Ein Seehund liegt im fachen Wasser und hebt eine Flosse. © Imago Images / Silas Stein Foto: Silas Stein
Ein Seehund liegt im fachen Wasser und hebt eine Flosse. © Imago Images / Silas Stein Foto: Silas Stein
Ein Seehund liegt im fachen Wasser und hebt eine Flosse. © Imago Images / Silas Stein Foto: Silas Stein
AUDIO: So funktioniert die Robben-App (1 Min)

Robben in Not: Hilfe kommt jetzt per App

Stand: 05.10.2023 17:56 Uhr

Eine neue App der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ermöglicht die einfache und präzise Meldung von Meeressäugern. Sie soll zum Schutz der Tiere beitragen.

Schleswig-Holstein hat eine Küstenlinie von zusammengerechnet 1.100 Kilometern Länge. Jedes Jahr werden hier 2.500 bis 3.000 Meeressäuger, vor allem Seehunde, gefunden - oft von Privatpersonen. Die genaue Fundstelle und den Zustand des Tieres weiterzuleiten, war bislang mitunter schwierig. Um das zu vereinfachen, hat die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) eine App entwickelt. "Mit der Robben.App landen alle wichtigen Infos schnell und direkt an der richtigen Stelle, um ein Tier zügig finden und ihm helfen zu können", sagt Armin Jeß, der das App-Projekt in der Nationalparkverwaltung betreut.

App soll Kommunikation vereinfachen

Rund 55 Seehundjägerinnen und -jäger betreuen die Küsten im Land in Abschnitten. Über die App sollen sie alle Informationen zu den Tieren erhalten, die beispielsweise von Spaziergängern entdeckt wurden. Als ausgebildete Fachleute wissen sie, wie sie sich dem Tier nähern und helfen können und was mit toten Tiere geschieht. Verlassene Jungtiere bringen sie zur Seehundstation nach Friedrichskoog, einige der Totfunde werden beispielsweise vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung untersucht, um mehr über die Todesursache zu erfahren. Die Meldung von verlassenen, kranken oder toten Meeressäugern ist sehr wichtig. Die App soll die Kommunikation zwischen Finder und Fachkraft vereinfachen, schneller und genauer machen, hofft der LKN.SH. "So können alle Einheimischen und Urlaubsgäste dazu beitragen, dass es den Robben und Walen an unseren Küsten gut geht", freut sich Jeß.

Mehrwert für Nutzer

Als Anreiz, die App herunterzuladen, bekommen Nutzer außerdem multimediale Informationen zu heimischen Meeressäugern sowie eine Karte mit Naturschutzinformationszentren in Schleswig-Holstein. Erhältlich ist die kostenfreie App auf den gängigen App-Plattformen. Weitere Informationen gibt es außerdem online zu finden.

Weitere Informationen
Der kleine Heuler "Meike" liegt auf einem Handtuch. © Seehundstation Friedrichskoog gGmbH

Seehundstation Friedrichskoog: Hilfe für Heuler

Verlieren junge Seehunde im Wattenmeer ihre Mütter, werden sie in Friedrichskoog aufgepäppelt. Besucher sind willkommen. mehr

Der Heuler "Lea" liegt in der Seehundstation Norddeich auf dem Boden. © Seehundstation Norddeich

Heuler an der Nordsee: So verhalten Sie sich richtig

Immer wieder kommt es vor, dass Touristen jungen Seehunden zu nah kommen. Das kann für die Heuler fatale Folgen haben. mehr

Das Wattenmeer und ein Priel bei Ebbe. © LKN-SH/ Nationalparkverwaltung Foto: Martin Stock

Das Wattenmeer: Ein einzigartiger Lebensraum

Die flache Küstenregion der Nordsee ist Heimat für viele Tiere und Pflanzen. Teile der Landschaft sind Weltnaturerbe. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Der Tag in Schleswig-Holstein | 05.10.2023 | 17:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Wildtiere

Artenschutz

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das Hauptgebäude des Internats Louisenlund bei Güby (Kreis Rendsburg-Eckernförde) © picture-alliance/ dpa Foto: Carsten Rehder

Internat Louisenlund in Güby: Nazi-Parolen auf Schülerparty

Mehrere Schüler sollen zu Gigi D'Agostinos Song fremdenfeindliche Parolen gesungen haben. Der Staatsschutz ermittelt. mehr

Videos