Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Richard Wagner: "Götterdämmerung", Siegfrieds Rheinfahrt (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Gabriel Fauré: Klavierquartett g-Moll, op. 45 (Aperto Piano Quartett); Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550 (NDR Sinfonieorchester: Günter Wand); Jean-Marie Leclair der Ältere: Aus "Scylla et Glaucus" (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Franz Adolf Berwald: Klavierkonzert D-Dur (Ana-Marija Markovina, Klavier; Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester: Peter Sommerer); Max Bruch: Streichoktett B-Dur, op. posth. (The Nash Ensemble); Richard Strauss: Violinkonzert d-Moll, op. 8 (Sarah Chang, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Wolfgang Sawallisch)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Darius Milhaud: "Le boeuf sur le toit", op. 58 (Orchestre National de France: Leonard Bernstein); Charles Gounod: Sonate Es-Dur (Roberto Prosseda, Enrico Pompili, Klavier); Marianne von Martínez: Konzert E-Dur (Nicoleta Paraschivescu, Cembalo; La Floridiana)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Louis Theodore Gouvy: Aus Oktett Nr. 1, Allegro moderato (Les Solistes de Prades); Antonín Dvorák: Prager Walzer D-Dur (Detroit Symphony Orchestra: Antal Doráti); Gaetano Donizetti: Concertino D-Dur (Marc Grauwels, Flöte; Orchestre Symphonique de la Radiodiffusion Belge Bruxelles: André Vandernoot); Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert B-Dur (Kölner Klavier-Duo; Kölner Rundfunkorchester: Florian Merz); Lorenzo Gaetano Zavateri: Violinkonzert Es-Dur, op. 1 (Freiburger Barockorchester); Franz Schubert: Sinfonie B-Dur, D 485, Allegro vivace (The London Classical Players: Roger Norrington)
2025 feiert der Rundfunkchor Berlin ein beeindruckendes Jubiläum: Er besteht seit 100 Jahren. Zu diesem Anlass widmen wir dem Ensemble – das 1925 als „Funkchor Berlin“ gegründet wurde – eine Porträtsendung. Mit dem aktuellen Chefdirigenten Gijs Leenaars sprechen wir über besondere Meilensteine in der Geschichte des Rundfunkchors und dessen Entwicklung, über das künstlerische Profil und das vielfältige Programm der Jubiläumssaison.
Von Marcus Stäbler
Johann Sebastian Bach: Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen, Kantate BWV 146
Ulrike Hofbauer, Sopran
Markus Forster, Alt
Hans Jörg Mammel, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Ltg.: Rudolf Lutz
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Über die religiöse Dimension von Licht und Schatten
Von Karin Dzionara
Zu Beginn der Moderne galt künstliches Licht als Symbol des Fortschritts, heute ist ein Leben ohne künstliche Lichtquellen nicht mehr vorstellbar. Das Licht spielt in den Wissenschaften, in der Kunst und seit jeher in der Natur eine Schlüsselrolle. Ohne Licht gibt es kein Leben. In vielen Religionen ist Gott selbst das Licht, auch in der Bibel finden sich zahlreiche Geschichten und Gleichnisse. Die christliche Lichtkunst feiert mit der gotischen Kathedrale einen Höhepunkt. Doch es muss auch Dunkelheit geben, damit das Licht seine Wirkung entfalten kann.
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15
Claude Debussy: La Mer, drei sinfonische Skizzen
Szymon Nehring, Klavier
Symphoniker Hamburg
Ltg. Sylvain Cambreling
Aufzeichnung vom 18./19.01.2025 in der Laeiszhalle in Hamburg
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Neuer Papst Leo XIV.
Was bedeutet seine Wahl für Deutschland und die Welt?
Ulrike Bieritz, Lothar Bauerochse und Florian Breitmeier im Gespräch
„Friede sei mit euch!“ Das waren die ersten Worte des neuen Papstes. Er nennt sich Leo XIV. und macht gleich zu Beginn seines Pontifikats das Friedensthema stark. Er gilt als Mann des Ausgleichs zwischen den Polen: globaler Süden und Europa/Nordamerika, progressiv in sozialen Fragen, konservativ im kirchlichen Lehramt, z.B. mit Blick auf die Debatte um eine mögliche Frauenweihe. Was bedeutet seine Wahl für die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland? Welche Schwerpunkte wird er setzen und kommt das bei Christen hierzulande an? Darüber diskutieren Mitglieder der ARD-Gemeinschaftsredaktion Religion: Ulrike Bieritz (RBB), Lothar Bauerochse (HR) und Florian Breitmeier (NDR).
