Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten ihre Stimmzettel während der Sonder-Landesmitgliederversammlung der Hambuger Grünen zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen in die Höhe. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Auch Hamburgs Grüne sagen Ja zum Koalitionsvertrag

Rot-Grün kann in Hamburg fünf weitere Jahre regieren. Nach der SPD haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. mehr

Apti steht vor dem Dublin-Zentrum in Hamburg-Rahlstedt. © Privat

Leben im Dublin-Zentrum: Ohne Geld auf die Abschiebung warten

Asylbewerber wie Apti, für die andere EU-Staaten zuständig sind, bekommen keine Sozialleistungen mehr. Hamburgs Sozialgericht erklärte das nun für rechtswidrig. mehr

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bei einer Pressekonferenz. © NDR

Datum für Rücktritt von Ministerpräsident Weil steht fest

Mit Ablauf des 19. Mai wird Niedersachsens Landeschef offiziell aus dem Amt scheiden und Platz für Olaf Lies (SPD) machen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 06:05 Uhr

Strom in Spanien und Portugal größtenteils wieder da

Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert sich die Lage für Millionen von Menschen langsam wieder. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica teilte in der Nacht mit, fast 90 Prozent der Stromversorgung sei wieder hergestellt. Ministerpräsident Sánchez hatte wenige Stunden vorher in einer Fernsehansprache in Aussicht gestellt, der Normalzustand werde im Laufe des Tages wieder erreicht. Auch im Nachbarland Portugal haben etwa seit Mitternacht die meisten Haushalte wieder Strom. Wie es zu dem großflächigen Ausfall kommen konnte, ist noch nicht bekannt.

Link zu dieser Meldung

Prognosen: Liberale gewinnen in Kanada

In Kanada zeichnet sich ein Wahlsieg für Premierminister Carney und seine Liberalen ab. Laut kanadischen Fernsehprognosen ist die Partei wieder stärkste Kraft. Die Liberalen regieren schon seit zehn Jahren. Carney hatte das Amt im Januar nach dem Rücktritt von Premier Trudeau übernommen. Der Wahlkampf drehte sich vor allem um den Konflikt mit US-Präsident Trump - der mit hohen Zöllen drohte und Kanada in die USA eingliedern wollte.

Link zu dieser Meldung

Elektronische Patientenakte startet bundesweit

Unter anderem in Hamburg gibt es die elektronische Patientenakte testweise schon seit Januar - jetzt startet sie bundesweit. Bis Oktober ist sie für Mediziner, Apotheken und Krankenhäuser noch freiwillig - dann müssen sie die Daten bereitstellen. Patienten können der Nutzung auch widersprechen. In der elektronischen Akte lassen sich Befunde, verordnete Medikamente und andere Behandlungdaten speichern.

Link zu dieser Meldung

Linnemann weist Kritik an Unions-Kabinettsliste zurück

CDU-Generalsekretär Linnemann hat Kritik an der Unions-Kabinettsliste zurückgewiesen. In den ARD-Tagesthemen sagte er, die Menschen sollten der Regierung erst einmal eine Chance geben und einfach mal hundert Tage abwarten. Er sei sicher, dass diese Regierung "liefern" werde, betonte Linnemann. Gut eine Woche vor der geplanten Kanzlerwahl von Parteichef Merz hat die CDU auf einem kleinen Parteitag den Koalitionsvertrag gebilligt. Merz und CSU-Chef Söder stellten zudem ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor. Der geplante Koalitionspartner SPD beendet heute um Mitternacht sein Mitgliedervotum zum schwarz-roten Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wird am Mittwoch bekannt gegeben.

Link zu dieser Meldung

Hamburg: Nach SPD auch Grüne für Koalitionsvertrag

In Hamburg kann die rot-grüne Koalition weiterregieren. Nach der SPD haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag auf einer Sonder-Landesmitgliederversammlung zugestimmt. Heute wollen Vertreter beider Parteien den Vertrag offiziell unterzeichnen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher könnte sich am 7. Mai in der Bürgerschaft zur Wiederwahl stellen. SPD und Grüne regieren seit 2015 gemeinsam in der Hansestadt.

