Storchenbilanz: 2023 ein "mehr als gutes Storchenjahr"

Stand: 11.07.2023 14:11 Uhr

Für die Störche in Schleswig-Holstein deutet sich eine sehr gute Brutbilanz für 2023 an. Vor allem das regenarme Frühjahr hat den Jungstörchen sehr geholfen.

Landesweit gibt es 770 flügge gewordene Jungstörche, das sind gut 100 mehr als im Vorjahr. Und das, obwohl es im Frühjahr zunächst lange sehr kalt war und danach lange Zeit heiß und trocken. Dass 2023 jetzt doch zu einem der besten Storchenjahre der vergangenen Jahrzehnte geworden ist, wie die Arbeitsgemeinschaft "Störche im Norden" mitteilt, hat viele Gründe und hängt mit dem richtigen Timing zusammen.

Storchennachwuchs hat verschiedene Gründe

Es gibt laut der Arbeitsgemeinschaft verschiedene Gründe für den Storchennachwuchs. Nicht alle Störche ziehen tatsächlich Richtung Süden, immer mehr bleiben hier, und wenn sie doch fliegen, dann eher Richtung Spanien, Portugal und Nordafrika. Immer weniger Störche fliegen bis nach Zentralafrika. Das belegen die Daten von Senderstörchen. Und wer nicht so weit fliegt, ist im Frühjahr auch früher wieder da und beginnt sein Brutgeschäft.

Witterung wirkt sich auf die Brut aus

Das Wetter hat laut "Störche im Norden" ebenfalls großen Einfluss auf die Storchenbrut: Im frühen Frühjahr sind die Böden noch feucht, die Frühschlüpfer bekommen genügend Würmer, später werden die Würmer durch Mäuse und Maulwürfe ersetzt. Problematisch wird es, wenn die kleinen Störche noch zu klein sind, um sich selbst vor Regen zu schützen. Dann wird er zur tödlichen Gefahr. Regen gab es in dieser kritischen Phase in diesem Jahr fast nicht und mit der Hitze konnten die meisten Störche gut umgehen. Unterm Strich bleibt 2023 ein mehr als gutes Storchenjahr.

Weitere Informationen
Ein Storch in Harsefeld mit fünf Jungvögeln. © Landkreis Stade/Kathrin Warnat Foto: Kathrin Warnat

Gutes Storchenjahr: Deutlich mehr Nester im Landkreis Stade

Die Störche finden auf den Wiesen in der Umgebung genügend Futter. In diesem Jahr gibt es vor allem viele Mäuse. mehr

Ein Storch auf der Suche nach Wasser in Westmecklenburg. © NDR Foto: Franziska Kolm
1 Min

Trockenheit: Problem für Storchennachwuchs

Der fehlende Regen sorgt dafür, dass die Vögel immer weniger Nahrung finden. 1 Min

Leitlichter auf der Landebahn für Störche vor der Geburtsklinik in Quakenbrück © Agentur Blaulicht Foto: Marc Raschke

Geburtsklinik in Quakenbrück baut "Landebahn für Störche"

In einem Video stellt das Krankenhaus die ungewöhnliche Anlage vor. Tipps gab es von ausgewiesenen Flug-Experten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.07.2023 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das orangene Boot der Kieler Lotsen fährt über das Wasser. © NDR Foto: Dominik Duehrsen

Leuchtturm gesperrt: Kieler Lotsen arbeiten im Notbetrieb

Aktuell haben die Lotsen Ferienwohnungen gemietet. Ob und wann sie den Leuchtturm wieder beziehen können, ist unklar. mehr

Videos