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Jan Dismas Zelenka
Missa Gratias agimus tibi u.a. Werke
Hannah Morrison und Franziska Bobe, Sopran,
David Allsopp und Philipp Cieslewicz, Altus
Thomas Hobbs, Tenor
Jonathan Sells, Bass
Kammerchor Stuttgart
Barockorchester Stuttgart
Ltg.: Frieder Bernius
Das musikalische Leben in Dresden hat im Spätbarock der Böhme Jan Dismas Zelenka maßgeblich beeinflusst. (Erst seit den 80ern rücken seine Werke wieder mehr ins Bewusstsein.) Der Dirigent Frieder Bernius ist fasziniert von Zelenkas harmonischen Besonderheiten und der Rhythmik im Basso Continuo. Eine von Zelenkas Messen mit Bernius und seinem Kammerchor Stuttgart steht im Zentrum dieser Sendung sowie sein Magnificat in D und sein Laudate pueri.
Von Chantal Nastasi
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Kleines Kino, große Leidenschaft
Von Egon Koch
SWR 2023
Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand… Seit mehr als hundert Jahren ist das Kino ein Ort der Sehnsucht und Identifikation. Die, die im Feature die Bilder an die Leinwand werfen, kommen ursprünglich von der Musik, von der Physik, von der Kunstgeschichte, aus Italien mit einem Stipendium, übernehmen irgendwann ein Kino und verwirklichen Kindheitsträume. Eines befindet sich im Keller, ein anderes in einer früheren Schlachterei, ein weiteres war mal ein Tanzsaal, ein viertes sieht aus wie eine Tankstelle. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, antworten sie. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino.
Die Bilderwerfen machen das Programm, verkaufen an antiken Holztischen Eintrittskarten zu 5,50 Euro, dazu Getränke und Süßigkeiten, projizieren die Filme auf die Leinwand und nach der Vorstellung fegen sie den Saal. Was sie vor allem verbindet, ist ihre Leidenschaft für Film und Kino. Mit ihrem Enthusiasmus überstehen sie die Schließungen während der Corona Pandemie und kontern sie die Konkurrenz von Streaming-Diensten und Multiplexkinos. Und wer sonst hat schon eine Katze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt?
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Kriminalhörspiel nach der hebräischen Romanvorlage
Autorin: Batya Gur
Übersetzung: Mirjam Pressler
Bearbeitung: Corinne Frottier
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker
Regieassistenz: Gabriele Roosch
Regie: Corinne Frottier
Norddeutscher Rundfunk 1998
Als Osnat Harel in die Krankenstation des Kibbuz eingeliefert wird, sieht alles nach einer schweren Lungenentzündung aus. Zwei Stunden später ist die schöne Kibbuz-Sekretärin tot. Die Obduktion zeigt Spuren eines tödlichen Pflanzenschutzmittels im Körper der Toten. Das Unvorstellbare ist Realität geworden: im scheinbar so friedlichen Modell einer besseren Welt gab es einen Mord. Inspektor Michael Ochajon soll Licht in den Fall bringen. Bei seinen Ermittlungen erkundet er den abgeschotteten Kosmos des Kibbuz. Und schon bald wird offenkundig, daß hinter der Fassade von Harmonie und Solidarität tödliche Konflikte lauern.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Moderation: Alexandra Friedrich
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 29.04.2025 im Literaturhaus in Rostock
Mit ihrem Roman „Dry“ über die Macht des Alkohols hat Christine Koschmieder zuletzt viel Aufsehen erregt. Jetzt überrascht sie mit einer Geschichte aus der Welt der Mode: Sie spielt Mitte der 1960er Jahre in der Bundesrepublik, die gerade den Muff der Adenauer-Ära abzuschütteln versucht. Die geschäftstüchtige Textil-Unternehmerin Lilo wagt den Sprung vom knielangen Kleid hin zu Bademoden. Ihr Mann Harry beginnt für Neckermanns Versandunternehmen zu arbeiten, Tochter Reni tourt als Mannequin. Sie alle blicken lieber nach vorn als zurück. Doch die Vergangenheit holt sie alle ein… „Wie eine Zeitkapsel: Ich spüre, ich schmecke, ich rieche diese Zeit“, urteilt Mithu Sanyal über diesen Roman.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven:
Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110
Sergej Rachmaninow:
Moments musicaux op. 16 (Auswahl)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Rondo a-Moll KV 511
Lewko Rewutzkyj:
Präludien (Auswahl)
Frédéric Chopin:
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
Roman Fediurko, Klavier
Aufzeichnung vom 11.02.2025 im NDR Konzerthaus in Hannover
Konzert Junger Künstler:innen - duo51saiten
Franz Strauss:
Nocturno op. 7
Franz Schubert:
Sonata in a-Moll D832 "Arpeggione"
Olivier Messiaen
Louange à l’éternité de Jésus
(aus: "Quatuor pour la fin du temps")
Grace Williams:
"Hiraeth" für Harfe
Benjamin Britten:
Suite für Harfe op. 83
Granville Bantock:
Hamabdil (Hebrew Melody)
Edward Elgar:
"Rosemary"
"Carissima"
"Adieu"
duo51saiten:
Michael Wehrmeyer, Violoncello
Johanna Dorothea Görißen, Harfe