Familienstreit - Thomas (Florian David Fitz), René (Justus von Dohnányi), Anna (Janina Uhse), Elisabeth (Caroline Peters), Stephan (Christoph Maria Herbst) - Szene aus dem Film "Der Vorname" von Sönke Wortmann © 2018 Constantin Film

Bitterböse Komödie "Der Vorname" im ARD Sommerkino

Stand: 25.07.2022 06:00 Uhr

Mit Filmen wie "Der bewegte Mann" oder "Das Wunder von Bern" gehört Sönke Wortmann zu den erfolgreichsten deutschen Filmregisseuren. Seine Gesellschaftskomödie "Der Vorname" gibt es beim "Sommerkino im Ersten".

von Krischan Koch

Am 26. Juli 2022 zeigt das "Sommerkino im Ersten" Sönke Wortmanns bitterböse Komödie "Der Vorname: um 20:15 Uhr im Ersten und danach sieben Tage in der ARD Mediathek. Die Wiederholung läuft am 26. Juli um 2:30 Uhr im Ersten.

Streit beim gemütlichen Abend

Eigentlich sollte es ein gemütliches Abendessen zu fünft werden. Literaturprofessor Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) haben zu sich nach Hause eingeladen, den netten Hausfreund René, Elisabeths Bruder Thomas und dessen Freundin Anna, die gerade schwanger ist. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass sie ihr Baby Adolf nennen wollen, bleibt den anderen der Salat im Hals stecken.  

Stephan (Christoph Maria Herbst), Elisabeth (Caroline Peters) und René (Justus von Dohnányi) sind entsetzt von Thomas' (Florian David Fitz, vorne) Ankündigung - Szene aus dem Film "Der Vorname" von Sönke Wortmann © 2018 Constantin Film
Thomas' und Annas Namenswahl für ihr Kind sorgt für Empörung.

Die harmonische Stimmung ist augenblicklich dahin. Der freundliche René versucht noch zu schlichten. Aber die anderen gehen sofort aufeinander los. Da sind alte Rechnungen offen. Aversionen, Jugendsünden und peinliche Wahrheiten werden genüsslich ausgewalzt. Es geht um Kindererziehung, um die richtigen Lebensformen und politischen Einstellungen. Der Name Adolf sprengt die Runde.  

Gut gehütete Geheimnisse werden aufgedeckt

Der Film basiert auf dem gleichnamigen französischen Theaterstück "Le Prénom", das vor sechs Jahren in Frankreich schon einmal verfilmt wurde und das Sönke Wortmann jetzt in einigen Passagen auf deutsche Verhältnisse zugeschnitten hat. Auch so funktioniert das Psychoduell am Esstisch ganz wunderbar, wenn der neureiche Immobilienmakler Thomas dem blasierten Hochschullehrer Stephan seine bildungsbürgerliche Besserwisserei vorwirft. Denn der findet den Vornamen gar nicht so "geil".

Thomas (Florian David Fitz) und René (Justus von Dohnányi) am Tisch mit Elisabeth (Caroline Peters) und Stephan (Christoph Maria Herbst) - Szene aus dem Film "Der Vorname" von Sönke Wortmann © 2018 Constantin Film
Auch der nette René (Justus von Dohnányi, r.) hat ein pikantes Geheimnis.

Dann ist da noch die offene Frage, ob der unbeirrbar nette, von Justus von Dohnányi herrlich komisch gespielte Hausfreund wirklich schwul ist. Die Lüftung dieses Geheimnisses sorgt für den nächsten Knall des Abends, und der linksliberale Stephan offenbart seine Vorurteile. Das ist eine Abrechnung mit der scheinheiligen Wohlfühlgesellschaft, die sich in ihrer politischen Korrektheit gemütlich eingerichtet hat.   

Gelungene Adaption einer französischen Theatervorlage

Das erinnert ein bisschen an Polanskis grandioses Kammerspiel "Der Gott des Gemetzels". Sönke Wortmann ist nicht ganz so gallig. Aber die Dialoge sind witzig und schnell, die perfekt getimten Pointen sitzen. Christoph Maria Herbst und Florian David Fitz beim Streiten zuzusehen, ist ein großer Spaß. Eine herrlich böse und höchst unterhaltsame deutsche Gesellschaftskomödie.

Der Vorname

Genre:
Komödie
Produktionsjahr:
2018
Produktionsland:
Deutschland
Zusatzinfo:
mit Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnányi
Regie:
Sönke Wortmann
Länge:
91 Min.
FSK:
ab 6 Jahre
Kinostart:
18. Oktober 2018

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 15.10.2018 | 06:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine rote überdimensionale Hundeskulptur steht auf dem Rasen. © NordArt / Wohlfromm

Nordart 2024 eröffnet heute: Große Kunst zum Jubiläum

Seit 25 Jahren setzt die NordArt Maßstäbe. Bis Anfang Oktober erwarten die Besucher Kunstwerke aus aller Welt auf einem ehemaligen Fabrikgelände. mehr