Alles ist Geschichte - für Historiker der Regionalgeschichte

Stand: 07.04.2024 11:44 Uhr

Es klingt erstmal nach einem trockenen Thema, ist aber eine bewegte Geschichte - um Geschichte: der Lehrstuhl für schleswig-holsteinische Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Heute ist es der Lehrstuhl für Regionalgeschichte.

von Andreas Bell

Ein Schwarzweiß-Aufnahme zeigt einen Mann © Privat Foto: Privat
Otto Scheel war der erste Lehrstuhlinhaber für schleswig-holsteinische Geschichte von 1924 bis 1945.

"Für uns ist alles relevant, alles interessant - alles was ich höre, sehe, lese", so Professor Oliver Auge, der derzeitige Lehrstuhlinhaber für Regionalgeschichte in Schleswig-Holstein. Angefangen hat alles 1924 - oder doch eher 1920. Nach dem Ersten Weltkrieg wird Europa neu aufgeteilt. Und nach einer Volksabstimmung wird Nordschleswig ein Teil des Königreichs Dänemark. Quasi als Gegenimpuls dazu wird unter politischem Druck, gegen den erklärten Willen der Universität Kiel, ein Lehrstuhl für Landesgeschichte eingerichtet. 

Erster Lehrstuhlinhaber wird Otto Scheel. Der ist zwar kein gelernter Historiker, sondern Theologe, der auch kirchenhistorisch forscht. Aber vor allem ist er deutsch-national geprägt und ab 1933 NSDAP-Mitglied. Nach der Besetzung Dänemarks durch die Wehrmacht leitet er das Deutsche Wissenschaftliche Institut in Kopenhagen. Später wird er ein deutlicher Verfechter völkischer Ideen. Und so beginnt die Historie um die schleswig-holsteinische Landesgeschichte eher unrühmlich.

Aufarbeiten und annähern

Eine Aufnahme einer Entnazifizierung-Urkunde © Landesarchiv Schleswig Foto: Landesarchiv Schleswig
Für die Entnazifizierung musste Alexander Scharff einen Fragebogen ausfüllen.

In den 1950er und 1960er Jahren erholt sich das Land langsam vom Zweiten Weltkrieg. Ereignisse wie die Freigabe der Insel Helgoland von den Briten und 1963 der Brückenschlag nach Dänemark mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke prägen die Landesgeschichte. Auf dem Lehrstuhl für schleswig-holsteinische Geschichte sitzt ab 1957 Alexander Scharff, der wie Otto Scheel vorbelastet ist. Der Historiker war ebenfalls NSDAP-Mitglied. Und muss sich, erfolgreich, einer Entnazifizierung unterziehen. Im Amt als Regionalhistoriker bemüht er sich später intensiv um eine Aussöhnung und Annäherung mit Dänemark. Für seine demokratischen Bemühungen wird er später mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Brokdorf, Mölln und krasse Politikwechsel

Zwischen 1978 und 1994 haben die Historiker in Kiel alle Hände voll zu tun. Unter Erich Hoffman stehen bewegte Jahre an. In Brokdorf demonstrieren bis zu 100.000 Anti-Atomkraftgegner gegen den Bau des geplanten Atomkraftwerkes. Mit Wasserwerfern und tief fliegenden Helikoptern der Polizei werden sie mit groben, und wie einige später meinen, unangemessenen, Mitteln zurückgedrängt. Rechte Parteien wie die DVU drängen in die Politik. Ein Brandanschlag in Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) werden Mitglieder von zwei türkischen Familien schwer verletzt, drei Menschen getötet. Und die Politikwechsel in Kiel halten die Historiker ebenfalls auf Trab: von Uwe Barschel über Björn Engholm bis hin zu Heide Simonis.

Weitere Informationen
Eine schwarzweiß Aufnahme des KZ Kaltenkirchen in Springhirsch © NDR

Zeitreise: Die Geschichte eines Konzentrationslagers

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gibt es seit 24 Jahren. Nun entsteht hier eine neue Ausstellung. mehr

Alles auf Null - Dänemark ist dran

Und danach? Ein kleines Wunder. Das, was als antidänische Idee gestartet ist, wird nun tatsächlich zum Versöhnungslehrstuhl. Thomas Riis wird erster Däne auf dem Lehrstuhl für schleswig-holsteinische Geschichte. Einer seiner ehemaligen Studenten, Jan Schlürmann, erinnert sich. "Thomas Riis war ein typischer Däne, mit dem Akzent, den viele lieben. Und sehr sprachbegabt. Französisch, deutsch, englisch, italienisch hat er fließend gesprochen. Für ihn war Regionalgeschichte auch immer über den Tellerrand, über die Landesgrenzen, gucken."

Alles für Schleswig-Holstein

Ein Mann steht in einem Hörsaal © NDR Foto: Andreas Bell
Professor Oliver Auge leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Regionalgeschichte in Kiel.

Seit 2009 leitet Professor Oliver Auge das Institut für Regionalgeschichte. Unter seiner Führung wird der Lehrstuhl fit gemacht für die Zukunft. Mehr Kommunikation nach außen, Geschichte fassbar machen, den Menschen im Norden zeigen, dass alle Teil der Regionalgeschichte sind. Jeder Tag in Schleswig-Holstein ist ein mögliches neues Kapitel in der Historie. Gesammelt werden Unmengen von Dokumenten, Fotos, Urkunden, Zeitungsausschnitte und Forschungsergebnisse. Die werden dann im Landesarchiv in Schleswig für kommende Generationen verwahrt.

Auf einer Länge von 50 Kilometern lagern dort Akten im Prinzenpalais. "Unsere Schatzkammer", meint Oliver Auge. Das Gedächtnis von Schleswig-Holstein. Das darauf wartet, die nächsten 100 Jahre zu dokumentieren.

Weitere Informationen
Eine historische Aufnahme zeigt ein Warnschild mit dem Schriftzug "Vorsicht Radioaktivität". © NDR

Zeitreise: Was ein Kieler Professor mit Atomwaffen zu tun hatte

In den 1960er Jahren sollte Deutschland in den Besitz von Atomwaffen kommen. Auch ein Kieler Physiker hat das verhindert - unsere Zeitreise. mehr

Alte Aufnahme der Missachtung eines Überholverbots. © NDR

"Wer Auto fährt, der sündigt auch" - 50 Jahre Punkte in Flensburg

Seit 50 Jahren werden in Flensburg die Verstöße gegen Verkehrsregeln in einem Punktesystem erfasst und sanktioniert. mehr

Ein historisches schwarz-weißes Foto zeigt eine Villa mit dem Schild "Ambulatorium" in einer Straße in Ahrensburg. © NDR

Zeitreise: Wie Schüler intensiv in die NS-Zeit eintauchen

Ein Wahlpflichtkurs der Stormarnschule Ahrensburg beschäftigt sich mit dem Nationalsozialismus. Herausgekommen ist eine Recherche über jüdische Schüler. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 07.04.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Auszubildende an einem Krankenbett. © NDR

Warum so viele Pflege-Azubis durchfallen und was dagegen hilft

20 Prozent der Pflege-Azubis schaffen ihre erste Prüfung nicht. Bei der AWO in Preetz wird deshalb individuell gefördert. mehr

Videos