Ein Blitz schlägt während eines Gewitters neben einem Windrad ein © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Unwetter im Norden: Südniedersachsen erwartet schwere Gewitter

Der DWD hat bis zu fünf Zentimeter große Hagelkörner angekündigt. Für Mecklenburg-Vorpommern ist Starkregen angesagt. mehr

Der Ploggenseering in Grevesmühlen © NDR Screenshots

Grevesmühlen: Neue Erkenntnisse nach rassistischem Angriff

Laut Polizei hat das Mädchen aus einer Familie ghanaischer Abstammung keine Verletzungen, die auf einen Tritt ins Gesicht hinweisen. mehr

Eine Zahnärztin in einer Parxis behandelt eine Patientin © Colourbox Foto:  Serghei Starus

Viele Zahnärzte in Niedersachsen lassen heute die Praxis zu

Unter dem Motto "Mund auf - Praxis zu!" fordern sie weniger Bürokratie und mehr Geld. Es gibt aber eine Notfallversorgung. mehr

Ihre Meinung zählt

Altbauwohnung, Mehrfamilienhaus in Hamburg © picture alliance / Ralf Gosch/Shotshop | Ralf Gosch

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?

#NDRfragt: Müssen Sie für die Miete an anderer Stelle sparen? Was muss sich an der Wohnungspolitik verbessern? Sagen Sie es uns! mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 11:35 Uhr

Zahl der Rechts- und Linksextremisten gestiegen

In Deutschland gibt es immer mehr Rechtsextremisten. Das zeigt der neue Bericht des Verfassungsschutzes. Ende vergangenen Jahres sind 40.600 Menschen der rechtsextremen Szene zugeordnet worden, knapp 2.000 mehr als im Jahr davor. Die rechtsextreme Szene bleibt die größte verfassungsfeindliche Gruppe in Deutschland. Zulauf gab es aber auch bei sogenannten "Reichsbürgern" und bei Linksextremisten. Die Zahl der Islamisten hat sich kaum geändert und liegt bei 27.200.

Link zu dieser Meldung

Noch keine Einigung zu EU-Spitzenposten

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben sich bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel noch nicht abschließend auf die Neubesetzung der Spitzenposten in der Europäischen Union einigen können. Das hat EU-Ratspräsident Michel in der Nacht mitgeteilt. Offen bleibt damit vorerst auch, ob die amtierende EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen für eine zweite Amtszeit nominiert wird. Nach unbestätigten Berichten sollen Vertreter der konservativen Parteien eine stärkere Berücksichtigung bei den Spitzenposten fordern, als vor dem Gipfel bekannt war.

Link zu dieser Meldung

Stoltenberg: Großteil der Nato-Staaten erreicht Zwei-Prozent-Ziel

Eine große Mehrheit der Nato-Länder will im laufenden Jahr mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgeben. Nato-Generalsekretär Stoltenberg sagte bei einem Treffen mit US-Präsident Biden in Washington, 23 der insgesamt 32 Mitglieder würden dieses Ziel erreichen. Die Nato-Staaten hatten die Zwei-Prozent-Marke im Jahr 2014 formuliert. Damals erfüllten lediglich die USA, Großbritannien und Griechenland diese Vorgabe. Für dieses Jahr hat auch Deutschland zugesagt, die Zielmarke erstmals wieder einzuhalten.

Link zu dieser Meldung

Kretschmer dringt auf finanzielle Entlastung in der Pflege

Vor dem Treffen der Ost-Regierungschefs hat Sachsens Ministerpräsident Kretschmer finanzielle Entlastungen für die Bürger in der Pflege gefordert. Besonders in den ostdeutschen Ländern überforderten die Eigenanteile immer mehr Pflegebedürftige und Angehörige, sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Pflege im Alter dürfe keine Frage des Geldbeutels sein. Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer kommen heute in Wittenberg in Sachsen-Anhalt mit Bundeskanzler Scholz zusammen. Themen sind unter anderem die Gesundheitsversorgung, die demografische Entwicklung sowie die Wirtschafts- und Energiepolitik.

Link zu dieser Meldung

Dritter Terrorprozess gegen Reichsbürger-Gruppe

Vor dem Münchner Oberlandesgericht hat ein weiterer Prozess gegen mutmaßliche Reichsbürger der Gruppe um den Geschäftsmann Prinz Reuß begonnen. Insgesamt 26 Beschuldigten wird vorgeworfen, einen gewaltsamen Sturz der Bundesregierung geplant zu haben. Dabei nahmen sie laut Bundesanwaltschaft bewusst Tote in Kauf. In München sind jetzt acht Mitglieder der Gruppe angeklagt. Zwei weitere Verfahren haben schon vor einigen Wochen begonnen. In Frankfurt stehen Reuß und die mutmaßlichen Rädelsführer vor Gericht, in Stuttgart mutmaßliche Mitglieder des militärischen Arms der Gruppe.

Link zu dieser Meldung

Unwetter erwartet: Fanzonen in vier NRW-Städten dicht

Wegen Warnungen vor schweren Unwettern bleiben heute wieder einige EM-Fanzonen geschlossen. Die Veranstalter in Köln, Düsseldorf, Dortmund und Gelsenkirchen haben entschieden, aus Sicherheitsgründen kein öffentliches "Public Viewing" anzubieten. Allein in Dortmund wurden bis zu 80.000 türkische Fans erwartet.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Heute Nachmittag bei vielen Wolken in Niedersachsen gebietsweise teils kräftige Regengüsse und Gewitter. Maximal 18 Grad auf Sylt bis 25 Grad . Morgen zwischen Südniedersachsen und Vorpommern wolkig und erhöhte Schauerneigung. Höchstwerte 16 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag sonnig und wolkig, 17 bis 24 Grad. Am Freitag gebietsweise gewittriger Schauer, 19 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt bei einer Pressekonferenz den Verfassungsschutzbericht vor. © Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

Verfassungsschutzbericht: "Sicherheitslage hat sich erneut verschärft"

Islamisten, "Reichsbürger" und Linksextremisten bedrohen laut Verfassungsschutz die Sicherheit. Mehr auf tagesschau.de. extern

Annalena Baerbock, Bundesaussenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz im Auswaertigen Amt in Berlin © picture alliance / photothek Foto: Janine Schmitz

Im Gespräch mit Annalena Baerbock: Ihre Frage an die Ministerin

Die Außenministerin ist zu Gast bei "Politik vor Ort" in Hannover. Sie können dabei sein und hier schon Ihre Fragen stellen. mehr

Niedersachsen

Im dritten Prozess gegen mutmaßliche "Reichsbürger" der Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß sind vor dem Münchner Oberlandesgericht (OLG) acht Menschen angeklagt. Darunter ist auch eine Ärztin aus Vechelde. © Sven Hoppe/dpa Foto: Sven Hoppe/dpa

"Reichsbürger"-Prozess: Ärztin aus Vechelde vor Gericht

Eine Hausärztin und ein Anwalt aus Niedersachsen sind unter den weiteren Angeklagten der Gruppe um Prinz Reuß. mehr

Ausgebrannte Autos und Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen vor einem brennenden Autohaus. © NonstopNews

Brand zerstört Autohaus in Wiesmoor: Hoher Schaden erwartet

In den Flammen sind Autos und Wohnmobile verbrannt. Für Löscharbeiten mussten Teile der Außenfassade eingerissen werden. mehr

Schleswig-Holstein

Übermüdeter Schüler © Fotolia.com Foto: LVDESIGN

Bildungssystem am Anschlag - Wie reagiert SH auf den Bildungsbericht?

Zu wenig Personal und Geld, sinkende Schulleistungen und Veränderungsbedarf durch Zuwanderung: Das Bildungssystem steht weiter vor großen Herausforderungen. mehr

Philipp Buhl © picture alliance/Frank Molter/dpa Foto: Frank Molter

130. Kieler Woche: Der Fokus richtet sich schon auf Olympia

142 Jahre nach der Premiere gehen von Sonnabend an rund 3.000 Segler und Seglerinnen aus 53 Ländern vor Kiel an den Start - darunter Ex-Weltmeister Philipp Buhl. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Wilde Nandus am Rande eines Feldes in Norddeutschland. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Nandu-Population am Ratzeburger See geht stark zurück

Europas einzige wildlebende Nandu-Population in der Nähe des Ratzeburger Sees an der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein schrumpft weiter. mehr

Bettina Martin und Burkhard Bley stehen in Schwerin vor einer Gedenktafel zum DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. © NDR

Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

In Schwerin und Stralsund wurde am Montag an den Volksaufstand von 1953 erinnert. Die Demonstrationen wurden damals gewaltsam beendet. mehr

Hamburg

Ein erstes Hinweisschild zum Waffenverbot steht am Hamburger Hauptbahnhof. © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker

Waffenverbot an Bahnhöfen und S-Bahnstationen während der EM

In Hamburg und anderen norddeutschen Städten gilt ab Mittwoch ein verschärftes Waffenverbot an Bahnhöfen. Das hat die Bundespolizei für die Dauer der Fußball-EM verfügt. mehr

Die Polizei sperrt nach einem Einsatz einen Bereich nahe der Reeperbahn in Hamburg ab. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Nach Bedrohung auf der Reeperbahn: 39-Jähriger kommt in Psychiatrie

Der Mann hatte nahe der Hamburger Reeperbahn Polizisten und Passanten mit einem Schieferhammer bedroht. Er wurde von der Polizei niedergeschossen. mehr