Link zu dieser Meldung

Amnesty beklagt globale Menschenrechtskrise

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hält der internationalen Staatengemeinschaft vor, beim Schutz der Menschenrechte zu versagen. Kriege, Unterdrückung von Protesten, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Minderheiten seien an der Tagesordnung. Die US-Regierung unter Präsident Trump sei, so Amnesty-Deutschland-Chefin Duchrow, ein Brandbeschleuniger der globalen Menschenrechtskrise. In Deutschland kritisiert die Organisation etwa den vorgelegten Koalitionsvertrag von Union und SPD. Die darin angekündigte "Zeitenwende in der inneren Sicherheit" bediene rassistische Feindbilder, blähe die Überwachung auf und greife die Zivilgesellschaft an. Auch in Deutschland seien Behörden und Polizei zuletzt mit unverhältnismäßiger Härte gegen friedliche Proteste vorgegangen, so Amnesty.

Link zu dieser Meldung

Selenskyj wirft Putin Betrug mit Waffenruhe vor

Kurz nachdem Kremlchef Putin einen Waffenstillstand für kommende Woche verkündigt hat, gehen die Luftangriffe zwischen Russland und der Ukraine unvermindert weiter. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew heulten die Alarmsirenen. Augenzeugen berichteten von Explosionen. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die Luftabwehr habe innerhalb von drei Stunden 51 ukrainische Drohnen abgewehrt. Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisierte die von Putin angekündigte Waffenruhe zu den Jubiläumsfeiern zum Weltkriegsende. Das sei Vortäuschung von Dialogbereitschaft und Friedenswillen, sagte Selenskyj.

Link zu dieser Meldung

USA: Auto rast in Schulhort

In der Kleinstadt Chatham im US-Bundesstaat Illinois ist ein Auto in einen Schulhort gerast. Dabei sind mindestens vier Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren getötet worden. Mehrere Menschen wurden verletzt. Laut Polizei blieb der Fahrer des Wagens unverletzt. Es handelte sich nach Angaben der Beamten um eine vorsätzliche Tat. Welches Motiv dahintersteckt, ist noch nicht bekannt.

Link zu dieser Meldung

Amazon schickt erste Internet-Satelliten ins All

Der Versandriese Amazon hat seine ersten Internet-Satelliten ins All geschickt. Die Trägerrakete Atlas V brachte 27 der Satelliten von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in die Erdumlaufbahn. Amazon-Gründer Jeff Bezos betreibt sein eigenes Raketenunternehmen mit dem Namen Blue Origin und will damit insgesamt mehr als 3.200 dieser Satelliten ins All schicken, um schnelle und erschwingliche Breitbanddienste - also schnelles Internet - rund um den Globus anzubieten. Das Projekt soll den Starlink-Systemen von Elon Musk Konkurrenz machen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Tagsüber bleibt es trocken bei Höchstwerten bis 23 Grad; an der Nordsee 13 Grad. Morgen bei Sonne und Wolken trocken, 14 bis 24 Grad. Am Donnerstag viel Sonnenschein bei 15 bis 26 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Der Politologe Albrecht von Lucke. © dpa picture alliance / HMB Media Foto: Uwe Koch
7 Min

Politologe von Lucke: CDU benennt eine "Riege der Unbekannten"

Die Minister-Auswahl macht den absoluten Bruch mit der Merkel-Ära deutlich, wie Albrecht von Lucke auf NDR Info sagte. Kanzler Merz werde im Mittelpunkt stehen. 7 Min

CDU-Chef Friedrich Merz (M.) bei einem Gruppenbild zusammen mit den designierten Bundesministern und -ministerinnen seiner Partei. © dpa bildfunk Foto: Kay Nietfeld
2 Min

Kommentar: Merz belohnt bei Posten-Vergabe auch Loyalität

Der designierte Kanzler hat eine solide CDU-Ministerriege aufgestellt, die ihr Können jetzt beweisen muss, wie Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert. 2 Min

Klima und Energie

Windkraftanlagen zwischen Stromleitungen auf einer großen Wiese © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Strompreise: Würde der Norden von neuen Preiszonen profitieren?

Bislang gilt beim Börsenstrompreis für ganz Deutschland eine einheitliche Zone. Im Gespräch ist auf EU-Ebene, ob eine Aufteilung sinnvoller wäre. mehr

Tobias Goldschmidt (Grüne), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein. © picture alliance/dpa | Markus Scholz
7 Min

SH-Minister Goldschmidt: "Mit Strompreiszonen würden Energiepreise sinken"

Braucht es in Deutschland unterschiedliche Strompreiszonen? Tobias Goldschmidt, Energiewende-Minister in Schleswig-Holstein, hat eine klare Meinung. 7 Min

Das Spezialschiff "Excelsior" kommt am neu gebauten Anleger in der Jade nördlich des Tiefwasserhafens JadeWeserPort an. © dpa Foto: Sina Schuldt

Weiteres LNG-Spezialschiff in Wilhelmshaven angekommen

Die "Excelsior" soll als weiteres schwimmendes Importterminal für Flüssigerdgas dienen. Kritik kommt von der Umwelthilfe. mehr

In eigener Sache

NDR Verwaltungsrat schlägt Hendrik Lünenborg dem NDR Rundfunkrat zur Wahl als Intendant vor. © NDR/Janis Röhlig Foto: Janis Röhlig

Hendrik Lünenborg soll neuer Intendant des NDR werden

Der Verwaltungsrat des NDR hat dem Rundfunkrat am Montag den 53-Jährigen als Nachfolger von Joachim Knuth vorgeschlagen. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Der Angeklagte sitzt im Gerichtssaal im Landgericht Hildesheim. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Tödlicher Messerangriff in Sarstedt: Heute Urteil erwartet

Wegen des Totschlags eines 61-Jährigen ist ein 35-jähriger Asylsuchender vor dem Landgericht Hildesheim angeklagt. mehr

Zahlreiche Teilnehmende bei der Demonstration für den 21-jährigen Lorenz in Oldenburg. Lorenz war von der Polizei erschossen worden. © NDR

Nach Großdemo für Lorenz A.: Auto von Discobetreiber in Brand

Der 21-Jährige ist in der Nacht seines Todes vor der Disco in Oldenburg in Streit geraten. Die Ermittlungen laufen. mehr

Schleswig-Holstein

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Sylt: Strafbefehl nach Eklat in Pony-Bar - Ermittlungen eingestellt

Das Rufen der Parolen war laut Staatsanwaltschaft nicht volksverhetzend. Gegen einen Mann wurde ein Strafbefehl erlassen. mehr

Ein E-Scooter liegt unter einem LKW. © Screenshot

Mehr Unfälle mit E-Scootern in Schleswig-Holstein

Zuletzt stieg auch die Zahl der Verletzten. Das ergab eine Kleine Anfrage der SPD. Niclas Dürbrook rät zu mehr Kontrollen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf die Rügenbrücke zwischen Stralsund und der Ostseeinsel Rügen. © Colourbox Foto: hoch2wo photo & design

Rügenbrücke: Bauarbeiten beginnen

Die vor vier Jahren begonnene Erneuerung der Technik auf der Rügenbrücke wird nun beendet. Dafür sind umfangreiche Arbeiten erforderlich. mehr

Polizisten an der Unfallstelle in der Nähe von Prohn © Screenshot

Tödlicher Unfall bei Güstrow: Zwölfjähriger verunglückt mit Motorrad

Der Junge war auf der Straße zwischen Groß Grabow und Klein Grabow unterwegs, als es zu dem Unfall kam. mehr

Hamburg

Die Baustelle für den Elbtower in der Hamburger Hafencity. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Elbtower: Insolvenzverwalter gibt mehr Zeit für Verhandlungen

Ende April sollte die Frist für Exklusivverhandlungen zur Zukunft des Elbtowers eigentlich auslaufen. Jetzt gibt es eine Verlängerung. mehr

Eines der beiden Kesselhäuser des Kraftwerks Moorburg steht nach der Sprengung noch. © Screenshot

Sprengung am Kraftwerk Moorburg: Neuer Versuch in dieser Woche

Mehr als fünf Wochen nach der misslungenen Sprengung eines Kesselhauses soll jetzt ein neuer Anlauf genommen werden. mehr