Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die schönsten Leuchttürme im Norden

Sie thronen an der Küste, auf Molen, Inseln oder mitten im Meer. Leuchttürme gehören zum Norden und sind beliebte Fotomotive und Ausflugsziele. Eine Auswahl der schönsten Türme.

Stand: 04.05.2023 | 10:16 Uhr | Hallo Niedersachsen

Blühender Ginster vor dem Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee. © NDR Foto: Christian Skerka aus Berlin

1 | 29 Majestätisch, ganz in Weiß mit roter Kappe thront der Leuchtturm Dornbusch im Norden von Hiddensee. Er wurde 1888 in Betrieb genommen, sein Licht strahlt 45 Kilometer auf die Ostsee hinaus. Er kann besichtigt werden.

© NDR, Foto: Christian Skerka aus Berlin

Kleiner Leuchtturm auf der Insel Hiddensee. © NDR Foto: Klaus Fickenscher aus Großbreitenbach

2 | 29 Im Süden von Hiddensee befindet sich ein weiterer, nur zwölf Meter hoher Turm: das Leuchtfeuer Gellen von 1905, auch "Kleiner Leuchtturm" genannt.

© NDR, Foto: Klaus Fickenscher aus Großbreitenbach

Blick auf den Leuchtturm List Ost auf Sylt, die Dünen, den Strand und das Meer. © JM Fotografie/fotolia Foto: JM Fotografie

3 | 29 Die beiden nördlichsten Leuchttürme Deutschlands stehen nicht weit voneinander entfernt auf dem Ellenbogen im Norden der Insel Sylt. Der Turm List-Ost mit dem roten Streifen ist mit 13 Metern das höhere Bauwerk.

© JM Fotografie/fotolia, Foto: JM Fotografie

Blick auf den Leuchtturm List West auf Sylt. © fotolia.com Foto: eyewave

4 | 29 Sein Zwillingsbruder List-West ist zwei Meter kleiner, aber baugleich. Auch er stammt aus dem Jahr 1857. Da ihm das rote Band fehlt, ist er leicht von dem Ostturm zu unterscheiden. Beide Türme sind nicht zugänglich.

© fotolia.com, Foto: eyewave

Kühe auf einer Wiese vor dem Leuchtturm "Langer Christian". © NDR Foto: Stefan Krüger

5 | 29 Das gilt leider auch für den Leuchtturm in Kampen von 1856. Offiziell heißt das 38 Meter hohe schwarz-weiße Bauwerk Leuchtfeuer Rotes Kliff.

© NDR, Foto: Stefan Krüger

Ein Leuchtturm auf der Insel © NDR Foto: Beate Godau

6 | 29 Auf eine Turmbesteigung müssen Sylturlauber dennoch nicht verzichten. Der Turm an der Südspitze der Insel in Hörnum hat eine Aussichtsplattform in 50 Metern Höhe.

© NDR, Foto: Beate Godau

Leuchtturm am Kap Arkona auf Rügen. © NDR Foto: Norbert Brandt

7 | 29 Die Leuchttürme am Kap Arkona im Norden Rügens stehen in sicherer Höhe auf der Steilküste. Der 19 Meter hohe, eckige Turm wurde 1828 eingeweiht, sein 35 Meter hoher Nachbar - ein Rundbau aus Backstein - 1905. Beide verfügen über eine Aussichtsplattform.

© NDR, Foto: Norbert Brandt

Leuchtturm auf der Mole im Hafen Sassnitz auf Rügen. © Colourbox

8 | 29 In Grün-Weiß trotzt der Leuchtturm am Hafen von Sassnitz auf Rügen Sturm und Wellen und weist Schiffen den Weg.

© Colourbox

Brücke über einen kleinen Bach in einem Park © NDR Foto: Anke Hanusik aus Grimmen

9 | 29 Der Weg zum Leuchtturm führt über die Mole, die mit 1.450 Metern die längste Außenmole Europas ist.

© NDR, Foto: Anke Hanusik aus Grimmen

Der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie aus der Luft fotografiert. © Picture-Alliance / dpa Foto: Stefan Sauer

10 | 29 Acht Ecken und aus Backstein gebaut, so zeigt sich der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie. Bereits seit 1855 weist er Schiffen den Weg. Der Turm kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Der Zutritt zur Insel ist nur im Rahmen von Ausflugsfahrten möglich.

