Polizeibeauftragte El Samadoni stellt Tätigkeitsbericht vor

Stand: 06.07.2023 18:59 Uhr

Mangelhafte Kommunikation, Zweifel an der Rechtmäßigkeit und auch Beschwerden innerhalb der Polizei: Schleswig-Holsteins Polizeibeauftragte El Samadoni erreichen immer mehr Petitionen.

Die Aufgabe von Samiah El Samadoni: Sie soll Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern nachgehen und gleichzeitig Ansprechpartnerin für Polizistinnen und Polizisten sein. Am Donnerstag hat die Polizeibeauftragte des Landes Schleswig-Holstein ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt, der den Zeitraum Oktober 2020 bis September 2021 abdeckt. Während dieser Zeit haben knapp 350 Beschwerden das Team um El Samadoni erreicht - rund 90 mehr als im vorherigen Berichtszeitraum.

Bürger wünschen sich mehr Respekt und Transparenz der Polizei

186 Mal waren es Bürger, die Hilfe bei der Polizeibeauftragten suchten. Dabei sei es vor allem um Kommunikation oder fachliche Kritik an der Polizei gegangen. Die Bürger wünschten sich von der Polizei einen respektvollen Umgang und Transparenz. Da gebe es noch Dinge, die verbessert werden könnten so El Samadoni. Aber: "Die polizeilichen Maßnahmen, die wir überprüft haben, waren ganz überwiegend rechtmäßig."

Weitere Informationen
Elisabeth M. vor einem Hintergrund aus Polizeifahrzeugen mit Blaulicht. © NDR / ARD

Polizeigewalt: Filmen verboten?

Immer wieder versuchen Polizisten das Filmen ihrer Arbeit zu unterbinden, weil die Tonaufnahme angeblich illegal sei. Für Juristen ein fragwürdiges Argument. mehr

Geldstrafe für Polizisten nach Fall bei Corona-Demonstration

Auch das Thema Polizeigewalt wurde in zehn Beschwerden an sie herangetragen: Gleich drei davon bezogen sich auf einen Fall von polizeilicher Gewalt bei einer Demonstration mit dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Laut dem Bericht von El Samadoni zeigte ein Video des Falls den körperlichen Übergriff eines Polizisten, aber auch eine vorherige Beleidigung gegen den Beamten. Letztlich landete der Fall vor Gericht und endete mit einer Geldstrafe für den Polizisten.

Beschwerden innerhalb der Polizei gegen Vorgesetzte

Aus der Polizei heraus gab es 161 Petitionen. In 24 Fällen sei es um interne Konflikte gegangen, sagte El Samadoni. Die meisten der Beschwerden hätten sich gegen unmittelbare Vorgesetzte gerichtet. "Eine erfreuliche Entwicklung ist, dass wir immer häufiger offen tätig werden können", so die Polizeibeauftragte. Nur 28 der 161 Vorgänge blieben letztlich vertraulich.

Weitere Informationen
Polizisten der Bundespolizei nehmen während einer Übung einen Fußballfan fest. © dpa Foto: Philipp Schulze

Studie zu Polizeigewalt: Unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle

Für eine wissenschaftliche Studie wurden Tausende Betroffene, aber auch Polizisten befragt, um Licht ins Dunkle von Polizeigewalt zu bringen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 06.07.2023 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das orangene Boot der Kieler Lotsen fährt über das Wasser. © NDR Foto: Dominik Duehrsen

Leuchtturm gesperrt: Kieler Lotsen arbeiten im Notbetrieb

Aktuell haben die Lotsen Ferienwohnungen gemietet. Ob und wann sie den Leuchtturm wieder beziehen können, ist unklar. mehr

Videos