Henning Otte, Mitgliederbeauftragter der CDU, spricht beim CDU-Bundesparteitag. © picture alliance/dpa | Carsten Koall Foto: Carsten Koall

Niedersachse Otte soll neuer Wehrbeauftragter werden

Der Celler CDU-Bundestagsabgeordnete ist in Berlin seit vielen Jahren ein parteiübergreifend anerkannter Verteidigungsexperte. mehr

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer Rede im Bundestag. © dpa bildfunk Foto: Michael Kappeler

Merz wirbt in Regierungserklärung für gemeinsame Kraftanstrengung

Die CDU-Vorsitzende sprach etwa eine Stunde zu den Bundestagsabgeordneten über das politische Programm der Regierung von Union und SPD. mehr

Ein Fahndungsplakat mit Bildern von Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg hängt im Eingangsbereich des Landeskriminalamts Niedersachsen. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Ex-RAF-Terroristen Staub und Garweg: Vier Objekte durchsucht

Das Landeskriminalamt Niedersachsen durchsuchte auch die Räume einer 38-Jährigen. Ihr wird Beihilfe zu schwerem Raub vorgeworfen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:30 Uhr

Merz sieht Deutschland vor vielen Herausforderungen

Kanzler Merz sieht Deutschland vor vielen Herausforderungen. In seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag zeigte er sich zugleich zuversichtlich, dass Deutschland diese Herausforderungen aus eigener Kraft stemmen kann. Dafür müsse es aber ein Umdenken und neue Prioritäten an vielen Stellen geben. Der CDU-Chef kündigte in diesem Zusammenhang einen Strukturwandel an - dabei setzt die schwarz-rote Koalition auf moderne Technologien mit ressourcenschonender Energieversorgung, umfassende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Weiterer Schwerpunkt von Merz' Regierungserklärung war die Sicherheitspolitik. Der Kanzler will die Bundeswehr konventionell zur stärksten Armee Europas machen. Wörtlich sagte er: Wir müssen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen. Den europäischen Nachbarn versprach Merz Verlässlichkeit und Berechenbarkeit - und der Ukraine die volle Solidarität in ihrem Abwehrkampf gegen Russland. Gleichzeitig betonte er, dass Deutschland nicht Kriegspartei sei und auch nicht werde.

Link zu dieser Meldung

Drei mutmaßliche Russland-Agenten festgenommen

Die Bundesanwaltschaft hat drei Ukrainer festnehmen lassen, die mutmaßlich von Russland angeworben wurden. Laut Karlsruher Behörde sollen sie sich bereiterklärt haben, Sabotageakte und Anschläge auf den Gütertransport in Deutschland zu begehen. Die Männer wurden in den vergangenen Tagen in Köln, Konstanz und in der Schweiz festgenommen. Die Verdächtigen sollen demnach geplant haben, Sprengsätze und Paketbomben mit der Post an Empfänger in der Ukraine zu verschicken. Diese sollten während des Transports detonieren und damit die Bevölkerung verunsichern. Gegen die Männer wurde Haftbefehl erlassen.

Link zu dieser Meldung

Zentralrat der Juden fordert Hilfe für Gaza-Bevölkerung

Der Zentralrat der Juden in Deutschland fordert Israel auf, Hilfslieferungen im Gazastreifen zuzulassen. Präsident Schuster sagte dem "Tagesspiegel", die israelische Regierung müsse akzeptieren, dass sie auch eine Verantwortung für die Zivilbevölkerung in Gaza habe. Die Sicherheit Israels liege ihm am Herzen, und dafür sei der Kampf gegen die islamistische Hamas unabdinglich, so Schuster. Aber das Risiko ziviler Opfer müsse so gering wie möglich gehalten werden. Und der Krieg müsse ein Ende finden.

Link zu dieser Meldung

Historisches Treffen mit Trump in Saudi-Arabien

US-Präsident Trump hat erstmals den syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa getroffen. Das kurze Gespräch kam bei einer Konferenz von Golf-Staaten in Saudi-Arabien zustande, an der Trump teilnimmt. Der US-Präsident sagte nach dem Treffen mit al-Scharaa, die Beziehungen zu Syrien seien jetzt auf dem Weg der Normalisierung. Trump rief die syrische Übergangsregierung dazu auf, Israel anzuerkennen. Gestern hatte er schon angekündigt, die US-Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Tausende Menschen in dem Land feierten dies mit Autokorsos. Das Treffen zwischen Trump und al-Schaara war das erste zwischen einem US-Präsidenten und einem syrischen Staatschef seit 25 Jahren. 

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission plant Entlastungen für die Landwirtschaft

Die EU-Kommission will die Landwirtschaft entlasten. Sie hat mehrere Punkte vorgelegt, mit denen Bäuerinnen und Bauern weniger Verwaltungsaufwand haben und leichter an Fördergeld kommen. So sollen Kontrollen öfter durch den Einsatz von Satelliten erfolgen. Zudem ist ein neuer Grundsatz geplant: Künftig soll es nur noch eine Vor-Ort-Kontrolle pro Jahr und Betrieb geben. Die jährlich mögliche Pauschalzahlung für kleine Betriebe soll verdoppelt werden - auf 2.500 Euro. Der Europäische Rat und das Europaparlament müssen den Plänen noch zustimmen.

Link zu dieser Meldung

Umfrage: 17 Prozent der Schulen verbieten Smartphone

Der Digitalverband Bitcom hat eine neue Umfrage veröffentlicht zu Handyregeln an weiterführenden Schulen. 17 Prozent der Schulen verbieten die private Nutzung von Smartphones komplett. An 77 Prozent der Schulen gibt es Regeln - zum Beispiel Verbote je nach Klassenstufe und Beschränkungen auf Pausen oder bestimmte Bereiche auf dem Schulgelände. Zwei Prozent der Schulen in Deutschland machen gar keine Vorgaben - die Handynutzung ist ohne Einschränkung möglich. Der Digitalverband Bitcom hat für die Studie 500 Schülerinnen und Schüler befragt. Etwa ein Drittel von ihnen hat angegeben, sich oft nicht an die Handyregeln in ihrer Schule zu halten.

Link zu dieser Meldung

"Hamburg werbefrei" gescheitert

Die Initiatoren von "Hamburg Werbefrei" haben nicht genügend Unterschriften für einen Volksentscheid zusammen bekommen. Gut 51.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich beteiligt. Damit wurde das erforderliche Quorum von fünf Prozent der Wahlberechtigten nicht erreicht. Ziel war es, dass Außenwerbung reduziert und digitale, bewegte sowie sehr große Werbeanlagen verboten werden. Die Initiative "Hamburg Werbefrei" hat jetzt juristische Schritte eingeleitet. Sie bezweifelt unter anderem, dass die Bevölkerung angemessen informiert wurde und dass eine Gegenkampagne des Fachverbandes Außenwerbung zulässig war.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Freundlich und trocken bei Temperaturen von 14 bis 23 Grad. Morgen viel Sonnenschein und ein paar Wolken, nur in Vorpommern einzelne Schauer. 14 bis 21 Grad. An der Ostsee stürmische Böen. Am Freitag und Sonnabend bis auf einzelne Schauer meist trocken, 14 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Der Politologe Albrecht von Lucke. © Imago Images / Future Image Foto: T. Bartilla
10 Min

Politologe von Lucke: "Sehr bemerkenswerte Rede von Merz"

Der Kanzler habe in der Regierungserklärung Probleme sehr deutlich angesprochen, aber auch Mut gemacht und um die Gesellschaft geworben, sagte von Lucke auf NDR Info. 10 Min

Der SPD-Politiker Michael Roth sitzt in einem Fernsehstudio. © IMAGO Images / teutopress
9 Min

Politologe Roth: AfD hat kein Recht auf Ausschussvorsitz

Denn die würden von den Ausschussmitgliedern gewählt und die Wahl stehe ihnen frei, sagt der ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth. 9 Min

Ihre Meinung zählt

Ein traumatisierter Soldat verbirgt verzweifelt sein Gesicht in den Händen. © Bundeswehr/Jonas Weber

"Mitreden!": Müssen wir unsere Soldaten mehr wertschätzen?

Bekommen Soldatinnen und Soldaten zu wenig Anerkennung? Könnte der neue Veteranentag daran etwas ändern? Diskutieren Sie mit - live am Donnerstag ab 20.15 Uhr! mehr

Fotomontage: US-Präsident Donald Trump vor einer Abbildung von abfallenden Börsenkursen auf einem Bildschirm. © picture alliance Foto: SvenSimon | Elmar Kremser

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?

