Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Kernforscher Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner

Sendedatum: 28.07.2018 | 19:05 Uhr | ZeitZeichen

Otto Hahn mit Lise Meitner, um 1910. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

1 | 14 Etwa 30 Jahre lang arbeiten der Kernchemiker Otto Hahn und die Kernphysikerin Lise Meitner am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin zusammen. Hier eine Aufnahme um 1910.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Lise Meitner und Otto Hahn im Labor des Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin, 1925. © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto

2 | 14 Hahn steht dem Institut zwischen 1928 und 1945 auch als Direktor vor. Meitner muss Deutschland als Jüdin 1938 verlassen.

© picture-alliance / KPA/TopFoto, Foto: 91050/KPA/TopFoto

Arbeitstisch von Otto Hahn, an dem er 1938 die Kernspaltung entdeckte. Undatierte Aufnahme. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

3 | 14 An diesem Arbeitstisch gelingt Otto Hahn 1938 zusammen mit Fritz Straßmann die Kernspaltung von Uran.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Otto Hahn (m) und Fritz Straßmann (l) erklären ihre Entdeckung. © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto

4 | 14 Otto Hahn (m) und Fritz Straßmann (l) erklären ihre Entdeckung. Sie ist ein Meilenstein in der Forschung, aber auch Einfallstor für Missbrauch und Zerstörung.

© picture-alliance / KPA/TopFoto, Foto: 91050/KPA/TopFoto

Otto Hahn © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto

5 | 14 In einem englischen Internierungslager erfährt Otto Hahn 1945 (hier auf einer Aufnahme von 1957) vom Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Er ist tief bestürzt, hat er doch mit seiner Forschung die Voraussetzungen für diese Katastrophe geschaffen.

© picture-alliance / KPA/TopFoto, Foto: 91050/KPA/TopFoto

Gründung der Max-Planck-Gesellschaft am 26. Februar 1948 in Göttingen: In der Mitte stehen Adolf Grimme (l.) und Otto Hahn (r.). © picture-alliance / dpa Foto: Fotoreport Max-Planck-Gesellschaft

6 | 14 Im Februar 1948 entsteht unter der Präsidentschaft von Otto Hahn die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

© picture-alliance / dpa, Foto: Fotoreport Max-Planck-Gesellschaft

Die Wissenschaftler Professor Otto Hahn (M.) und Professor Wolfgang Genter (li.) während eines Interviews, 1955. © picture-alliance/ dpa Foto: ATP

7 | 14 Die Wissenschaftler Professor Otto Hahn (m) und Professor Wolfgang Genter (l), Angehörige der deutschen Delegation bei der ersten Internationalen Atomkonferenz über die friedliche Nutzung der Atomenergie während eines Radio-Interviews am 9. August 1955 im Garten des UN-Palastes in Genf. Die Konferenz wurde am 8. August 1955 eröffnet.

© picture-alliance/ dpa, Foto: ATP

Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Walther Gerlach (v. l.). © dpa

8 | 14 Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Walther Gerlach (v. l.) treffen am 17. April 1957 im Bonner Palais Schaumburg ein, um mit Bundeskanzler Konrad Adenauer die von ihm scharf kritisierte "Göttinger Erklärung" zu diskutieren.

© dpa

Fritz Strassmann in seinem Labor, 1957. © picture-alliance/ dpa Foto: Georg Göbel

9 | 14 Der Chemiker Fritz Strassmann 1957 in seinem Labor an der Gutenberg Universität in Mainz. Zusammen mit Otto Hahn und Lise Meitner entdeckte er die künstliche Kernspaltung. Er gehört zu den Unterzeichnern des Göttinger Manifests gegen Atomwaffen 1957.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Georg Göbel

Otto Hahn (re.) im Kernforschungszentrum Karlsruhe vor den Blaupausen des Forschungsreaktors FR2 mit Karl Wirtz, der den Reaktor entwickelt hat, 1959. © picture-alliance / akg-images / Foto: Forschungszentrum Karlsruhe

10 | 14 Otto Hahn (r) 1959 im Kernforschungszentrum Karlsruhe vor den Blaupausen des Forschungsreaktors FR2 mit Karl Wirtz, der den Reaktor entwickelt hat.

© picture-alliance / akg-images /, Foto: Forschungszentrum Karlsruhe

Fritz Straßmann (li.) und Günter Herrmann, 1961. © picture-alliance/ dpa Foto: Hella Reuter

11 | 14 Die Chemiker Fritz Straßmann (li.) und Günter Herrmann mit dem Schnitt-Modell eines Triga Mark II Reaktors an der Gutenberg Universität in Mainz 1961.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Hella Reuter

Lise Meitner und Otto Hahn im Gespräch, 1962. © picture-alliance / dpa Foto: Rauchwetter

12 | 14 Die österreichisch-schwedische Physikerin Professor Dr. Lise Meitner (1878-1968) im Gespräch mit Professor Dr. Otto Hahn (li.), an dessen Seite sie von 1908 bis 1938 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin gearbeitet hatte. An den Arbeiten zur Spaltung des Urankerns, der grundlegenden Entdeckung für die moderne Atomwissenschaft, besitzt sie einen erheblichen Anteil. Aufnahme vom Juni 1962 bei der Nobelpreisträger-Tagung in Lindau.

© picture-alliance / dpa, Foto: Rauchwetter

Atomversuchsschiff "Otto Hahn" an einem Ausrüstungskai, undatiert. © picture-alliance / dpa Foto: Kruse

13 | 14 Anfang der 60er-Jahre wird der Atomfrachter NS "Otto Hahn" gebaut und 1964 fertiggestellt. Benannt ist das Schiff nach dem Kernchemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn, der beim Stapellauf 1964 persönlich anwesend ist.

© picture-alliance / dpa, Foto: Kruse

Blick in den geöffneten Reaktor des ersten europäischen Handelsschiffs mit Atomantrieb, der deutschen "Otto Hahn". Der FDR-Schiffsreaktors wurde zusammen von Babcock und Interatom entwickelt und gebaut. © picture-alliance / dpa Foto: Heidtmann

14 | 14 Blick in den geöffneten Reaktor des ersten europäischen Handelsschiffs mit Atomantrieb, der deutschen "Otto Hahn". Der FDR-Schiffsreaktors wurde zusammen von Babcock und Interatom entwickelt und gebaut.

© picture-alliance / dpa, Foto: Heidtmann

Otto Hahn: Nobelpreisträger und Pazifist
Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn
Norddeutsche Nobelpreisträger
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

ZeitZeichen | 28.07.2018 | 19:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Die-Kernforscher-Otto-Hahn-Fritz-Strassmann-und-Lise-Meitner,uranspaltung110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk