Am Tag nach dem schweren Tornado in der Kleinstadt Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) räumen Anwohner, Helfer und Feuerwehrleute am 06.05.2015 Dachbalken und Ziegelsteine von zerstörten Häusern in der Altstadt. © picture alliance / dpa Foto: Jens Büttner

Vor zehn Jahren: Verheerender Tornado verwüstet Bützow

In wenigen Minuten richtete der Tornado am 5. Mai 2015 ein Trümmerfeld an. NDR Reporter David Pilgrim hat das miterlebt. mehr

U-Boote liegen aufgetaucht in der Geltinger Bucht © Kirchspielarchiv Steinberg Foto: Gerd Enders

Befehl "Regenbogen": U-Boot-Versenkung in der Geltinger Bucht

Trotz der Teilkapitulation im Norden versenken deutsche Kommandanten am 5. Mai 1945 allein in der Geltinger Bucht 50 U-Boote. mehr

Ottomeyer-Pflug beim Einsatz im Emsland © Kreisarchiv Emsland

Emslandplan: "Armenhaus der Republik" wird zur Boom-Region

Am 5. Mai 1950 beschließt der Bundestag den Emslandplan. Dadurch mausert sich die Region vom "Armenhaus der Republik" zur Boom-Region. mehr

Loren und Klinkerwerk auf dem Gelände des KZ Neuengamme (1944). © dpa Foto: KZ-Gedenkstätte_Neuengamme

KZ Neuengamme: Briten finden vor 80 Jahren leeres Lager vor

Die Befreier stoßen am 4. Mai 1945 nur auf ein riesiges Lager ohne Häftlinge. Die SS hat das KZ zuvor komplett räumen lassen. mehr

Der britische Feldmarschall Bernard Law Montgomery (2.v.r.) im Mai 1945 bei Lüneburg, während ihm eine deutsche Delegation unter Admiral Hans Georg von Friedeburg (l.) die Übergabe der deutschen Truppen anbietet und um die Angabe der Bedingungen bittet. © picture-alliance/ dpa/

Kriegsende vor 80 Jahren: Teilfriede bei Lüneburg ausgehandelt

Kurz vor dem offiziellen Kriegsende wird am 4. Mai 1945 in der Lüneburger Heide eine Teilkapitulation unterzeichnet. mehr

Vor 80 Jahren

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft am 9. Juni. mehr

Retro und Zeitzeichen

Japanische Fischerfamilie sitzt 1958 auf dem Boden ihres tradionellen Hauses. © Screenshot
27 Min

So war das:Japan - Leben in der Hafenstadt Miura

Typisch japanisch: Peter von Zahn zeigt im Mai 1958 Alltag und Kultur der Familien in dem Fischereistädtchen Miura,. 27 Min

Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, italienische Anarchisten vor ihrer Hinrichtung wegen Mordes und Raubes in Boston, Massachusetts, um 1926. © picture alliance / Everett Collection - CSU Archives/Everett Collection
15 Min

Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti: Unschuldig verurteilt?

Am 5. Mai 1920 werden Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti verhaftet, weil sie zwei Männer erschossen haben sollen. Die spätere Hinrichtung ist bis heute umstritten. 15 Min

Eine Straßenbahn fährt in Kiel. © Jürgen Branat Foto: Jürgen Branat

Vor 40 Jahren kommt das Aus für die Kieler Straßenbahn

Umringt von vielen Menschen fuhr am 4. Mai 1985 die letzte Kieler Straßenbahn zur Endstation ins Depot. Noch heute trauern ihr viele nach. mehr

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Vor 90 Jahren geboren: Rüdiger Nehberg, der "Sir Vival"

25 Jahre betrieb der Survival-Experte eine Konditorei in Hamburg. Die Abenteuerlust ließ ihn nie los. Am 4. Mai wäre er 90 Jahre alt geworden. mehr

Ehemalige Flensburger Marineschule © Stadtarchiv Flensburg

Vor 80 Jahren wird Flensburg zur "Reichshauptstadt"

In der Marinekriegsschule quartiert sich am 3. Mai 1945 Hitlers Nachfolger Dönitz mit Ministern ein. SS-Chef Himmler irrt durch das Umland. mehr

Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie vor 80 Jahren: Bomben treffen "Cap Arcona"

Am 3. Mai 1945 versenken die Briten das Passagierschiff und den Frachter "Thielbeck". An Bord sind keine deutschen Truppen, sondern KZ-Häftlinge. mehr