© Picture-Alliance / dpa, Foto: Stefan Sauer

Lechtturm vorm blauen Himmel auf dem Darß. © NDR Foto: Ulf Lange aus Bentwisch

11 | 29 Zum Leuchtturm Darßer Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gelangt man nur zu Fuß, mit dem Rad oder der Pferdekutsche. Der 1848 erbaute Turm liegt am Rande des weitläufigen Darßwaldes bei Prerow und hat eine Aussichtsplattform. Das ehemalige Wärterhäuschen zeigt eine Ausstellung.

© NDR, Foto: Ulf Lange aus Bentwisch

Zwei Leuchttürme bei Sonnenuntergang. © NDR Foto: Ingo Krummheuer aus Rövershagen

12 | 29 Zwei kleinere, fast baugleiche Leuchtfeuer flankieren die Einfahrt zum Hafen von Warnemünde. Der Turm an der Ostmole ist rot-weiß.

© NDR, Foto: Ingo Krummheuer aus Rövershagen

An den Felsen um den Leuchtturm spritzt die Gischt hoch. Um den Leuchtturm fliegen Möwen. © NDR Foto: Klaus Haase aus Prerow

13 | 29 Der auf der Westmole ist grün-weiß und liefert bei Wind und Wellengang ein spektakuläres Motiv.

© NDR, Foto: Klaus Haase aus Prerow

Leuchtturm in Warnemünde in der Abendsonne © NDR Foto: Antje Wendland

14 | 29 Das Wahrzeichen Warnemündes ist der Leuchtturm an der Kurpromenade. Er besteht aus glasierten hellen Steinen und hat zwei Galerien, die zugänglich sind. Seit 1898 weist das Leuchtfeuer Schiffen den Weg.

© NDR, Foto: Antje Wendland

Das Unterfeuer Wittenbergen am Elbstarnd in Hamburg-Rissen. © Picture-Alliance / Blickwinkel

15 | 29 Entlang der Elbe gibt es eine Vielzahl von Leuchttürmen. Zu den markantesten zählt das 40 Meter hohe Unterfeuer Wittenbergen am Hamburger Elbstrand. Das 1899 erbaute Leuchtfeuer steht unter Denkmalschutz und zeigt Schiffen elbabwärts die Fahrrinne an.

© Picture-Alliance / Blickwinkel

Der Holtenauer Leuchtturm © NDR Foto: Berit Ladewig

16 | 29 In Kiel - am Nordufer der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Holtenau - steht dieser historische Leuchtturm in wilhelminischer Backsteinarchitektur. Er wurde 1895 eingeweiht, ist heute sowohl Denkmal als auch Seezeichen und kann als Trauzimmer gemietet werden.

© NDR, Foto: Berit Ladewig

Nahaufnahme des alten Leuchtturms in Travemünde, auf der Galerie stehen Besucher und genießen die Aussicht. © NDR Foto: Kathrin Weber

17 | 29 Deutschlands ältester Leuchtturm - erbaut 1539 - steht in Lübeck-Travemünde. Seit 1972 hat er ausgedient, die Galerie steht Besuchern als Aussichtsplattform offen.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Leuchtturm in Dahmeshöved an der Ostsee. © fotolia Foto: Jürgen Wackenhut

18 | 29 Am anderen Ende der Lübecker Bucht in Dahme weist der Turm Dahmeshöved den Schiffen den Weg in der Ostsee.

© fotolia, Foto: Jürgen Wackenhut

Leuchtturm Roter Sand. © NDR

19 | 29 Der Turm Roter Sand in der Nordsee gilt als erstes Offshore-Bauwerk der Welt. 1885 ging er auf halbem Weg zwischen Bremerhaven und Helgoland in Betrieb. Weil das 50 Meter hohe Seezeichen marode ist, soll es umziehen und näher an die Küste rücken.

© NDR

Der gestreifte Leuchtturm von Pilsum in Ostfriesland. © Fotolia Foto: DOC RABE Media

20 | 29 Sicher hinterm Deich steht der Pilsumer Leuchtturm in Ostfriesland. Das 1888 erbaute Seezeichen ist nur elf Meter hoch - das reicht aber aus, um einen guten Blick auf die flache Landschaft zu haben. Von April bis Oktober werden öffentliche Führungen angeboten.

