Niedersächsische Geschichte zum Hören

J.W. Watkins Sextant © dpa
3 Min

13.07.1854: Gründung der Seefahrtschule in Leer

12.07.1854 23:53 Uhr

Wegen der steigenden Zahl von Unfällen auf See fordern Machthaber und Kaufleute Navigationsschulen. In Leer ist es dann soweit: die Seefahrtschule nimmt ihre Arbeit auf. 3 Min

Ein Heißluftballon schwebt am abendlichen Himmel © dpa Foto: Patrick Pleul
3 Min

23.02.1848: Todestag Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard

22.02.1848 23:53 Uhr

Mit mit 19 Jahren verlässt Johanne Wilhelmine Siegmundine Schmidt ihr Elternhaus in Braunschweig. Als erste deutsche Frau fährt sie 1811 erstmals mit einem Ballon über Berlin. 3 Min

Nachbau der historischen Dampflok "Adler" während einer Probefahrt mit Lokomotivführer, Heizer und Fahrgästen in historische Gewändern © picture-alliance / dpa Foto: Karl Schnoerrer
3 Min

Erste deutsche Staatsbahn im Herzogtum Braunschweig

30.11.1838 23:53 Uhr

Am 1. Dezember 1838 beginnt eine Reise in ein neues Zeitalter. Die ersten beiden deutschen Staatsbahnen treten ihre Jungfernfahrt von Braunschweig nach Wolfenbüttel an. 3 Min

Der Löwe, das Wahrzeichen von Braunschweig vor dem Dom. (22.06.2004) © picture-alliance / dpa Foto:  Rainer Jensen
2 Min

07.09.1830: Schlossbrand in Braunschweig

06.09.1830 23:53 Uhr

1826 übernimmt der gerade 22-jährige Herzog Karl II. die Regierung von Braunschweig. Die Revolution im Herzogtum führt am 7. September 1830 zu seiner Absetzung. 2 Min

Soldaten hocken neben einer Kanone
3 Min

04.02.1815: Kriegsheldin Anna Lühring im Waffenrock

03.02.1815 23:53 Uhr

Eine Kutsche, die am 4. Februar 1815 durch die Stadt Brinkum fährt, sorgt für Aufruhr unter den Bauern, Mägden und Knechten. Denn ihre Insassin ist die Kriegsheldin Anna Lühring. 3 Min

In den Himmel gerecktes Schwert © dpa - Bildarchiv
2 Min

22.03.1813: Aufstand in Wursten gegen französische Übermacht

21.03.1813 23:53 Uhr

Französische Truppen besetzen das Land zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. Sie plündern die Höfe in Wursten. Damit soll nun Schluss sein - ein blutiger Aufstand wird geplant. 2 Min

Der Beginenturm in Hannover, im Hintergrund die Marktkirche. © dpa - Bildarchiv
3 Min

19.08.1797: Verordnung zur Pflege fremder Kinder in Hannover

18.08.1797 23:53 Uhr

Im Jahr 1797 zählt Hannover 16.000 Einwohner. Armenväter sammeln Spenden für die Armenkasse. Der Magistrat der Stadt gibt die "Verordnung zur Pflege fremder Kinder" bekannt. 3 Min

Alte Mauer © picture-alliance
2 Min

04.04.1792: Maurerstreik in Oldenburg

03.04.1792 23:53 Uhr

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bietet die Oldenburger Lambertikirche einen traurigen Anblick. Maurer sollen die Kirche auf- und umbauen, doch die Gesellen lassen sich Zeit. 2 Min

Die Fasade des Rathauses in Verden. © dpa - Bildarchiv
3 Min

08.06.1790: Stadtmauer Verden

07.06.1790 23:53 Uhr

Die baufällige Stadtmauer in Verden muss weg - darüber ist sich der Magistrat am 8. Juni 1790 einig. Die Bürger versammeln sich, um das Abbruchmaterial zu ersteigern. 3 Min

Schwert in einer Hand.
3 Min

29.07.1757: Franzosen unter Marschall Richelieu vor Hannover

28.07.1757 23:53 Uhr

Unter Führung von Marschall Richelieu bringen 80.000 französische Soldaten Hannover am 1. August 1757 unter ihre Kontrolle. Jedes Haus und jeder Stall wird belegt. 3 Min

Mehr Geschichte

Badegäste auf der Landungsbrücke des Ostseebads Arendsee  (Ausschnitt einer Postkarte) © Wolfgang Baade

Urlaub für Kriegsgewinnler: Ostseetourismus im Ersten Weltkrieg

Der Kriegsbeginn 1914 bedeutet für die Bevölkerung vor allem vier Jahre lang Hunger und Mangel. Nur der Tourismus in den Ostseebädern boomt. mehr

Norddeutsche Geschichte