Hamburg Rathausmarkt, 3. Mai 1945 © NDR/Cinecentrum/Imperial War Museum

So erlebte Hamburg das Kriegsende vor 80 Jahren

Ende des Zweiten Weltkriegs: Am 3. Mai 1945 kapituliert Hamburg - die in Schutt und Asche liegende Stadt wird an die Briten übergeben. mehr

Die drei Gefangenen Albert Speer, Karl Dönitz und Alfred Jodl werden von britischen Soldaten bewacht. ©  picture-alliance/ dpa

"Rattenlinie Nord": Als SS-Verbrecher nach Flensburg kamen

Ab Mai 1945 kommen Tausende SS-Angehörige auf der "Rattenlinie" in Richtung Flensburg, um ihre Spuren zu verwischen - so auch Auschwitz-Chef Höß. mehr

Einige Bewohner der "Freien Republik Wendland" bei Gorleben, 7. Mai 1980 © dpa - Bildarchiv Foto: Dieter Klar

Atomkraftgegner errichten vor 45 Jahren "Republik Freies Wendland"

Mit dem am 3. Mai 1980 installierten "Staat im Staat" protestieren Atomkraftgegner gegen das geplante Endlager in Gorleben. mehr

Die Markierungen beziehen sich auf in Ludwigslust gefundene Gräber von 80 Opfern der Nazis. Die gesamte Bevölkerung von Schwerin wurde von der Militärregierung angewiesen, an Beerdigungsritualen teilzunehmen, die von Seelsorgern der US-Armee durchgeführt wurden. (08.05.1945) © picture-alliance / DoD Foto: A. Drummond

Vor 80 Jahren besetzen US-Truppen Schwerin

Am 2. Mai 1945 rücken US-Truppen in Schwerin ein. Die Familie des damals achtjährigen Horst Stutz muss ihre Wohnung räumen. mehr

Wohngebiet in Vechta nach einem Flugzeugabsturz am 2. Mai 1975 © NDR/Tagesschau

Düsenjäger stürzt vor 50 Jahren in Wohnsiedlung in Vechta

Bei dem Absturz der belgischen Maschine kommen am 2. Mai 1975 zehn Menschen ums Leben. Rund 20 werden zum Teil schwer verletzt. mehr

Tadellöser & Wolff (ZDF, 1975), Verfilmung des Romans von Walter Kempowski +++ vordere Reihe: Edda Seippel und Karl Lieffen, hintere Reihe : Gabriele Michel, Martin Kollewe und Martin Semmelrogge. Sie stellen die Familie Kempowski von 1939 dar . © picture alliance / Keystone Foto: Röhnert

Ereignis der Fernsehgeschichte: 50 Jahre "Tadellöser & Wolff"

"Tadellöser & und Wolff" zeigt den Alltag einer Familie in der NS-Zeit, in der sich viele wiedererkennen. Teil 1 lief erstmals am 1. Mai 1975. mehr

Die historische St.-Johannes-Kirche am Marktplatz im Ortskern von Bad Zwischenahn, fotografiert durch ein gusseisernes Zaunelement. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Vor 80 Jahren rettet ein Pastor Bad Zwischenahn

Kurz vor Kriegsende droht Bad Zwischenahn die komplette Zerstörung. Doch ein mutiger Pastor vermittelt und rettet den Ort. mehr

Streikende Arbeiter in Kiel lesen am 25. Oktober 1956, dem zweiten Streiktag, die neue vierseitige Streikzeitung. © picture-alliance / dpa

Deutschlands längster Streik: Der Aufstand der Mutigen

1956 treten über 26.000 Metallarbeiter in Schleswig-Holstein in den Ausstand. Ein ARD-Dokudrama beleuchtet den 114-tägigen Streik. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Aufräumarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Zippelhaus in der Hamburger Altstadt. © NDR/Spiegel TV/privat
ARD Mediathek

Als der Frieden in den Norden kam

Das Kriegsende 1945 markiert einen schweren Neubeginn. Die Doku beschreibt die unmittelbare Nachkriegszeit in Norddeutschland. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Moritz und Vanessa Messerer haben sich ein altes Kapitänshaus gekauft. © NDR/video:arthouse

Wir retten unser altes Haus

Gulfhöfe, Kapitänshäuser, Häuptlingsburgen - die Erhaltung der historischen Baukultur Ostfrieslands ist ein Abenteuer. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte