Zeitreise: Wie Sylt ein Fernsehstar wurde

Stand: 13.08.2023 12:31 Uhr

Das Fernsehen half Sylt, berühmt zu werden. Das spiegelt sich auch in den Musikclips wider, die von der Nordschau auf Sylt aufgenommen wurden und zum "Ruhm" und Image der Insel beitrugen.

von Karl Dahmen

Eine historische Aufnahme zeigt Ivan Rebroff mit jungen Frauen an einem Ort auf Sylt sitzen. © NDR/Nordschau
Auftritt von Sänger Ivan Rebroff auf Sylt

Großer Empfang für Sänger Ivan Rebroff am Westerländer Flughafen: Während ein NDR-Kamerateam ihn beobachtet, erzählt eine Stimme aus dem Off, dass Rebroff zwei Meter groß sei, ein Appartement in Paris hat und Wohnungsnachbar der berühmten Opernsängerin Maria Callas ist. Junge Frauen küssen ihn, trinken Sekt mit Rebroff, anschließend fährt er mit einem Ponygespann an der Westerländer Kurpromenade entlang und singt dabei das Lied "Lauf, Pferdchen, Lauf".

Aus heutiger Sicht wirkt diese Szene vielleicht ein bisschen schräg. Aber damals liefen neben den Stars Hunderte von Kurgästen mit. Sie waren es, die seine Platten kauften. Rebroff hat in seiner Karriere weit mehr als zehn Millionen Langspielplatten verkauft.

Tagsüber wird gebadet - nachts getrunken

Eine historische Aufnahme zeigt einen Mann an der Strandpromenade in Westerland auf Sylt in die Kamera blicken. © NDR/Nordschau
Vico Torriani, Schweizer Schlagersänger, an der Westerländer Kurpromenade.

Es war zugleich eine Szene, die zeigt, dass auch das Fernsehen dazu beigetragen hat, dass die Insel Sylt berühmt wurde. Seit den 1960er Jahren wurde die Insel zur Bühne von Stars und Künstlern, Mäzenen und Magnaten. Und die Bürgerinnen und Bürger wie "Du und Ich" waren fasziniert von ihrem Treiben und wollten zugleich daran teilhaben. Auch sie machten nun Urlaub auf Sylt - waren Teil der Insel der Schönen und Reichen. Tagsüber wurde gebadet, nachts in den Bars wie "Kupferkanne" oder die "Charly Bar" gefeiert. Auch das zeigen Szenen aus einem Film der Nordschau von 1961, in dem die Autorin Ingrid Lorenzen von den Sylter Besuchern erzählt: "Die müde Blasiertheit, die man zunächst mit sich herumträgt, löst sich in gewissen Mengen Alkohol auf". Sie spekulierte, wer wohl mit wem die Nacht verbrachte und das nicht alles große Welt sei, "was einen Vogel hat".

Aber die Musik, die zu dieser Zeit in kleinen Musikfilmchen von der Insel übertragen wurden, kamen eher bieder daher. Der damals berühmte Sänger und Quizmaster Vico Torriani gab Autogramme auf der Kurpromenade, und die Schlagersängerin Renate Kern sang von Sonnenschein, während ein Nordseesturm sie umtoste.

Als die Playboys kommen

Eine historische Aufnahme zeigt zwei schwarze Männer mit Gitarren an einem Strand auf Sylt. © NDR/Nordschau
Auch die Les Humphries Singers waren begehrte Gäste beim NDR auf Sylt.

Als die Playboys dann Ende der 1960er die Insel entdeckten, bekam Sylt das Image der Insel der Reichen und Schönen. Bekanntester Playboy der Insel war Gunter Sachs, der mit seinem schweren Motorrad die Straßen entlangbrauste. Er war Dauergast in Kampen wie zum Beispiel in den Szenetreffs, wie das "Pony" oder das "Gogärtchen". Eine Folge: Die Grundstückspreise schossen in die Höhe, und die Zahl der Prominenten nahm kontinuierlich zu.

Eine Band in den Dünen

Eine historische Aufnahme zeigt eine Gruppe von Männern an einem Strand auf Sylt spazieren. © NDR/Nordschau
208 Goldene Schallplatten zierten seine Karriere: James Last mit Band beim Auftritt am Sylter Meer

Unter den Schlagergästen waren auch die "Les Humphries Singers", die spontan ein kleines Konzert am Strand improvisierten. Die Nackten der Buhne 16 sahen ihnen dabei zu und nicht nur die: Ein NDR-Team filmte und hielt damit ein kleines Stück Zeitgeschichte fest. Auch James Last und sein Orchester tobten durch die Dünen der Insel. Der Bandleader war mit 208 Goldenen Schallplatten einer der erfolgreichsten deutschen Musiker der alten Bundesrepublik. Aber ob er ohne einen Strafzettel mit seiner Band heute noch so durch die naturgeschützten Dünen toben dürfte, wie im Juni 1971, darf bezweifelt werden.

In unserer Zeitreise zeigen wir Filme und Musikclips aus den 1960er und -70er Jahren, die vor allem unterhalten und Spaß bringen sollen, aber gleichzeitig zeigen, dass Fernsehen auch immer eine gesellschaftliche Wirkung hat.

Weitere Informationen
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 13.08.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fernsehen

Die 60er-Jahre

Inseln

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Menschen demonstrieren in Kiel am 1. Mai 2024. © NDR Foto: Lisa Synowski

Mehr als 8.000 Menschen demonstrieren am 1. Mai in SH

"Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit": Unter diesem Motto haben zum Tag der Arbeit zahlreiche Menschen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund demonstriert. mehr

Videos