe sich durch die Corona-Pandemie auch verändert, sei viel spontaner geworden, man informiere sich anders - das beobachtet Flöring auch bei sich selbst. Ein neues Angebot sei daher etwa eine zuverlässige Ferienbetreuung über zwei Wochen von 8 bis 14 Uhr. Je nachdem wie der Testballon aufgenommen wird, könnte er für Familien in der Gegend langfristig zu einer konstanten Alternative werden. Auch die Preissensibilität bei Kulturangeboten sei bereits Thema: "Bei uns kann man sich etwa einen Bollerwagen mieten und das Picknick mitbringen, da versuchen wir den Familien schon entgegenzukommen." Auch preislich bewege man sich auf einem moderaten Niveau, etwa im Vergleich zu Freizeitparks, findet Flöring.

True Crime als Publikumsmagnet?

Erfahrungsgemäß sei das Wetter ein entscheidender, nicht beeinflussbarer Faktor. An knackeheißen Tage bleibe es oft eher leer: "Egal, wie oft wir erzählen, dass wir klimatisierte Räume haben." Diesen Sommer hofft das Freilichtmuseum, mit einem besonderen Programm zu locken. In der Sonderausstellung "COLD CASE - Tod eines Legionärs" steht der bei Ausgrabungen im Jahr 2018 entdeckte Schienenpanzer eines Römers im Fokus - es ist weltweit der einzig erhaltene seiner Art. Warum er auf dem Schlachtfeld liegengeblieben ist und was sich damals überhaupt zugetragen hat, das ist aktuell noch Gegenstand von archäologischer Forschung. Die Besucherinnen und Besucher sind ausdrücklich dazu eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen. Die Sommerferien, resümiert Flöring, seien immer eine Herausforderung - aber auch Chance für das Museum.

Weitere Informationen
Zwei Kinder spielen auf der Wiese mit riesigen Schildern wie zur Ritterzeit im Museum Kalkriese © Museum Kalkriese

Ab ins Museum: Sommerferien-Angebote 2023 für Kinder im Norden

Wie in jedem Jahr haben die Museen im Norden im Sommer spannende Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Programm. Eine Übersicht. mehr

Die Außenansicht des neuen Bucerius Forums am Zugang Alter Wall / Adolphsplatz. © Bucerius Kunst Forum Foto: Ulrich Perrey

Statt Braten mit Soße: In der Mittagspause ins Museum

Egal ob Vortrag oder Führung: Viele Kultureinrichtungen in Norden haben Angebote, die gut in die Mittagspause passen. mehr

Ein Mann und zwei Frauen vor dem Horst-Janssen-Museum © Horst-Janssen-Museum

Langjährige Umbauten: Herausforderung für Museen im Norden

Wie halten die Museen im Norden die Besucherinnen und Besucher während Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bei Laune? mehr

Stephanie Schaub lächelt in die Kamera © Stephanie Schaub/ Chocoversum

"Museen müssen sich an den Bedürfnissen der Gäste orientieren!"

Stephanie Schaub leitet seit zehn Jahren das Chocoversum in Hamburg. Sie sieht sich primär als Gastgeberin. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 29.07.2023 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Schriftsteller Saša Stanišić steht neben einem Globus. © picture alliance Foto: Robert B. Fishman

Migration als emotionales Erbe: "Herkunft" in der Literatur

Saša Stanišić gab einem seiner Romane den Titel "Herkunft". Auch andere Autorinnen und Autoren treibt das Thema um. mehr