Handelskonflikte belasten seit Trumps zweiter US-Präsidentschaft verstärkt unsere Politik. Wie blicken Sie darauf? Sagen Sie es uns! mehr

Klima und Energie

Trockenheit in Schleswig-Holstein. © NDR Foto: Marian Schäfer

Trockenheit: Wenn der "Feind" Wasser plötzlich zum Freund wird

Das Leben der Menschen an der Westküste in SH war lange Zeit geprägt vom Kampf gegen das Wasser. Doch nun ist ein Umdenken notwendig. mehr

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover. © picture alliance/dpa/Mia Bucher Foto: Mia Bucher

Zu wenig Regen: Dürrekarte zeigt Dunkelrot für Niedersachsen

Die Oberböden sind vielerorts nahezu ausgetrocknet. Auch Talsperren sind leerer als sonst. Eine Region zieht nun Konsequenzen. mehr

Mehrere verschieden farbige Gießkannen stehen auf einer Kiesfläche vor einem Haus. © Colourbox Foto: Astrid Gast

Frühjahrstrockenheit in MV: Das Land dürstet

Überall in Mecklenburg-Vorpommern fehlt Wasser in der Landschaft. Feldpflanzen, Wälder und Tiere leiden unter der Trockenheit. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Werftarbeiter überwacht Brennschnitt-Arbeiten an einem Schiffsmodul auf der Neptun-Werft in Warnemünde. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Recycling alter Schiffe: Erste deutsche Werft erhält Genehmigung

Ein Emder Unternehmen darf ausgemusterte Schiffe künftig abwracken und recyceln. Bislang geschieht das meist in Südostasien. mehr

Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Wohl drei Femizide in einer Woche: Frauenrechtlerin fordert mehr Schutz

In Niedersachsen haben sich mutmaßliche Fälle zuletzt gehäuft. Laut Terre des Femmes muss nun "vieles gleichzeitig passieren". mehr

Schleswig-Holstein

Kampen: Zwei Menschen gehen bei Sonnenuntergang am Strand von Kampen. © dpa Foto: Lea Albert

Immer wieder angespülte Drogen-Päckchen auf Sylt

Seit einem halben Jahr tauchen auf der Nordseeinsel immer wieder Drogenpakete am Strand auf. Der Zoll hat keine Erklärung. mehr

Ein Teller Pommes mit Ketchup © imago/CHROMORANGE

Pommes oder Nuggets? Kritik an einfallslosen Kindermenüs

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein fordert ein Umdenken bei Gastronomen. Der DEHOGA nimmt dagegen die Eltern in die Pflicht. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Euroscheine und Münzen © Fotolia.com Foto: caldera

Nachtragshaushalt: Landtag rechnet mit halber Milliarde Euro weniger

Der Landtag von MV hat unter anderem beschlossen, dass das Land 142 Millionen Euro weniger für Personal ausgeben soll. mehr

Die verurteilte Mutter (unkenntlich gemacht) sitzt mit ihrem Anwalt im großen Saal des Rostocker Landgerichts. © NDR Foto: Juliane Mau

Verurteilte Güstrowerin: "Schwer, als Mörderin des eigenen Kindes zu leben"

Die Mutter hatte ihr Kind (1) verdursten lassen. Urteil: Lebenslänglich wegen Mordes. Das Strafmaß wird nun neu verhandelt. mehr

Hamburg

Der Schriftzug "Unterschreib für Hamburg werbefrei" steht auf einem Schild im Hamburger Stadtteil Sternschanze. Das Volksbegehren möchte die bauordnungsrechtlichen Vorschriften über Werbeanlagen in Hamburg neu fassen. © picture alliance / dpa Foto: Davi Hammersen

Zu wenige Unterschriften für Volksbegehren "Hamburg Werbefrei"

Rund 15.000 Stimmen fehlen der Initiative, die die Reklame in der Hansestadt zurückdrängen will. Sie kündigte ein "juristisches Nachspiel" an. mehr

Ein Kran ist auf einer Baustelle der SAGA in Hamburg-Horn im Einsatz. © NDR Foto: Reinhard Postelt

SAGA setzt neue Wohnungen auf bestehende Bauten

Hamburgs städtische Wohnungsbaugesellschaft stockt Häuser im Stadtteil Horn mit Holzmodulen auf. So entstehen 142 neue Wohnungen. mehr