© Fotolia, Foto: DOC RABE Media

Westerheversand Leuchtturm © Fotolia.com Foto: JFL Photography

21 | 29 Wie ein Gemälde: der Leuchtturm Westerheversand auf Eiderstedt. Er steht auf einer Warft und wird von zwei Wärterhäuschen flankiert. Eine Turmbesichtigung ist nur mit Führung möglich.

© Fotolia.com, Foto: JFL Photography

Luftaufnahme des Leuchtturms Hohe Weg an der Weser Fahrrinne © picture-alliance/OKAPIA Foto: Willi Rolfes

22 | 29 Der Leuchtturm Hohe Weg steht in der Fahrrinne der Weser und ist das älteste noch in Betrieb befindliche Leuchtfeuer an der deutschen Küste. Er wurde 1856 gebaut.

© picture-alliance/OKAPIA, Foto: Willi Rolfes

Der Leuchtturm Oberfeuer Eversand mit Seebrücke in Dorum im Kreis Cuxhaven © picture-alliance/dpa Foto: Ingo Wagner

23 | 29 Wirklich ausgefallen ist dieser Leuchtturm mit Stahlgitter-Unterbau und massivem Metall-Oberbau. Er heißt Obereversand und diente mehr als 100 Jahre lang als Seezeichen an der Weser. 2003 wurde er abgebaut und fand an der niedersächsischen Nordseeküste im Wurster Land eine neue Heimat als Museumsleuchtturm.

© picture-alliance/dpa, Foto: Ingo Wagner

Blick auf den Leuchtturm aus den Dünen. © Christine Witt Foto: Christine Witt

24 | 29 Mit 42 Metern ist der 1875 erbaute Leuchtturm von Amrum einer der höchsten an der norddeutschen Nordseeküste. 297 Stufen führen auf die Aussichtsplattform mit Rundbalkon, die einen schönen Ausblick auf die Nachbarinseln und die Nordsee bietet.

© Christine Witt, Foto: Christine Witt

Blick auf den Leuchtturm auf der Insel Pellworm im Sommer. © NDR Foto: Elke Janning

25 | 29 Landschaftlich besonders reizvoll liegt der Turm auf der Nachbarinsel Pellworm. Er ist 41,5 Meter hoch und kann ebenfalls bestiegen werden. Die Plattform verspricht eine tolle Aussicht.

© NDR, Foto: Elke Janning

Der Neue Leuchtturm auf der Insel Borkum © colourbox Foto: hoch2wo photo & design

26 | 29 Noch ein Stückchen höher, nämlich gut 60 Meter, ist der 1879 erbaute Neue Leuchtturm auf Borkum. Er besteht aus schwarz-braunen Ziegelsteinen und ist eines von drei Leuchtfeuern auf der Insel. Wer die 315 Stufen bis zur Plattform schafft, wird mit einem tollen Blick belohnt.

© colourbox, Foto: hoch2wo photo & design

Der alte Leuchtturm auf Norderney. © Fotolia Foto: Anne Katrin Figge

27 | 29 Ein schöner Anblick: Mitten in den Dünen steht der Große Norderneyer Leuchtturm. Er nahm 1874 seine Arbeit auf, ist 54 Meter hoch und lockt ebenfalls mit einer Aussichtsplattform.

© Fotolia, Foto: Anne Katrin Figge

Ringelgänse vor dem Leuchtturm Neuwerk © Freie und Hansestadt Hamburg Foto: Peter Körber

28 | 29 Der Leuchtturm auf der Insel Neuwerk ist seit 1815 in Betrieb und damit der älteste Deutschlands. Das Gebäude selbst wurde bereits Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut und steht unter Denkmalschutz. Der Turm hat eine Aussichtsplattform und beherbergt eine Pension.

© Freie und Hansestadt Hamburg, Foto: Peter Körber

Leuchtturm auf der Mole im Hafen Sassnitz auf Rügen. © Colourbox Foto: hoch2wo photo & design

29 | 29 Nicht weit entfernt steht auf dem Festland in Cuxhaven-Altenbruch die "Dicke Berta". Der nur 13 Meter hohe Turm auf dem Elbdeich ist bereits in Rente, seit 1983 dient er nur noch als Landmarke, Museum und Standesamt.

© Colourbox, Foto: hoch2wo photo & design

Leuchttürme - Wahrzeichen an Ost- und Nordsee
Leuchtturm Westerheversand: Der rot-weiße Riese im Watt
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 03.05.2023 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/inseln/Die-schoensten-Leuchttuerme-im-Norden,leuchtturm289.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk