Thema: Bundesrepublik Deutschland

Ansicht des vom Gebietstausch betroffenen Dorfes Stintenburg aus der Luft (Aufnahme nach Ende des Zweiten Weltkriegs).

Gebietstausch am Schaalsee: Leben unter Russen oder Briten?

Vor 76 Jahren schließen Briten und Sowjets den Gadebuscher Vertrag. Hunderte Menschen verlassen innerhalb kurzer Zeit ihre Heimat. mehr

Hinrich Wilhelm Kopf, der erste Ministerpräsident von Niedersachsen, 1951 in seinem Büro in Hannover. © dpa Foto: Reinhold Leßmann

Niedersachsens Gründung: Keine leichte Geburt

Am 1. November 1946 wurde Niedersachsen gegründet. Nach dem Krieg musste die erste Landesregierung immense Probleme lösen. mehr

55 türkische Gastarbeiter kommen am 27. November 1961 auf dem Flughafen in Düsseldorf an. Sie sind die ersten von 400 Bergleuten aus der Türkei die sich für ein Jahr Arbeit in Deutschland verpflichtet haben. © picture-alliance / Wolfgang Hub Foto: Wolfgang Hub

Almanci - Als die "Gastarbeiter" nach Deutschland kamen

Mit dem Anwerbeabkommen vom 30. Oktober 1961 fiel der Startschuss für die Migration türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland.  mehr

An der Autobahn 2 zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt befindet sich die ehemalige Grenzübergangsstelle Marienborn. Sie ist Bestandteil der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Stephan Schulz

Gedenkstätte Marienborn: Sieben Hektar deutsch-deutsche Geschichte

Der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn war einer der größten zwischen Ost und West. Heute erinnert eine Gedenkstätte an die deutsche Teilung. mehr

Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht zeigt 1977 auf einer Landkarte, wo Gorleben liegt. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Gorleben und der Atommüll - Eine Chronik

Von den Plänen 1977 über jahrzehntelangen Protest bis zum Aus für Gorleben als Standort für ein atomares Endlager. mehr

Ausgaben der Bravo mit Marilyn Monroe (l-r), Elvis Presley, Eminem und Michael Jackson liegen auf einem Tisch in einem Café. Die Ausgabe mit Marilyn Monroe ist die erste Ausgabe der Zeitschrift vom 26.08.1956. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Balk

"Bravo": Von Teenagern geliebt, von Eltern gehasst

Mit Aufklärung, Starschnitt und Foto-Lovestorys hat sie Generationen geprägt: Am 26. August 1956 erschien die erste "Bravo". mehr

Hamburgs Regierungschef Henning Voscherau am Freitag (2.5.97) bei seiner Grundsatzrede auf dem Landesparteitag der SPD Hamburg. © picture-alliance / dpa Foto: Kay Nietfeld

Henning Voscherau: Hanseat und leidenschaftlicher Taktiker

Neun Jahre lang leitete er als Erster Bürgermeister die Geschicke Hamburgs. Am 24. August 2016 starb er. mehr

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

Der Mauerbau: Grenzsoldaten als Teil und Opfer des Systems

Der Mauerbau zementiert 1961 die deutsche Teilung. Grenzsoldaten sind dafür zuständig, dass sie hält - und sind doch selbst auch deren Opfer. mehr

Hobbypilot Gerhard Littmann am Flugfeldes des Aeroclubs Lübeck. © NDR

Von Bad Schwartau per Flugzeug ins Gefängnis

1970 überquert Gerhard Littmann mit seinem Segelflieger unfreiwillig die innerdeutsche Grenze. Der Fehlflug entzweit seine Familie. mehr

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

"Rock me!": Rock 'n' Roll wird zum Soundtrack einer Generation

Von den Eltern verpönt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Willy Brandt und Robert F. Kennedy blicken bei dessen Besuch in West-Berlin 1962 über die Berliner Mauer. © picture-alliance / dpa

Brandts Brief an US-Präsident Kennedy

Der Mauerbau stürzt Berlin im August 1961 in eine tiefe Krise. Als Unterstützung durch die USA ausbleibt, wendet sich Willy Brandt in einem Brief an US-Präsident Kennedy. mehr

Panzer der NVA bei der Maiparade in Ostberlin 1957 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Gert Schuetz

Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt

Mit der DDR als Gründungsmitglied wird 1955 der Warschauer Pakt geschlossen, 1956 offiziell die Nationale Volksarmee gegründet. mehr