Reinhard Meyer (SPD) (l-r), Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Ingo Wagner, Geschäftsführer der Deutsche Regas GmgH & Co. KGaA, Michael Kellner (Grüne), Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Jerome Cousin, Senior Vice President Shipping von Total Energies, und Stephan Knabe, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Regas GmgH & Co. KGaA, im Seehafen Rostock bei der Unterzeichnung eines Eckpunktepapiers für ein schwimmendes LNG-Terminal (FSRU) in Lubmin. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rostock wird "grüner Energiehafen" - aber erst ab 2028

Stand: 13.07.2022 14:55 Uhr

Großer Bahnhof im Rostocker Seehafen: Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) und Landeswirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) hatten zur Pressekonferenz zum Ausbau zum "grünen Energiehafen" geladen. Diese Pläne wurden aber erstmal in die Zukunft verschoben. Zügiger gehen soll es mit einem schwimmenden LNG-Terminal vor Lubmin.

Hintergrund ist Russlands Krieg gegen die Ukraine: Als Konsequenz will Deutschland unabhängiger von russischen Energielieferungen werden. Nach Plänen der Regierung könnte die bislang stark von russischem Pipeline-Öl abhängige PCK-Raffinerie im brandenburgischen Schwedt über Rostock versorgt werden.

Großteil des in Schwedt benötigten Öls über Rostock

Bundes- und Landesregierung peilen an, dass in den nächsten zwei Jahren mindestens 75 Prozent des benötigten Öls von Rostock nach Schwedt gepumpt werden kann. Aktuell beträgt die Kapazität der maroden Pipeline erst 50 Prozent. Danach erst - Staatsekretär Kellner und Wirtschaftsminister Meyer sprachen von der Zeit zwischen 2028 und 2030 - könne die Umwandlung des Rostocker Seehafens zum grünen Energie-Lieferanten vollzogen werden.

Firmen legen Eckpunkte für LNG-Anlandung in Lubmin fest

Zügiger losgehen soll es in Lubmin bei Greifswald. Vertreter der Deutschen ReGas sowie des französischen Mineralölunternehmens TotalEnergies unterzeichneten eine Absichtserklärung über die Installation eines schwimmenden LNG-Terminals vor Lubmin. Dort soll ab Dezember Flüssiggas angelandet und bis zu 4,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich in das deutsche Fernleitungsnetz eingespeist werden. Das notwendige schwimmende LNG-Terminal wollen die Investoren von TotalEnergies chartern.

Meyer: Pragmatische Lösungen umsetzen

"In diesen herausfordernden Zeiten benötigen wir pragmatische Lösungen, um die Energieversorgung für Deutschland weiter abzusichern. Lubmin in Vorpommern kann dabei eine Schlüsselrolle zukommen. Flüssigerdgas (LNG) ist ein wichtiger Baustein, um die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen weiter zu verringern", erklärte Wirtschaftsmijnister Meyer. Mit der Unterzeichnung gingen beide Unternehmen dafür einen wichtigen und notwendigen gemeinsamen Schritt.

Weitere Informationen
Eine Andockstation auf einer Kai-Mauer. © NDR

Investor will Flüssiggas-Import in Lubmin vorantreiben

Der kleine Ort in Vorpommern könnte ein möglicher Standort sein, wo das Gas angelandet und dann per Leitung weiterverteilt wird. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 13.07.2022 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Spielszene Deutschland gegen Polen © IMAGO / Eibner

Schüller und Gwinn treffen spät: DFB-Frauen schlagen Polen

Deutschland gewann im Rostocker Ostseestadion dank einer klaren Leistungssteigerung mit 4:1. Es war der dritte Sieg im dritten Spiel in der EM-Qualifikation. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr